Gebrannte Audio-CD wird nicht erkannt

Hallo,
ein Freund möchte mit seinem neuen Brenner eine Audio-CD brennen:
Folgendes Equipment:
Hardware: hp cdwriter plus 8200 series
Software: adaptec easy cd-creator ver 3,5 c
Jetzt brennt er die CD und alles läuft scheinbar perfekt. Nur wenn er die CD in seinen CD-Player einlegt, wird sie nicht als CD erkannt.
Woran liegt das?
Danke
Tschau
MAX

Hallo,

das kann verschiedene Ursachen haben.

1. Der CD-Player ist schon etwas älter und erkennt die CD-R nicht als CD. (Ist mir auch schon passiert)

2. Der Rohling ist nicht geeignet, sprich der CD-Writer brennt nicht sauber auf ihn. (TIPP: einfach mal langsamer brennen)

3. Die CD ist möglicherweise nicht geschloßen worden. Im Brenn-Programm hat er möglicherweise die Option CD schließen nicht aktiviert. (CD kann man im Nachhinein noch schließen)

MfG
Keven
http://www.kevens.page.cx

hi,

1. Der CD-Player ist schon etwas älter und erkennt die
CD-R nicht als CD. (Ist mir auch schon passiert)

Das scheint nicht vom Alter sondern von irgendwas andrem abzuhängen.
Ich habe hier einen Player aus einer Zeit, in der es noch lange keine CD-Rs gab und der liest fast alles; mein Bruder hat einen fast neuen und wenn man dem eine CD-R zu fressen gibt, stürzt die Software im Player ab.
Nur mit ganz ausgewählten Rohlingen (stark lichtundurchlässige Oberseite, silber/blau) klappt es manchmal. Aber auch nur, wenn die CD mit einem bestimmten Brenner gebrannt wurde. Welche Parameter da alles eine Rolle spielen, konnten wir aber letztlich nur raten. Diagnose für ihn: „Pech gehabt“.

al

Danke für die Antworten.
Kann sowas eigentlich auch ein Kopierschutz sein, oder gibt es keinen Kopierschutz für Audio-CD´s?
Tschau
MAX

Ist halt so
Meine mittlerweile jahrelange Erfahrung damit sagt:

Manche CD-Spieler (und auch CD-Rom-Laufwerke mögen keine selbstgebrannten)

Das übliche Problem ist die unterschiedliche Farbe (Wellenlänge) des reflektierten Lichts. Da hilft leider nur probieren…

Generell sind grüne am schlechtesten. die hellblauen und goldenen haben bisher noch am besten gefunzt. Allerdings auch mit fast 5% Ausschuss.

Ich teste deswegen Audio-CDs immer mit mindestens 3 verschiedenen CD-Playern verschiedener Hersteller und vor allem ziemlich alte.

Ansonsten immer mit der maximalen Geschwindigkeit brennen (passende Rohlinge benutzen!) weil die Brenner darauf optimiert sind. Das mit dem langsamer Brennen ist nur eine Rücksichtnahme auf langsame Rechner, sonst nichts!!!

Danke für die Antworten.
Kann sowas eigentlich auch ein Kopierschutz sein, oder gibt es
keinen Kopierschutz für Audio-CD´s?
Tschau
MAX

Hallo Max,

meine Antwort kommt zwar etwas verspätet, aber besser als nie :wink:.

Ein Kopierschutz ist mir bis jetzt noch nie aufgefallen - hmmmm. Wenn du die CD auf die Festplatte auslesen kannst, sollte auch das brennen kein Problem sein.

Schau mal bei den Einstellungen der Brenn-Software nach: Eine Audio-CD sollte im „Disc-at-once“ Modus gebrannt werden (auf keinen Fall im „Track-at-once“).

Hintergrund: Bei „Track-at-once“ beendet der Brenner den Schreibvorgang nach jedem Track, d. h. es kann zu leichten Unterschieden zwischen den Tracks auf der CD kommen - was für den einen oder anderen CD-Spieler ein unlösbares Problem darstellt.

Beim „Disc-at-once“ fängt der Brenner bei Spur 0 an und hört erst wieder auf, wenn die CD komplett beschrieben ist.

Ich hatte mal einen 2x IDE Brenner, der konnte nur „Track-at-once“ - Folge war, dass nur jeder 2. CD Spieler die CD erkannte und diese dann mehr schlecht als recht abspielte (Titelsprünge der übelsten Sorte).

Ansonsten kann es wirklich nur noch der Rohling oder der Brenner selbst sein (hast du dich schon mal nach einem Firmware Update umgeschaut?).

Grüße

Martin