Gebackene Mäuse

Ich habe leichtsinnigerweise meinem Sohn versprochen, ihm gebackene Mäuse zu machen, hab aber keine Ahnung wie das geht… Bitte um Rezepte, Anleitungen wie Hefe/Germ funktioniert bzw. gute Tipps, wie man das ohne Friteuse hinbekommt. Danke!

Tante Google hilft.
Du kannst auch im normalen Topf Öl heiß machen und frittieren.

http://www.google.de/search?client=firefox-a&rls=org…

Gruß

Katl

Ja danke, googeln kann ich auch. Wollte ja EXPERTEN-Tipps, mit bewährten Dingen…

3 Like

Guten Tag / Hallo! Sprichst du auf der Strasse die Menschen einfach auch nur mit „wie spät ist es“ an, oder sagst du dort auch sowas, wie „Guten Tag, wie spät ist es bitte“? Sorry, aber das konnte ich mir an dieser Stelle nicht verkneifen!

Hallo Luzie,

vor lauter Korrektur in Sachen Ansprache hast du aber übersehen, dass österreichische Mäuse meist Germteig (neudeutsch Hefeteig) sind. Mutzenmandeln sind aus Mürbeteig.

Außer dem Umstand, dass die beide in Fett gebacken sind, haben die sonst nicht viel Ähnlichkeit.

LG Petra

3 Like

Hey Petra! :smile:

vor lauter Korrektur in Sachen Ansprache hast du aber
übersehen, dass österreichische Mäuse meist Germteig
(neudeutsch Hefeteig) sind. Mutzenmandeln sind aus Mürbeteig.

Angeregt durch die Frage nach Quarkbällchen, auf die ich eben einen Mordsappetit entwickelt habe, habe ich eben mal wieder chefkoch.de bemüht. Dort bekam ich ein Rezept für Quarkbällchen / Mäuse:

http://www.chefkoch.de/rezepte/1256471231141370/Quar…

Also sind dann die deutschen Quarkbällchen adäquat zu den österreichischen Mäusen, oder wie jetzt? o_O

Schmatzenden Gruß,

Luzie

1 Like

Hallo,

einfach mit salz und Pfeffer einreiben und dann in die Friteuse:
http://farm1.static.flickr.com/5/5687987_42cc042539.jpg

Lecker!

Gruß
Torsten

Hallo Luzie,

was man leicht beantworten kann:

Schmatzenden Gruß,

Ja. :wink:

Was dann nicht mehr so leicht wird:

Also sind dann die deutschen Quarkbällchen adäquat zu den
österreichischen Mäusen, oder wie jetzt? o_O

Es gibt wahrscheinlich kaum eine andere Gattung von Rezepten, die derart regional geprägt ist, wie Fastnachts-/ Karnevalsgebäck. Die Rezepte unterscheiden sich gar nicht mal so dramatisch. Da gibt es 4, 5 Grundteigarten, die dann halt noch unterschiedlich gedreht, abgestochen, ausgerollt, gezipfelt, gefüllt, bestreut und was sonst noch werden.

Was sich dann aber wirklich unterscheidet, sind die Namen. Diese sind dann entweder Dialekt und / oder man benutzt sehr bildhafte Namen. Was dann dazu führt, dass ein Gebäck gleichen Namens aus Region A und B nach völlig verschiedenem Teig gemacht werden kann.

Meines Wissens nach werden die Mäuse in Österreich aber eben mit Hefeteig (Germteig) gemacht. (Wobei es durchaus auch Ecken in Österreich geben kann, wo das anders ist. Bei solchem Gebäck ist „regional“ sehr kleinteilig.)

Muzen ist auch so ein schönes Beispiel. Die Dinger können knubbelig sein oder flach. Aus Mürbeteig oder Ölteig. Mit oder ohne Nüsse… Und das gleiche Rezept heisst dann woanders auch anders (Nonnenfürzchen bspw. - die… manchmal zumindest… nach identischem Rezept zubereitet werden wie…manche… Muzen(mandeln) :smiley:)

Selbstverständlich ist es bei Rezepten dieser Art so, dass die jeweiligen Liebhaber das Rezept ihrer Region als das einzig wahre, ultimative, älteste, beste und sonst noch was bezeichnen (ebenso selbstverständlich, wie sie die gleichnamigen Rezepte anderer Regionen oder andere Rezepturen kopfschüttelnd als minderwertig, banausenhaft und was auch immer abtun) :smiley: Das muss so sein und ist in meinen Augen auch gut so…

LG Petra

1 Like