Geeignetes Auto als Zugfahrzeug für Pferdeanhänger

Hallo zusammen,

ich fange gerade an, nach einem Zugfahrzeug für einen Pferdeanhänger (max. 2 Pferde) zu suchen…

Ein SUV würde mir gut gefallen, sollte aber eigentlich nicht mehr als 20.000 Euro kosten…
Gebraucht oder Jahreswagen käme auch in Frage.

Gut gefällt mir der neue KIA Sportage.

Jetzt die wesentlichen Fragen:

Automatik ist bequem und macht vor allem angesichts der Pferde im Hänger Sinn, oder?

Muss es 4WD sein, oder reicht auch 2WD?
Ich plane keine Alpenüberquerung und auch kein OFF-Road… Höchstens mal eine Wiese beim Turnier…

Diesel oder Benziner, wenn ich im Jahr maximal 20.000 KM fahre?

Über Erfahrungswerte würde ich mich sehr freuen!

Herzlichen Dank!
Antje

Hallo,

ich habe zwar keine Erfahrung mit solchen Anhängern, aber trotzdem ein paar Überlegungen:

Wie schwer sind die beiden Tiere, wie schwer ist der Anhänger? Das Zugfahrzeug muss auf jeden Fall die entsprechende Anhängelast haben (Notreserve bedenken). Also bleiben nur Geländewagen (bzw. englisch: SUV) oder ab der oberen Mittelklasse aufwärts.

Automatik ist bequem und macht vor allem angesichts der Pferde
im Hänger Sinn, oder?

Sehe ich auch als sinnvoll an, auch, wenn man auf unbefestigten Untergrund mal rangieren muss.

Muss es 4WD sein, oder reicht auch 2WD?
Ich plane keine Alpenüberquerung und auch kein OFF-Road…
Höchstens mal eine Wiese beim Turnier…

Eben, und wenn es vorher ein paar Tage geregnet hat, ziehe mal 3T (oder was das insgesamt wiegt) ohne Allrad aus dem Dreck.

Diesel oder Benziner, wenn ich im Jahr maximal 20.000 KM
fahre?

Obwohl ich eher ein Dieselhasser bin: Da der Verbrauch oberhalb eines durchschnittlichen Kompakt- bzw. Mittelklasseautos sein wird, rentiert sich ein Diesel schneller. Außerdem ist das Drehmoment des Motors höher, was das anfahren und beschleunigen einfacher macht.
Auf jeden Fall sollte es ein etwas großvolumiger bzw. ein Turbomotor sein und da ist die Auswahl bei den Dieselmotoren größer.

Beste Grüße
Guido

Hallo, und gerade wegen: „Höchstens mal ne Wiese“ würde ich ein 4wd nehmen. Wir haben auch ein Anhänger und transportieren auch mal ein „bischen“ Material. Wir fahren auch nicht über die Alpen und auch kein Offroad. ABER Hin und wieder mal ne Wiese. Und hin und wieder regnet es mal. Und dann kommt es schonmal vor, dass die Wiese nicht wirklich horizontal ist, sondern abschüssig. Und auch schon ist es vorgekommen, dass es geschneit hat. Auch mal war es gefrohren.
Und wenn Du dann Gewicht hinten drauf hast (zwei Pferde sind ja auch nicht gerade nur 100 Kg) dann bist Du froh, wenn Du die Kraft des Fahrzeuges mit 4 Rädern auf die Strasse übertragen kannst.

Wir fahren ein Hiunday Terracan und sind sehr gut zufrieden damit was die Fahreigenschaften betrifft.

Gruss Plauderi

Vielen Dank!

Also SUV, Diesel, Automatik und 4WD :wink:)

Schönen Abend,
Antje

Vielen Dank!

Schaue gleich mal nach einem Terracan!

Schönen Abend,

Antje

Hi!

Und wenn Du dann Gewicht hinten drauf hast (zwei Pferde sind
ja auch nicht gerade nur 100 Kg) dann bist Du froh, wenn Du
die Kraft des Fahrzeuges mit 4 Rädern auf die Strasse
übertragen kannst.

Tja, so ändern sich die Zeiten…
Früher haben die Pferde den Anhänger gezogen,
heute ist es anders.
Da hätte ich schon eine Idee, wer den „Karren aus dem Dreck zieht“, wenn ich in dem Fall mal mit Auto + Pferdeanhänger in einer Wiese stecken würde,
und zwar ohne ADAC usw…

Grüße, Steffen!

