Geerdete Steckdose?

Hallo,

wie erkenne ich, dass eine Steckdose geerdet ist? Sieht man das, wenn man sie öffnet?
Wenn ja: woran?

Wenn mein Kühlschrank seit 7 Jahren erfolgreich und störungsfrei an einer Steckdose
steckte und bis heute prima läuft: darf ich dann annehmen, dass diese Steckdose
geerdet ist?

Und darf ich annehmen, dass ich an dieselbe Steckdose auch meine neue Spülmaschine
ansteckern (230 Volt, 10 A) darf? Die habe ich heute neu erhalten und nun bringt mich die
Gebrauchsanweisung ins Schwitzen, weil ich keinerlei Ahnung von Strom habe (außer die
rudimentären Dinge, dass ein Elektriker die Dinge machen muss etc., aber eben
nichts Theoretisches).

Über Antworten freut sich Katharina, die weder in FAQs noch beim Googeln was
gefunden hat.

Moien

wie erkenne ich, dass eine Steckdose geerdet ist?

Wenn die Dose so aussieht: http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Steckdose.jpg (und der Elektriker keinen Müll gebaut hat) ist sie geerdet.

Sieht man das, wenn man sie öffnet?

Als Laie läst man die Dose zu. Selbst wenn sie auf ist sieht der Fachmann es nicht unbedingt. Man benutzt dafür ein Messgerät an der geschlossenen Dose.

Also auf jeden Fall Finger weg vom Inneren der Dose.

Wenn mein Kühlschrank seit 7 Jahren erfolgreich und
störungsfrei an einer Steckdose
steckte und bis heute prima läuft: darf ich dann annehmen,
dass diese Steckdose
geerdet ist?

Im Zweifelsfall nein. Das Gerät läuft ohne Erdung ganz normal, ist aber im Störungsfall extrem gefährlich. I.d.R. sind die Dosen korrekt geerdet.

Und darf ich annehmen, dass ich an dieselbe Steckdose auch
meine neue Spülmaschine
ansteckern (230 Volt, 10 A) darf?

Das hängt von der Sicherung ab. Es kann eine 8A Sicherung eingebaut sein. Dann geht beim ersten Spülen die Machine aus und gut ist. Es kann eine 10-12-16A Sicherung eingebaut sein und die Machine läuft problemlos.

Die habe ich heute neu
erhalten und nun bringt mich die
Gebrauchsanweisung ins Schwitzen, weil ich keinerlei Ahnung
von Strom habe

Ist an dem Ding ein normaler Stecker dran?
Hat die Verkabelung im Haus ein Laie oder ein Profi gemacht?

cu

Hallo,

Hallo Katharina

wie erkenne ich, dass eine Steckdose geerdet ist? Sieht man das, wenn man sie öffnet?
Wenn ja: woran?

Solange Du weiter nichts tust als sie zu öffnen, um einen Blick darauf zu werfen und solange Du Dir dessen bewusst bist, dass einer der Kontakte der Steckdose eine lebensgefährliche Spannung führt (also nicht mit irgendwas in der Steckdose herumstochern), wäre das akzeptabel.

Eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose erkennst Du daran, dass zu jedem der drei Kontakte mindestens ein Draht führt, und dass mindestens einer davon (der für die Schutzerde) eine grün/gelbe Isolierung hat. Betrachte diesen Satz erst mal nur als Information und lies mein Posting zu Ende.

Wenn mein Kühlschrank seit 7 Jahren erfolgreich und störungsfrei an einer Steckdose steckte und bis heute prima läuft: darf ich dann annehmen, dass diese Steckdose geerdet ist?

Natürlich darfst Du das, aber eine Garantie ist das nicht.

Das tückische bei Steckdosen ohne Schutzleiter (Erde) ist ja, dass daran angeschlossene Geräte ganz normal arbeiten.

Dass etwas nicht in Ordnung ist, merkst Du ja erst, wenn in einem dieser Geräte durch einen Fehler eine Verbindung zwischen einem Spannung führenden Leiter und dem Gehäuse entsteht. Da durch die fehlende Erdverbindung die Fehlerstromschutzorgane nicht ansprechen können, hast Du dann die volle Netzspannung auf dem Gehäuse.

Folge: Möglicherweise wird die Trauer Deiner Familie ja durch eine größere Zahlung Deiner Lebensversicherung etwas gemildert.

