Gebogenes Rohr reißt an neutraler Faser

Hallo, wir haben ein Messingrohr (Da=13mm, di=10mm) kalt gebogen.
Beim Biegen mit dem Innenradius von ca. R=25mm um ca. 160° ist das Rohr entlang der neutralen Faser aufgerissen.

Wie kann dieses Verhalten erklärt werden?
Eigentlich müsste die Spannung an der neutralen Faser Null werden und evtl. annähernd linear nach außen hin zunehmen (Zug bzw. Druck).

Foto siehe: http://www.flickr.com/photos/22275391@N08/2300301612/

Hi Uli,

wenn du mit neutraler Faser meinst, dass es weder an der Innen- noch an der Aussenseite geplatzt ist, sondern in der Mitte zwischen Aussen und Innenseite, wie auf dem Foto auch zu sehen:
Normalerweise würde ich schreiben „gerissen“, wenn der Riss QUER zum Rohr verlaufen wäre.
Da ist aber offenbar die Naht des Rohres in Längsrichtung aufgegangen, weil diese Naht anscheinend eine Schwachstelle war.

Gruß
BT

Es sieht auf dem Foto aus, als würde da schon mal gelötet?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich würde mal mutmaßen, dass hier gar nicht die neutrale Faser ist. Ich schätze die ist weiter innen. Sieht ausserdem aus, als wäre der Querschnitt nach dem Biegen nicht mehr kreisförmig, somit gäbe es eine zweite Biegung und in dem Falle müsste das Rohr auch genau entlang dieser Linie brechen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Es handelt sich um ein älteres Stück Rohr, das nach meinen Infos bisher nicht gelötet war. Es könnte allerdings sein, dass die Längsnaht des Rohres entlang dem jetzigen Riss verläuft, obwohl so nichts zu erkennen ist.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich bin auch der Meinung das hier die Naht die bei der Herstellung vom dem Rohr entsteht aufgrissen ist. Um den Querschnitt vom Rohr beim biegen zu erhalten, das Rohr mit Sand füllen. Wenn man in das Rohr hineinschaut sieht man normalerweise noch den Nahtansatz diese seite dann als kleinsten Radius wählen.

Werden nicht Rohre von so einem kleinen Durchmesser (10 bzw. 13mm) „nahtlos“ hergestellt?

Was ist unter „Naht“ zu verstehen?

Im allgemeinen finde ich, wenn Rohre kalt gebiegen werden, sogar wenn der Radius so klein wie 25mm ist, sollte man das Rohr mit Sand fuellen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die Naht entsteht halt wenn man das Rohr aus Flachmaterial formt, sie kann entwender ganz gerade (kleinere Durchmesser) oder Wendelförmig (große Durchmesser z.B. Lüfttungsrohre) sein. Wenn man kalibriertes Rohr nimmt, was speziell für Hydraulikanwendungen ist sollte allerdings kein Nahtansatz zu erkennen sein.

Beim Biegen wurde der ursprünglich kreisrunde Querschnitt abgeflacht, so dass an den kleineren Radien des Ovals (außen) sehr große Zugkräfte entstanden, die das Rohr haben längs reißen lassen.
Mad Dog