Hallo Antje,

ich fange gerade an, nach einem Zugfahrzeug für einen
Pferdeanhänger (max. 2 Pferde) zu suchen…

Ein SUV würde mir gut gefallen, sollte aber eigentlich nicht
mehr als 20.000 Euro kosten…
Gebraucht oder Jahreswagen käme auch in Frage.

Gut gefällt mir der neue KIA Sportage.

Neben dem persönlichen Geschmack zähle auch die Unterhaltskosten. Zudem ist der Wertverlust eines Neuwagens ein Nachteil udn der Motor sollte erst eingefahren werden.
Ein Jahreswagen bietet da einen guten Kompromiss.
Zudem würde ich persönlich zumindest überlegen, ob es auch ein geeignetes deutsches Modell gibt.

Jetzt die wesentlichen Fragen:

Automatik ist bequem und macht vor allem angesichts der Pferde
im Hänger Sinn, oder?

Manuell kannst du ebso sanft schalten - für dich ist eine Automatik natürlich einfacher.

Muss es 4WD sein, oder reicht auch 2WD?
Ich plane keine Alpenüberquerung und auch kein OFF-Road…
Höchstens mal eine Wiese beim Turnier…

Solange die Wiese trocken ist, reicht 2WD. Im Winter bringt 4WD auch ohne Anhänger Vorteile.
Dafür ist der Kraftstoffverbrauch ein wenig höher.
Wenn die Vorteile eines Allradantriebs für dich wichtig sind, wäre es eine gute Sache.

Diesel oder Benziner, wenn ich im Jahr maximal 20.000 KM
fahre?

Bei einer solch geringen Laufleistung lonht sich definitv nur ein Benziner. Neben einer höheren Umweltfreundlichkeit und den geringeren KFZ-Steuern ist Benzin mittlerweile nicht mehr teurer als Diesel.

Über Erfahrungswerte würde ich mich sehr freuen!

Dein neues Fahrzeug sollte natürlich erstmal die Anforderungen für Anhänger dieser Größe am besten übertreffen.
Neben der Anhängelast ist das auch die Motorleistung.
120-200PS sollten es schon sein, mehr ist wiederum nicht erforderlich und führt nur zu höherem Verbrauch.

Selbst mit 130PS kann es sogar mit leerem Anhänger sein, dass ein kleines Steinchen unterhalb des Reifens eine deutlich höhere Motorleistung zum Beschleunigen erfordert. So um die 160PS dürften ein guter Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch sein.

Ich würde also einfach bei http://www.mobile.de nach Fahrzeugen in von Händlern in deiner Nähe suchen:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/miniSearch.html?is…

(Die PLZ kannst du an deinen Wohnort anpassen und den Umkreis verringern)

Aufgrund der kleinen Auswahl solltest du dich nicht auf ein bestimmtes Modell festlegen.
Zudem gibt es auf dem Gebrauchtmarkt in dieser Preisklasse wenig Geländewagen mit Dieselmotor. Ein Benziner ist für dich auf jeden Fall sinnvoller.

Herzlichen Dank!

Gruß
Chris

Hi

Wie schon Guido richtig anmerkte , muss man auf die Anhängezuglast achten .
da ich schon Pferdeanhänger aushilfsweise gezogen habe , weiss ich was da auf einen zu kommt.
Ein Pferd wiegt ungefähr 600 kg , der Anhänger wiegt auch etwa 600 kg , heisst in Klartext das eine Zuglast von 1800 kg erforderlich ist.

Das kann kaum ein Pkw , ein Volvo 850 konnte das , mein jetztiger Audi A6 kann es nicht , Opel Omega mit 6 Zylinder Motoren können das , bei denen taugt aber die Automatik nicht für schwere Zuglast , da gibt es bei Hängerbetrieb mit grosser Zuglast sehr häufig ausfälle .

Der Volvo und mein Audi , die beide Benziner sind / bzw waren ( Volvo 2,5 Liter 170 Ps / Audi 2,6 Liter 220 Ps ) fangen bei Hängerbetrieb mit dieser Last an zu saufen wie ein Loch ( über 20 Liter )

Da sind die Dieselmotoren nicht so dramatisch , bei denen erhöht sich der Verbrauch zwar auch etwas , aber eher so in der Kategorie um 2 Liter und nicht um 12 - 15 Liter mehrverbrauch wie beim Benziner .

Sollte man sich doch für einen Oberklasse PKW entscheiden , dann sollte ein Fahrzeug mit Heckantrieb gekauft werden , der Volvo als Fronttriebler ist bei Bergfahrten ( Umgehungsstrasse mit ca 10 % )und schwerer Last ab und an unkontrolliert durchgedreht und aus der Spur gesprungen , konstruktionsbedingt war er dann auf der Antriebsachse im verhältniss zur hinten angehängter Last zu leicht .