Und darf ich annehmen, dass ich an dieselbe Steckdose auch meine neue Spülmaschine ansteckern (230 Volt, 10 A) darf? …

Nicht ohne weiteres. Du musst sicherstellen, dass die Leitung auch hoch genug abgesichert ist.

Das Problem ist ja, dass ein Kühlschrank äußerst selten eine eigene Sicherung hat, sondern die zugehörige Steckdose ist in der Regel mit anderen Steckdosen zu einer Gruppe zusammengefasst (z.B. „Steckdosen Küche“). Und diese Gruppen haben meistens eine gemeinsame Sicherung von 10A. Wenn Du aber jetzt an eine Steckdose dieser Gruppe ein Gerät mit 10A Anschlusswert anschließt, bleibt ja für die anderen Steckdosen dieser Gruppe nichts mehr übrig und du bekommst das Problem, dass sich gelegentlich die Sicherung verabschiedet.

… Die habe ich heute neu erhalten und nun bringt mich die Gebrauchsanweisung ins Schwitzen, weil ich keinerlei Ahnung von Strom habe (außer die rudimentären Dinge, dass ein Elektriker die Dinge machen muss etc., aber eben nichts Theoretisches).

Da weißt Du doch schon einmal etwas sehr Wichtiges.

Es wäre das Beste, wenn für die Spülmaschine eine gesonderte, mit 10A abgesicherte Leitung gelegt würde, was ja sowieso ein Fall für den Elektriker wäre.

Ich finde, aus diesem Grund solltest Du vernünftigerweise einen Elektriker zu Rate zu ziehen, der Dich vor Ort besser beraten kann als das jeder von uns hier im Forum kann. Und der würde Dir dann auch im Handumdrehen sagen können, ob Deine Steckdose geerdet ist.

Über Antworten freut sich Katharina, die weder in FAQs noch beim Googeln was gefunden hat.

Es war mir ein Vergnügen. Und ich hoffe, dass ich Deine theoretischen Kenntnisse ein bischen erweitert habe.

merimies

Hallo cu,

an der Maschine ist ein Stecker dran. Ob er normal ist, weiß ich nicht,
weil ich nicht weiß, was ein unnormaler ist. Aber da es sich um
eine Markenmaschine handelt, nehme ich mal an, dass der Stecker
okay ist. Ob ein Laie oder ein Profi die Hausverkabelung durchgeführt
hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Als ich vor 7 Jahren einzog,
knallte immer die Sicherung durch, sobald die Waschmaschine
lief. Daraufhin wurden im Flur neue Kabel gezogen, eine Steckdose
extra für die WaschMasch gelegt und ein FI-Schalter in einem
komplett neuen Sicherungskasten eingebaut. Meine Wohnung war
nach WK 2 weggebombt und ich darf annehmen, dass die Verkabelung
nach Wiederaufbau durch improvisationstüchtige Laien mit sparsamer
Mittelverwendung :frowning:( durchgeführt wurde. Andererseits ist hier
(nach Ende des Leitungsdurchknallens mit der WaschMasch) nie was
zu beklagen gewesen. Nachdem ich aber in der Gebr.Anweisung
diesen dicken Hinweis mit der geerdeten Steckdose gelesen habe und
ich eine Heidenangst vor Strom habe, habe ich mich das Einsteckern
nicht mehr getraut. Nach den beiden Postings hier denke ich, werde ich
den (leider neuen) Vermieter anrufen müssen. Nur: solange es keine
vollendeten Tatsachen wie Leitungsdurchknallen gibt, wie soll ich da
beim Vermieter argumentieren? Diese Frage ist ernst gemeint.

cu

Vielen Dank, auch fürs 1. Posting, und Gruß von Katharina

Das tückische bei Steckdosen ohne Schutzleiter (Erde) ist ja,
dass daran angeschlossene Geräte ganz normal arbeiten.

Dass etwas nicht in Ordnung ist, merkst Du ja erst, wenn in
einem dieser Geräte durch einen Fehler eine Verbindung
zwischen einem Spannung führenden Leiter und dem Gehäuse
entsteht.

Hallo Merimies,

wenn im Kühlschrank die Birne kaputt geht, kann dann so was auch
meinen Kühlschrank zum Elektrischen Stuhl machen?

Fehlerstromschutzorgane

Was ist das?

