Wir haben ein Haus zu 50% geerbt. Der zweite Erbe (ebenfalls 50%) hat ein eingetragenes Wohnrecht auf seine 50%. Jetzt wollen wir das Haus verkaufen. Muss bei der Verteilung des Erlöses das Wohnrecht berücksichtigt werden oder erlischt es?
Servus,
das ist das Komfortable (für den Nutznießer) an einer Grunddienstbarkeit, dass sie eben durch Veräußerung nicht erlischt, sondern an dem Grundstück hängen bleibt.
Falls damit überhaupt ein Erlös zu erzielen ist, bekommt ihn sicher nicht der, der das Haus nutzen kann, solange er lebt, und dabei keine Instandhaltung usw. an der Backe hat.
Neugierhalber: Wer soll denn das Haus mit eingetragenem Wohnrecht kaufen? Ein Wohltätigkeitsverein?
Und warum erteilt der Erbe, zu dessen Gunsten das Wohnrecht eingetragen ist, nicht ganz schlicht eine Löschungsbewilligung, so dass das Grundstück lastenfrei übergeben werden kann?
Schöne Grüße
MM
Er bleibt ja nicht wohnen
Umso schwerer ist es zu verstehen, dass er keine Löschungsbewilligung für das Wohnrecht erteilt. Würdest Du ein Haus kaufen, das Du nicht nutzen kannst, sondern nur dessen laufende Kosten an der Backe hast?
Schöne Grüße
MM
Hallo,
selbstverständlich ist ein Wohnrecht ein geldwerter Vorteil. Er bemisst sich nach dem durchschnittlichen Restlebensalter des Berechtigten und der ortsüblichen Vergleichsmiete. Ob Brutto- oder Nettokaltmiete o.ä. kommt auf die Ausgestaltung der Eintragungsbewilligung an. Allerdings verliert das Gebäude dadurch auch massiv an Wert für Dritte. Man sollte sich lso vorher darauf einigen, dass es vor Verkauf gelöscht wird.
Gruß vom
Schnabel
Der Nutzniesser des Wohnrechts kann auf der Voarabauszahlung seines Wohnrechtsanteils bestehen.
Das kann aber durchaus auch den Erlös der ganzen Immobilie übersteigen.
Wie man sich untereienander einigt, ist davon unabhängig.
Man darf ein Wohnrecht auch einfach aufgeben.
Dazwischen ist jede Ausgleichsvariation denkbar.