Toni

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Zunächst einmal ist das Gewicht des Hängers wichtig. Wenn es unter 2.200 Kg bleibt, empfehle ich Dir den Volvo XC 90 (alle Modelle ausser T6).
Der hat bei relativ (!) komakten Außenmassen den in der SUV Klasse variabelsten Innenraum und ist vergleichsweise günstig zu haben.

Da Du bei Deinem Budget wohl eher gebraucht kaufen wirst, rate ich von einem Diesel ab. Die modernen Diesel wären mir für ein gebrauchtes Privatfahrzeug viel zu anfällig und die Reparaturen/Wartung zu teuer.
Bei 20.000 km im Jahr kann man ohnehin nur nennenswert sparen, wenn man die V8 Versionen mit permanentem Allradantrieb mit Dieselvarianten vergleicht.

Ich fuhr 3 Jahre lang einen XC 90 2.5T Benziner. Der Motor reicht mit 210 PS für den Pferdetransport locker aus und die Fahrleistungen sind gut. Der Verbrauch lag bei 14-15L. Als Diesel braucht er 12 L.
ie kleinen SUV der 2 Liter Klasse wie Kia Sportage lassen sich mit 11-12 L bewegen. Allerdings ist ein Hänger an diesen Kisten für meine Begriffe eine Qual.

Zum Thema Allrad: eine nasse Wiese kann schon für Allradantrieb problematisch sein. Ein SUV ohne Allrad ist in meinen Augen ohnehin völliger Unsinn. Seit locker 10 Jahren verfügen die meisten Fahrzeuge dieser Klasse zudem über einen variablen Allradantrieb, der sich nicht großartig auf den verbrauch auswirkt. Beim Volvo z.B. werden 95% der Leistung nach vorne, 5% nach hinten geleitet. Erst wenn vorne der Grip verloren geht, werden bis zu 50% nach hinten geleitet.

Viel Erfolg bei der Suche. Mein XC 90 ging übrigens mit 130.000 km in top-Zustand für 13.000 Eur weg.

Gruß,
M.

Da hast Du nicht ganz Unrecht! o.w.T.
.

Hallo noch mal,

stimmt, der Volvo 850 (bzw. V70, wie er ja inzwischen heißt) wäre eine Überlegung wert. Dann „natürlich“ als AWD, was die Auswahl allerdings schon deutlich einschränkt. Wobei ich allerdings nicht weiß, wie extrem sich der Antrieb in der Lenkung bemerkbar macht, denn solange die Vorderräder Grip haben, geht nur eine recht geringe Kraft an die Hinterachse. Hier wäre ein BMW bzw. Mercedes wohl von Vorteil, da geht die meiste Kraft nach hinten. Wie die Verteilung bei Audi heute ist, weiß ich nicht.
Wenn man danach geht, ist ein SUV bzw. Geländewagen vermutlich die bessere Wahl. Vor allem, wenn man die meisten KM im Jahr ohne Anhänger fährt und dann auf 2WD schalten kann.

Auch sollte man unbedingt auf vorhandene Differentialsperren achten. Ich bin nicht sicher, ob alle solche Autos die serienmäßig haben, vor allem, wenn etwas ältere Autos in Frage kommen.

Beste Grüße
Guido

Wie die Verteilung bei Audi heute

ist, weiß ich nicht.

Beste Grüße
Guido

Hi

Ich weiss es , es nutzt aber nichts , ein A 6 darf nur 1600 kg ziehen , somit für den Pferdeanhänger ungeeignet.
von der Zugleistung packt er das sehr wohl , da ich schon einen Autoanhänger ( 600kg ) mit einem Calibra drauf ( 1340kg ) gezogen habe .
…wenn mich aber die Rennleitung dabei erwischt hätte , war wohl besser so , das Sie das nicht bemerkt haben .-)

Toni

Hiho,

ich würde einen Chevrolet Tahoe vorschlagen. Den gibt es als Benziner und Diesel, wobei Benziner (auch mit LPG) deutlich weiter verbreitet sind. Die Motoren sind langlebig und robust. Ein Bekannter von mir hat einen mit 5,7 V8, LPG, Allrad zuschaltbar und hat damit schon bei US Car Treffen US Vans (Gewichte von 2,5to - 3,5to) aus einer Wiese gezogen, wo die Vans stecken blieben. Auch sehe ich Tahoes öfter mit Pferdeanhängern.

Grüßli,
Arcon