Und darf ich annehmen, dass ich an dieselbe Steckdose auch meine neue Spülmaschine ansteckern (230 Volt, 10 A) darf? …

Nicht ohne weiteres. Du musst sicherstellen, dass die Leitung
auch hoch genug abgesichert ist.

Das Problem ist ja, dass ein Kühlschrank äußerst selten eine
eigene Sicherung hat, sondern die zugehörige Steckdose ist in
der Regel mit anderen Steckdosen zu einer Gruppe
zusammengefasst (z.B. „Steckdosen Küche“). Und diese Gruppen
haben meistens eine gemeinsame Sicherung von 10A. Wenn Du aber
jetzt an eine Steckdose dieser Gruppe ein Gerät mit 10A
Anschlusswert anschließt, bleibt ja für die anderen Steckdosen
dieser Gruppe nichts mehr übrig und du bekommst das Problem,
dass sich gelegentlich die Sicherung verabschiedet.

Verabschiedet sich dann nur die Sicherung oder werde ich beim
Anfassen des Gerätes (siehe oben in deinem Posting) gegrillt?

Ich finde, aus diesem Grund solltest Du vernünftigerweise
einen Elektriker zu Rate zu ziehen, der Dich vor Ort besser
beraten kann als das jeder von uns hier im Forum kann. Und der
würde Dir dann auch im Handumdrehen sagen können, ob Deine
Steckdose geerdet ist.

Ich werde den Elektriker anrufen, der in meiner Whg. schon mal
so eine Sonderleitung für meine WaschMasch angebracht hat. Der
hat vielleicht so viel Verstand, keine Ferndiagnose zu tätigen, sondern
hier anzutraben und das über den Vermieter laufen zu lassen.

Es war mir ein Vergnügen. Und ich hoffe, dass ich Deine
theoretischen Kenntnisse ein bischen erweitert habe.

Das mit der Addition habe ich soweit verstanden. Ich komme aus
der Holzbranche, Strom liegt uns fern, Grundsatzkonflikt, glaube ich. :smile:)

merimies

Vielen Dank und Grüße von Katharina

Moien

an der Maschine ist ein Stecker dran. Ob er normal ist, weiß
ich nicht,
weil ich nicht weiß, was ein unnormaler ist.

Der sollte so aussehen wie alle anderen auch: rund, mit 2 Stiften nach vorne und 2 blanken Kontakten an der Seite: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Schuk…

Wenn er in eine normale Dose past … ist es ein normaler Stecker.

Als ich vor 7 Jahren einzog,
knallte immer die Sicherung durch, sobald die Waschmaschine
lief. Daraufhin wurden im Flur neue Kabel gezogen, eine
Steckdose
extra für die WaschMasch gelegt und ein FI-Schalter in einem
komplett neuen Sicherungskasten eingebaut.

Beim so grundlegenden Umbauten fallen fehlende Erdungen i.d.R. auf. Und (fast) jeder Profi wird nichts anschliessen wenn eine Erdung fehlt.

Der FI schaltet die ganze Wohnung ab? Oder nur die Waschmaschine?

Nur: solange es keine
vollendeten Tatsachen wie Leitungsdurchknallen gibt, wie soll
ich da
beim Vermieter argumentieren? Diese Frage ist ernst gemeint.

Deshalb frage ich nach dem FI …

cu

Hallo Katharina

Dass etwas nicht in Ordnung ist, merkst Du ja erst, wenn in einem dieser Geräte durch einen Fehler eine Verbindung zwischen einem Spannung führenden Leiter und dem Gehäuse entsteht.

wenn im Kühlschrank die Birne kaputt geht, kann dann so was auch meinen Kühlschrank zum Elektrischen Stuhl machen?

Nein.
Wenn eine Birne durchbrennt, wird im Gerät ja nur eine Verbindung (innerhalb der Birne) unterbrochen. Es entsteht dabei aber keine neue Verbindung zum Gehäuse des Kühlschranks.

Fehlerstromschutzorgane

Was ist das?

In einer Hausinstallation nach modernsten Vorschriften ist das der in Deinem „Schriftverkehr“ mit Pumpkin erwähnte FI-Schalter. Der FI-Schalter vergleicht den Strom in der „Phase“ (Hin-Leitung) mit dem Strom im Neutralleiter (Rück-Leitung). Fließt ein Teil des Stromes durch einen Gerätefehler nicht über den Neutralleiter, sondern über den Erdleiter zurück, so erkennt das der FI-Schalter und schaltet den von ihm überwachten Anlagenteil ab.

