Gebr. LKW mit 230.000km kaufen?

Hallo zusammen,

benötige wohl die nächsten 1-1,5 Jahre ab und zu einen 7,5 Tonner oder evtl. etwas kleineres. Nun dachte ich, man könnte einen gebr. kaufen anstelle zu immer wieder zu mieten. Mit Unterhaltskosten etc. würde sich das für mich rechnen. Nun habe ich schon mehrere Angebote gesehen, wobei die LKW immer so ca 200-250 Tkm gelaufen haben. Meist so 10 Jahre alt. (Merzedes, Iveco, Renault)
Meine Frage wäre, kann man LKW mit der Laufleistung/Alter kaufen ohne das man Angst haben muss, daß die auseinanderfallen. Aus meiner Sicht ist die Laufleistung nicht hoch und 10 Jahre sind nach meinem Ermessen auch kein Alter. Kenne mich mit LKW aber überhaupt nicht aus. Würde den LKW wohl auch nur ca 5000 km fahren wollen.
Könnt Ihr mir Eure Meinung dazu mitteilen?
Vielen Dank.

mfg
Tom

Hallo,
generell werden LKWs für mehr km ausgelegt als ein Pkw. Die von die genannten 250 tkm erreichen manche fernverkehrs-LKW im Jahr. Die von dir angesprochene Klasse bis 7,5 to wird das wohl eher nicht erreichen.
Beim Motor würde ich mir bei den 250 tkm die geringsten Sorgen machen, es kommt halt stark drauf an, wie das Fahrzeug genutzt wurde in die 10 Jahren. Verteilerverkehr in der Stadt, unterschiedliche Fahrer, etc.
Solltest jemanden den LKW deiner Wahl durchchecken lassen, der sich mir Nfz-Technik auskennt, denn hier muss man sich ein paar andere Sachen als beim PKW genauer anschaun.
Und rechne dir das mal genau durch, ob sich ein eigener LKW wirlich rechnet. Bei 5000 km an 4-6 Wochenenden im Jahr eher nicht.

Viel erfolg.
Martin

Hallo,

so pauschal kann man das nicht beantworten. Es kommt drauf an, auf welche Strecken und von wem der gefahren wurde. Waren es nur wenige Fahrer, die eher Langstrecke gefahren sind, dann kann das Ding noch lange problemlos laufen. Bei Kurzstreckenverkehr bzw. Leihwagen sieht das schon anders aus, die werden viel eher verheizt. Gerade, wenn es evtl. doch eine Nummer kleiner werden soll (z.B. 3,5-Tonner), sollte man darauf ganz genau achten.

Nebenbei gefragt: Du weißt, wie viel Dich ein 7,5-Tonner im Jahr an KFZ-Steuer und Versicherung kostet?

Beste Grüße
Guido

Hallo,

die Frage ist der Gesamtzustand, nicht die km.

Mein Chef rechnet immer beim Kauf eines Linienbusses 10 000€ dazu, weil erstmal ne große Inspektion plus Bremsen gemacht werden, damit man nicht gleich die Kiste wieder in der Werkstatt stehen hat.

Ob sich bei nur 5000km der Kauf lohnt, mußt Du selbst ausrechnen. Evtl. einen teureren vom Händler, der auch „frisch“ gemacht wurde.

Gerade bei Nfz gilt im Privatkauf: Gekauft wie gesehen, also bitte aufpassen, hier wird nicht reklamiert und gejammert, sondern repariert und gefahren.

MfG

Hallo,

wenn du dir denn Markt für Nutzfahrzeuge in der Stückgutklasse
(also 7,5 Tonner) mal anschaust,wirst du feststellen,das bei der Laufleistung für billiges Geld nur Ramsch zu bekommen ist…
Bis etwa 15.000,- € ist so ein Fahrzeug nur was,wenn du ein begeisterter
Schrauber bist und deine Kunden auf dem Lande wohnen.Denn eine grüne Umweltplakette bekommst du dabei nicht.

