Habe zwei Schnellkochtöfpe der Marke Tischbein Model Record-Plus geschenkt bekommen. Jetzt stehen diese Töpfe schon ein halbes Jahr in meiner Küche rum ohne benutzt zu werden, weil mir fehlen zwei entscheidene Sachen: zum einen hab ich keine Ahnung wie die Dinger funktionieren, und zum anderen sind das ja andere Garzeiten (und find auch irgendwie keine Gebrauchsanweisung oder Garzeitentabellen im Netz) und ich kann ja schlecht ständig den Deckel öffnen um nachzuschauen. Wer kann mir also diese Unterlagen als PDF zukommen lassen, oder sagen wo ich sie runterladen kann?
Hallo,
Und Du hast keine Elties, die Dir nochmal erläutern, was im Schnellko so alles zubereitet werden kann ? So grob Daumen könnte gesagt werden: 33 - 50 Prozent der üblichen Kochzeit.
Für Suppen etc. O.K…danach ziehen lassen.
Schmorwiersing gehört aber in die große Pfanne.
mfg
nutzlos
Elties
Häää?
Trial and Error
Hallo Pit,
das Problem hatte ich in meiner ersten eigenen Wohnung auch.
Und ich hab dann einfach erstmal vorsichtshalber ungefähr genau die gleiche Wassermenge genommen wie im herkömmlichen Rezept.
Dann so lange gekocht, bis die Druckanzeige (ist bei meinem Topf, den ich nach 28 Jahren immer noch besitze, so ein roter Pinnörkel mit maximal 3 Ringen) auf maximal stand.
Vom Feuer oder der Kochplatte genommen und gewartet, bis der Pinnörkel sich wieder in den Deckel versenkt hatte bzw. bis sich nämlicher Deckel ohne Gewaltanwendung zwecks Öffnung wieder entriegeln liess (sonst fliegt einem das Herzchen um die Ohren und wenn du dann aus der Intensivstation entlassen wirst, kannst du die Küche erstmal renovieren).
Wenn das Ergebnis zerkocht war, dann eben nächstes Mal weniger Wasser und/oder den Topf früher vom Gas genommen, also nicht erst beim maximalen Dampfdruck.
Vor allem ist so ein Schnellkochtopf in erster Linie ein Energiespartopf und eine Möglichkeit, vitaminschonender zu garen, du brauchst nur ca. die Hälfte der sonstigen Energiezufuhr und das Essen liegt nicht im Kochwasser rum.
Wesentlich schneller auf dem Tisch ist es allerdings je nach Beschaffenheit des Gargutes beileibe nicht immer.
Und manche Dinge gehen gar nicht, von Reis kann ich wirklich nur abraten, ebenso von ohnehin sehr schnell fertig garenden Gemüsen, wie Brokkoli oder Erbsen, die einfach in den Dampfeinsatz legen und in einem normalen Topf paar Minütchen kochen lassen.
Hackfleisch gibt auch ein ziemliches Desaster, durfte ich die Erfahrung machen.
Besten Gruß
Annie
Hallo Pit777,
http://claude-gerum.de/index.php?site=product_detail…
könnte dir helfen, kannst auch ausdrucken.
Schönen Gruß
Claude
Hallo Pit!
Es ist beruhigend zu lesen, dass es außer mir noch mehr Blöde gibt.
Ich hab um die Dinger immer einen riesen Bogen gemacht, weil sie mir nie geheuer waren. Seit diesem Schuljahr hat mein Sohnemann Hauswirtschaft und eine der ersten Aktionen war, den Gebrauch des Schnellkochtopfes zu erlernen. Daraufhin hat er mich so lange malträtiert, bis ich mir einen auf Ebay ersteigert hab.
Kurz erklärt mit Hilfe der Schulunterlagen:
-Fleisch würzen und scharf anbraten (im SKT), dann ca 1/4l Wasser rein und Deckel zu. Richtig einrasten lassen!!!
Auf voller Hitze lassen, bis Dampf austritt, bzw. das Ventil ganz draußen ist, dann auf Klein schalten.
Nach Ende der Garzeit runter von der Flamme und kaltes Wasser über den Deckel laufen lassen. Wenn Ventil wieder unten, kannste auf machen.
Unbedingt beachten: Der Gummi und der Topfrand müssen sauber sein, weil er sonst nicht richtig schließt. Auch darauf achten, dass das Ventil nicht verstopft ist!!!
-Kartoffeln genauso (aber ohne anbraten )
-Garzeiten: 1kg Gulasch 15 min
6 Rouladen 20 min
500g Kartoffeln 12 min
1kg Rinderbraten 40 min
Garzeit beginnt, wenns richtig rausdampft
Ich persönlich schalte schon eher aus, weil der Topf noch lange nachkocht. Bei oben genannten Gerichten hab ich den Dreh mittlerweile raus. Nach ner gewissen Zeit ausschalten, auf der Platte lassen bis das Ventil unten ist, fertig. Ist Übungssache und kommt bestimmt auch auf den Topf an.
Btw: Mein Topf kommt aus Spanien und mit der beiliegenden Bedienungsanleitung und den Rezepten konnte ich auch nicht wirklich viel anfangen…
Hoffe, ich konnte Dir helfen.
Ich hab mich mit meinem SKT angefreundet und mache o.g. Sachen nur noch da drin. Und mein Sohn freut sich, dass er mal was konnte, was Mama nicht kann…
Liebe Grüße
Kerstin
Servus,
man kann damit vorgehen wie die letzten Lokführer bei der Reichsbahn, die noch auf Dampf unterwegs waren: Wenn zwei Ringe rauskucken, Daumen drauf, Regler auf und durch. Wenn das Ding anfängt abzublasen, muss man schon bessere Gewichte in Position bringen; Pfundsteine von Balkenwaagen sind da gut geeignet. Und ordentlich sanden, damit die alte Kuh nicht noch anfängt zu schleudern!
Die Kollegen von der Bundesbahn wurden bei Reichsbahnern als „Heißwasserfahrer“ verspottet.
Schöne Grüße
MM