Da Euer Haus noch aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts stammt, kann aber in einigen Stromkreisen die Fehlerstromabschaltung noch über die Überstromschutzschalter (im Volksmund „Sicherungen“ genannt) erfolgen. Der „Erdschluss“ (Verbindung zwischen spannungsführendem Leiter und Gehäuse) wird hier als Kurzschluss erkannt und führt zum Abschalten (Durchbrennen) der Sicherung.

Die meisten Fehler in Geräten, wie z.B. das Durchbrennen einer Birne, eines Motors, einer Heizschlange usw. führen nicht oder nur selten zu einem Erdschluss.

… Und diese Gruppen haben meistens eine gemeinsame Sicherung von 10A. Wenn Du aber jetzt an eine Steckdose dieser Gruppe ein Gerät mit 10A Anschlusswert anschließt, bleibt ja für die anderen Steckdosen dieser Gruppe nichts mehr übrig und du bekommst das Problem, dass sich gelegentlich die Sicherung verabschiedet.

Verabschiedet sich dann nur die Sicherung oder werde ich beim Anfassen des Gerätes (siehe oben in deinem Posting) gegrillt?

Es ist ja eben eine der Aufgaben der Sicherungen, zu verhindern, dass Du „gegrillt“ wirst. Wenn eine Sicherung anspricht (sich verabschiedet), dann macht sie die Leitung stromlos.

Ich werde den Elektriker anrufen, der in meiner Whg. schon mal so eine Sonderleitung für meine Waschmaschine angebracht hat. Der hat vielleicht so viel Verstand, keine Ferndiagnose zu tätigen, sondern hier anzutraben und das über den Vermieter laufen zu lassen.

Auf dem persönlichen Erscheinen solltest Du bestehen.

Vielen Dank und Grüße von Katharina

Immer noch gern geschehen
merimies

1 Like

Moien

Auch guten Morgen, bestes Wetter heute :smile:)

Stiften nach vorne und 2 blanken Kontakten an der Seite:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Schuk…

So ein Stecker ist vorhanden.

Beim so grundlegenden Umbauten fallen fehlende Erdungen i.d.R.
auf. Und (fast) jeder Profi wird nichts anschliessen wenn eine
Erdung fehlt.

Aber nicht jeder Elektriker checkt ohne expliziten Auftrag alle (alle)
Steckdosen.

Der FI schaltet die ganze Wohnung ab? Oder nur die
Waschmaschine?

Der Elektriker hat mir in den Sicherungskasten geschrieben: „Fehlerstromschutzschalter, schaltet neue Steckdose im Bad ab bei fehlerhaftem Verbraucher.“ Man soll - steht da - halbjährlich zum Test drücken, ob es noch klappt, habe ich eben gemacht: es geht nur der Strom für die besagte Steckdose aus.

Wäre es nicht sinnvoller, einen FI-Schalter für die gesamte Whg. zu haben? Oder ist das unüblich?

Nur: solange es keine
vollendeten Tatsachen wie Leitungsdurchknallen gibt, wie soll
ich da
beim Vermieter argumentieren? Diese Frage ist ernst gemeint.

Deshalb frage ich nach dem FI …

Wäre ein FI extra für die Küche auch üblich? Ich meine, wenn dem
so wäre, könnte ich mit Marktüblichkeit argumentieren.

Dank euer beider Postinsg weiß ich jetzt, dass ich nicht erst tot sein muss, um beim Vermieter
um den erfreulichen Besuch eines Elektrikers zu bitten. Meine Whg wäre ja sonst gar nicht
im vertragsgemäßen Zustand. Ohne mein Zutun hätte ich hier immer noch feuergefährliche
Deckenbeläge, wo ich damals sogar bei der Feuerwehr nachgefragt und erfuhr, dass die
gar nicht mehr hätten verarbeitet werden dürfen.

cu

Herzlichen Dank, Katharina

Ich werde den Elektriker anrufen, der in meiner Whg. schon mal so eine Sonderleitung für meine Waschmaschine angebracht hat. Der hat vielleicht so viel Verstand, keine Ferndiagnose zu tätigen, sondern hier anzutraben und das über den Vermieter laufen zu lassen.

Auf dem persönlichen Erscheinen solltest Du bestehen.

