Gebirgsbildung auch ohne Plattentektonik möglich?

Hallo zusammen,

Gebirge entstehen durch Plattentektonische Prozesse, soweit klar und verständlich. Aber ist dies der einzige Mechanismus um Gebirge zu bilden? Oder sind auch andere Prozesse denkbar? Z.b. Ablagerung von feinstem Sand welcher sich unter steigendem aufliegendem Druck verfestigt zb.? Oder eine Kombination aus Ablagerung von Sand / gestein und Erosion umliegender Bereiche? Löss ist ja z.B. auch durch Windalagerung und Verkittung durch „natürlichen Zement“ Kalk entstanden, oder? Sind solche Prozesse auch in „größerem“ Masstab denkbar?

Moin,

Oder sind auch andere Prozesse denkbar?

ich biete den Vulkanismus an.
Hot Spots gibt es auch ohne Tektonik und z.B. Hawai ist so entstanden.

Gandalf

Das stimmt, allerdings dachte ich mehr an Einflüsse von ausserhalb des Erdinneren^^ Also Anlagerung, verdichtung und verwitterungsprozessen.

Moin,:

allerdings dachte ich mehr an Einflüsse von
ausserhalb des Erdinneren

davon stand in der Frage aber nichts :frowning:

Gandalf

Ja mein Fehler, ich weiß :smile: :smile:

Ein Gebirge ist immer mit einer Hebung verbunden.

Es gibt meines Wissens keine Hebungsprozesse, die nicht in irgendeiner Weise mit Vorgängen im Erdinneren zu tun hätten. Insofern muss man deine Frage, in der erweiterten Form in der du auf Gandalfs Kommentar reagiert hast, mit nein beantworten.

Dachte eher an windgetriebene Prozesse wie bei Löss. Hier findet ja ebenfalle eine Verfrachtung von Material durch Wind mit anschließender Verkittung durch Kalk so wie bei Lössbildung statt. Nur eben im größeren „Stil“

allerdings dachte ich mehr an Einflüsse von
ausserhalb des Erdinneren

Asteroideneinschläge?

Ja möglich wäre es :smile: Fragen wir mal anders, welche Dimensionen ist denn bei Löss denkbar? Habe mal ein Bild von riesigen Lössterassen gesehen. Das sind ja Unebenheiten die nicht durch Tektonik etc… entstanden sind sondern rein durch horizontalen Massetransport von Partikeln (Sand)

Wie groß werden diese Lössablagerungen?

welche Dimensionen ist denn bei Löss denkbar?

Bei großen Einschlägen können Kraterrand und Zentralberg mehrere Kilometer hoch werden. Das Material spielt bei diesen Dimensionen keine Rolle.

Die höchsten Dünen in den Wüsten schaffen so 300 Meter (Namib)

Lössablagerungen können über 100 Meter mächtig werden, allerdings sind diese Ablagerungen eher flächig und bilden keine Berge aus.

LG
Mike

Besten Dank :smile: also ist der Effekt einfach viel zu gering :smile:

Hallo,
Durch Abtragung von Flüssen und Gletschern können Gebirgsähnliche Strukturen entstehen. Der Grand Canyon ist zB aus einem Hochplateau entstanden (ja ich weiß da waren Zuerst einmal Plattentektonische Prozesse am Werke). Aber nach diesem Prinzip wäre es denkbar dass auch aus größeren Ablagerungen etwas Gebirgsähnliches entstehen kann.

Andere Idee: Landflächen die sich aufgrund der Entlastung von Eis anheben. Bestes Beispiel ist Skandinavien, dass sich seit der letzten Eiszeit immer noch in einer, geologisch gesehen ,beträchtlichen Geschwindigkeit anhebt. Auch Grönland wird sich aufgrund der Eisschmelze in „nächster Zeit“ schneller anheben.

Weniger ernst gemeinte Idee: Durch Menschen Geschaffene Müllberge können auch schon recht große Ausmaße erreichen. zB http://de.wikipedia.org/wiki/Fresh_Kills_Landfill in New York oder http://de.wikipedia.org/wiki/Augsburger_M%C3%BCllberg in Augsburg.

mfg
armer Tor

Nein. Ohne Hebung kann sich das Land nämlich nicht auf ein Niveau heben, in dem ein Fluss überhaupt in der Lage wäre das Relief zu schneiden. Der Fluss braucht für seine Erosionstätigkeit ein gewisses Gefälle und das bekommst du ohne Hebung nicht hin.

Die Sedimente des Grand Canyon sind ja auch Meeressedimente, die sich also irgendwann mal unterhalb des Meeresspiegels befunden haben.

1 Like

Ja an so Verwitterungsprozesse hatte ich gedacht aber wenn die auch nicht ohne vorausgegangene Tektonik funktionieren dann gibts wohl keinen Prozess ausser der Tektonik welcher Gebirge hervorbringen kann. Und die Lössablergerung ist wohl viel zu gering so dass höchstens mal ein Hügel entsteht.

Hallo,

Ja an so Verwitterungsprozesse hatte ich gedacht aber wenn die
auch nicht ohne vorausgegangene Tektonik funktionieren dann
gibts wohl keinen Prozess ausser der Tektonik welcher Gebirge
hervorbringen kann. Und die Lössablergerung ist wohl viel zu
gering so dass höchstens mal ein Hügel entsteht.

Da gabs doch mal ne Wüste in Nordchina die durch stetigen Wind Im Nordosten einiges aufgeschüttet hat.
Sry das ist sogar noch weniger als Halbwissen aber ich habe gerade wenig Zeit ;D

mfg

keuch!

Sry das ist s
gerade wenig Zeit ;D

Aber für das „o“ hätte es doch sicher noch gereicht, und das „r“ ?

Kopfschüttelnd
R.

Hallo,

ohne Plattentektonik wäre die Erde schon sehr lange ein nur blauer Planet, überall pfannekuchenflach aberrodiert (außer den paar Hotspots und ev. Meteoriteneinschlagstellen bzw. selbigen auf der Erde gegeüberliegenden Punkten) und recht gleichmäßig mit Wasser bedeckt.
Errosion und Sedimentation würde unter Wasser stattfinden mit geringen Höhendifferenzen.

Gruß, Paran

Hallo,

ohne Plattentektonik gäbe es schon diese Wüste nicht.

Gruß, Paran