Gebrauchten Gefrierschrank liegend transportiert

Hallo!

Ich habe am vergangenen Sonntag Mittags einen gebrauchten Gefrierschrank liegend nach Hause transportiert. Mir wurde gesagt, man solle den Gefrierschrank nach einem liegenden Transport einen Tag stehen lassen.
Ich hab ihn erst am Dienstag Abend angesteckt und es hat leider sofort unten rausgeraucht!
Vor lauter Schreck hab ich ihn wieder abgesteckt und befürchte jetzt, dass ich ihn vielleicht zu früh an den Strom angeschlossen hab?

Gibt es noch eine Möglichkeit den Gefrierschrank zu „retten“?

Grüße!
Sandra

Hallo Sandra,

das darf nicht passieren, das scheint ein anderer Fehler zu sein.
Der Kühlschrank sollte lange Zeit stehen (nach einem Transport) damit sich die Kühlflüssigkeit wieder unten im Verflüssiger sammeln kann.

Aber rauchen darf er nicht, wenn man ihn einschaltet.
Mein Tip: Kältefachmann.

Gruß Heinz

Hallo Sandra,

der G-Schrank soll 24h stehen bleiben, damit sich das Öl und das Kältemittel wieder trennen kann. Das Öl dient zur Schmierung des Kompressors.
Auszug aus Wikipedia > Transport [Bearbeiten]

Wurde ein für stehenden Betrieb ausgelegter Kompressor-Kühlschrank längere Zeit liegend transportiert, so kann sich Schmiermittel aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf verlagert haben. In diesem Fall sollte der Kühlschrank erst ca. 24 Stunden in seiner normalen Lage stehen, bevor er wieder in Betrieb genommen wird. Dadurch wird dem Schmiermittel genügend Zeit gegeben, um in den Kompressor zurückzufließen.
http://209.85.129.132/search?q=cache:hVLtMRuh07gJ:de…

Siehe auch > http://www.google.de/search?hl=de&ei=FNYTSrvYO9GRsgb…

Das Qualmen könnte also eine andere Ursache haben.

LG Detlev

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Sandra,

Du hast alles richtig gemacht. Unten am Kompressor oder der Elektrik ist nicht viel was räuchern kann. Hat es nach Verschmortem gerochen oder mehr nach Öl? Es ist häufiger vorgekommen, dass beim Transport bei unruhiger Fahrt eine Kältemittelleitung abbricht oder undicht wird. Wenn man dann das Gerät startet ( auch wenn die Anlage total ohne Kältemittel ist ) bildet sich eine Ölwolke. Die sieht wie Qualm aus. Die Leckstelle kann aber von einem Kältetechniker abgedichtet werden. Die Anlage müsste neu befüllt werden. Bleibt abzuschätzen ob es sich noch lohnt.
Ich hoffe Dir geholfen zu haben.

Gruss Gert