Guten Morgen, Merimies,

herzlichen Dank für die vielen Infos! Ich werde mich beim Vermieter melden
und die Sachlage darlegen, die Maschine bleibt so lange da stehen. Gut, dass ich gepostet habe.

Adventliche Grüße von Katharina

@merimies und pumpkin
Zu guter Letzt: könnt ihr mir eine Leseempfehlung für Laien geben, um
wenigstens mal Grundlagen von Strom im Haushalt oder Elektrizität im
menschlichen Leben zu gewinnen? Also, um mal zu erkennen, worin
z. B. der Unterschied zwischen Strom und Spannung und so besteht? Kann
man dem Wikipedia-Artikel „Elektrizität“ trauen? Vielleicht habt ihr ja ein
Standardwerk, das ihr Laien wie mir empfehlen könnt?

Vielen Dank im Voraus, Katharina

PS: Ah - Geistesblitz, Motto: Strom in unserem Leben: Monsieur 1000 Volt!
Wieso hieß der Volt und nicht Watt? Naja, und so was eben :smile:)

Moien

Auch guten Morgen, bestes Wetter heute :smile:)

Hier ist es grau-in-grau … aber guten Morgen.

Beim so grundlegenden Umbauten fallen fehlende Erdungen i.d.R.
auf. Und (fast) jeder Profi wird nichts anschliessen wenn eine
Erdung fehlt.

Aber nicht jeder Elektriker checkt ohne expliziten Auftrag
alle (alle) Steckdosen.

Wenn er den Sicherungsschrank neu macht und sowas ganz ohne Erde anschliesst wird er richtig Ärger bekommen. Für sowas geht man ein par Jahre in den Knast.

Der FI schaltet die ganze Wohnung ab? Oder nur die
Waschmaschine?

Der Elektriker hat mir in den Sicherungskasten geschrieben:
„Fehlerstromschutzschalter, schaltet neue Steckdose im Bad ab
bei fehlerhaftem Verbraucher.“ Man soll - steht da -
halbjährlich zum Test drücken, ob es noch klappt, habe ich
eben gemacht: es geht nur der Strom für die besagte Steckdose
aus.

Schade. Wenn der FI die ganze Wohnung abschaltet ist ziemlich sicher keine klassische Nullung verbaut. Klassische Null ist das alte System der Erdung und spart etwas Material. Das ist an sich OK, hat auch Bestandsschutz. Aber netter ist die moderne Erde.

Wäre es nicht sinnvoller, einen FI-Schalter für die gesamte
Whg. zu haben? Oder ist das unüblich?

Das gibt es durchaus, das wird bei neuen Installationen auch verbaut. Aber das geht nur bei moderner Erde, nicht bei klassischer Nullung.

Wäre ein FI extra für die Küche auch üblich? Ich meine, wenn
dem so wäre, könnte ich mit Marktüblichkeit argumentieren.

Seit 1. Juni 2007 ist ein FI für alles mehr oder weniger Pflicht. Aber nur bei komplett neuen Installationen. Alle vorhandenen Installationen brauchen keinen FI. Du hast kein „Anrecht“ auf einen FI und es ist in alten Wohnungen auch nicht üblich. Es ist auch ein Heidenaufwand um von klassischer Null ohne FI auf moderne Null mit FI umzubauen. Das Argument alle-anderen-haben-das zieht also nicht.

Dank euer beider Postinsg weiß ich jetzt, dass ich nicht erst
tot sein muss, um beim Vermieter
um den erfreulichen Besuch eines Elektrikers zu bitten. Meine
Whg wäre ja sonst gar nicht
im vertragsgemäßen Zustand.

Die Installation (soweit beschreiben) ist an sich OK. Die verstösst zumindest nicht offensichtlich gegen die aktuellen Regeln. An deiner Stelle würde ich die Waschmaschine einstecken und testen.

cu

Die Installation (soweit beschreiben) ist an sich OK. Die
verstösst zumindest nicht offensichtlich gegen die aktuellen
Regeln. An deiner Stelle würde ich die Waschmaschine
einstecken und testen.

cu

Hallo cu,

werde drüber nachdenken. Erstmal habe ich den Vermieter
angerufen und werde sehen, wie er reagiert. Vielleicht
teste ich. Also, wenn ich das richtig verstanden habe, kann
dann nur die Sicherung rausfliegen, der Stromfluss wird unterbunden
und das Leben- auch der Spülmaschine - geht weiter.