Für einen einigermaßen soliden Lkw in der Klasse must du schon mit
so 20.000,- bis 30.000,- € rechnen.

Wobei sich hier aber wirklich die Frage stellt,ob sich das bei nur
5.000 Kilometern im Jahr lohnt…oder da nicht die Vergabe von Aufträgen an andere Unternehmer als Sub der bessere Weg ist.
Das ist in der Branche ganz normal.

In der KEP-Klasse ,also Fahrzeuge zwischen 3,5 und 5 Tonnen sieht das etwas anders aus.
Hier kann man durchaus Schnäppchen machen,vor allem bei
Flottenfahrzeugen
die ständig gewartet wurden…

Hallo auch !
Wie die anderen schon schrieben sind LKW für große Fahrleistungen ausgelegt, 250.000 km sind da nicht wirklich viel.
Du solltest bei Deiner Kalkulation aber berücksichtigen das Service und Reparaturen um Welten über denen eines PKW`s liegen, das ist nicht miteinander zu vergleichen. Ersatzteile sind für andere Beanspruchung und Lebensdauer ausgelegt und deshalb auch sehr viel teurer.
Gruß elmore

Vielen vielen Dank für die konstruktiven Antworten.
Werde nochmal rechnen.

Gruß
Tom

Ersatzteile
sind für andere Beanspruchung und Lebensdauer ausgelegt und
deshalb auch sehr viel teurer.
Gruß elmore

Hi!

Das ist nicht in jedem Fall so richtig.

Ich habe gerade mal nachgesehen, für so einen Mercedes Actros kostet ein Satz Bremsscheiben + Beläge 219 € incl. MwSt.
Eine der Bremsscheiben wiegt fast 35 kg!

Ich hab da im Bereich von Mittelklasse- PKW schon höhere Preise gesehen.

Grüße, E !

Hallo,

Und wie bekommst du sie dran ??..:smile:

ATU oder Pit Stop haben in den meisten Läden nämlich keine Ausrüstung für Lkw-Reperaturen…:smile:

Nicht umsonst haben selbst kleinere Spedition eine eigene Werkstatt,um die üblichen Wartungsarbeiten selber ausführen zu können.

Es reicht schon,wenn du mit der Elektronik im Lkw zu den Vertragspartner der Lkw-Hersteller hin muss…

Hallo Frank!

Und wie bekommst du sie dran ??..:smile:

Darum geht es nicht, und danach wurde auch nicht gefragt.

ATU oder Pit Stop haben in den meisten Läden nämlich keine
Ausrüstung für Lkw-Reperaturen…:smile:

Ist vielleicht auch besser so…

Nicht umsonst haben selbst kleinere Spedition eine eigene
Werkstatt,um die üblichen Wartungsarbeiten selber ausführen zu
können.

Das hat auch seinen Grund, wiel die Vertragswerkstätten elende teuer sind.
Freie LKW- Werkstätten gibt es zwar, aber selten.

Es reicht schon,wenn du mit der Elektronik im Lkw zu den
Vertragspartner der Lkw-Hersteller hin muss…

Das machen Speditionswerkstätten auch alles selbst.
Ich kenne eine Spedition, die so 200 LKW hat, die haben da für extra einen Fachmann eingestellt.

Ansonsten, ich hab mich da bisher nicht rangedrängelt,
ein Actros passt warscheinlich auch nicht ganz in meine Werkstatt,
aber wenn es unbedingt sein müsste,
und ich mich vorher bischen schlau mache,
würde ich das schon schaffen, da eine Bremsengarnitur fachgerecht zu erneuern.

Entsprechende Schrauber, Drehmomentschlüssel und Wagenheber habe ich.
Kleinere Firmen machen das auch selbst, auf dem Hof.

Grüße, E !

Hallo E.,

und Du würdest die Reparatur dann zum Preis ausführen, den Du auch einem PKW-Kunden berechnest?
Ich glaube eher, dass Du gerade ganz gut beschrieben hast, warum das bei so einem Fahrzeug teurer wird. :wink:

Beste Grüße
Guido

1 Like