Gebläuter Nagel funkt beim Hammerschlag?

Hallo,

ich wollte mir heute in meine Werkstatt im Keller eine Wanduhr montieren und habe zu diesem Zweck einen gebläuten Stahlnagel in die Betonwand genagelt. Als er ca. 1cm tief versunken war, entstand bei einem Hammerschlag ein Funke. Ich habe den Nagel herausgezogen und nachgeschaut - ich scheine die Wand nicht durchbrochen zu haben, im Nagelloch ist immer noch harter Widerstand zu fühlen (mit einem 1mm Bohrer in der Zange erklopft). Ich habe nun etwas Angst, dass ich eine Stromleitung erwischt habe, da sich auf der anderen Seite der Wand etwas versetzt ein Sicherungskasten befindet. Sicherungen sind aber alle drin.

Danke im Voraus und beste Grüße,

Oli

Hallo Oli!

Ich habe nun etwas Angst…

Leider umsonst, denn so was ist bei diesen Nägeln völlig normal und kommt relativ oft vor. Wenn du Angst brauchst, um arbeiten zu können, kauf dir ne Gasflasche und dreh sie auf, dann ist der Nervenkitzel wieder da, und kannst weiterarbeiten.

Grüße

Andreas

du bist ja richtig pöse! :smiley:

Sowohl gebläuter NAgel als auch Hammerbahn sind gehärtet. Da geht wenig Energie in die plastische Verformungsarbeit, es gibt elastische verformung - der HAmmer prallt mit Schmackes zurück, der NAgel bricht eher, als dass er sich biegt.

Und funken tut es halt auch.

dalga

Hi Oli,

im Nagelloch ist immer noch harter
Widerstand zu fühlen (mit einem 1mm Bohrer in der Zange
erklopft). Ich habe nun etwas Angst, dass ich eine
Stromleitung erwischt habe, da sich auf der anderen Seite der
Wand etwas versetzt ein Sicherungskasten befindet.

Anscheinend eine harte Wand, solang sie so hart bleibt brauchst du dir wegen einer Sromleitng keine Sorgen zu machen, hättest du eine leitung erwischt ging das Hämmern darin eher leichter.

Sicherungen sind aber alle drin.

Hat nix zu bedeuten, kommt ja darauf wieviele und welche Adern ggfs. der Nagel erwischt hat.

Warum bohrst du eigentlich nicht und dübelst die Wanduhr fest?

Gruß
Reinhard

du bist ja richtig pöse! :smiley:

Aber nur im zweiten Satz, der erste ist sachlich absolut richtig!

Gruß
Carsten