Schaust du bitte auch noch mal nach ganz oben unseres threads,
habe noch eine Frage lanciert.

Schönen Sonntag noch, Katharina

Hallo Katharina!
Hier ist schon seit Heute Morgen strahlender Sonnenschein.

Zu guter Letzt: könnt ihr mir eine Leseempfehlung für Laien geben, um wenigstens mal Grundlagen von Strom im Haushalt oder Elektrizität im menschlichen Leben zu gewinnen? Also, um mal zu erkennen, worin z. B. der Unterschied zwischen Strom und Spannung und so besteht?

Ich bin so als etwa 12-jähriger durch einen für die damalige Zeit atypisch guten Physikunterricht in der Volksschule auf die Elektrizität aufmerksam geworden. Ich habe damals ganze katholische und evangelische Pfarrbüchereien sowie die Stadtbücherei leergelesen, wobei mein Interesse sich auf Karl May, Abenteuerbücher, Piratengeschichten, die Hefte der Franckschen Verlagsanstalt zu naturwissenschaftlichen Themen wie Meeresbiologie, Astronomie, Technik sowie auf alles, was an Jugendbüchern zu Technik und so greifbar war, verteilt hat.

Ich kann Dir natürlich heute keine Buchempfehlung mehr geben, weil es den größten Teil dieser Bücher seit 50 Jahren nicht mehr gibt. Mir ist allerdings aufgefallen, dass heute – im Gegensatz zu meiner Schulzeit – die Physik-Lehrbücher für die 4. Bis 8. Klasse sehr „allgemeinverständlich“ geschrieben sind. Das wäre doch ein möglicher Einstieg.

Und wenn eine Stadtbücherei greifbar ist, frag doch da mal nach Jugendliteratur zum Thema Elektrizität nach. Das Buch, an das ich mich als meine Einstiegslektüre erinnern kann, hieß „Elektrizität für Jungen“.

Kann man dem Wikipedia-Artikel „Elektrizität“ trauen?

Wikipedia ist (solange es nicht um umstrittene zeitgeschichtliche Themen geht) vertrauenswürdig wie die Encyclopedia-Britannica. Wenn Du zu irgend einem Thema etwas wissen willst – sei es Spannung, Leistung, Verbrennungsmotoren oder die Vorgänge 1918 im Hafen von Scapa Flow – gib bei Google das Stichwort ein – mit dem zusätzlichen Stichwort „Wikipedia“, um den ganzen Müll von EBay und billiger.de abzublocken – und Du erhältst eine zuverlässige Antwort.

Vielleicht habt ihr ja ein Standardwerk, das ihr Laien wie mir empfehlen könnt?

Schau mal unter diesem Link nach:
http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&keywords=Elek…
Und wenn Du zur Auswahl Fragen hast, können Dir vielleicht die Kollegen Peter(TOO) und loderunner weiterhelfen. Von denen stammt die Empfehlung.

Vielen Dank im Voraus, Katharina

PS: Ah - Geistesblitz, Motto: Strom in unserem Leben: Monsieur 1000 Volt!

Heißt der nicht Monsieur 100000 Volt?

Wieso hieß der Volt und nicht Watt? Naja, und so was eben :smile:)

Diesem Mann wird nachgesagt, dass er bei seinen Auftritten Funken versprüht. Und für das Entstehen von Funken (Spannungsüberschlägen) ist nun mal entscheidend, welche Spannung (V) herrscht und nicht welche Leistung (W) abgegeben werden kann.

100000 Watt kann ja bedeuten:
1 Volt und 100000 Ampere (=100 Kiloampere), die Leitung kannst Du anfassen, da passiert nichts.
100000 Volt und 1 Ampere, wenn Du der Leitung nur in die Nähe kommst, dann knallt’s.

Einverstanden?

Gruß merimies
Ich geh jetzt auf den Weihnachtsmarkt.

2 Like

Hallo Katharina,

Hier eine kleine Übersicht FAQ:2678
Da ist beschrieben auf was du in deinem Haushalt achten solltest.

MfG Peter(TOO)

Literaturtips und Eine für alles.
@merimies und peter

herzlichen Dank! Ich sehe schon, das würde etwas viel an Lektüre. Auch ich möchte ja ab und an noch auf den Weihnachtsmarkt gehen :wink:). Ja, Kinderbücher und Schulbücher - da dachte ich auch dran. Ggf. noch „was ist was?“. Ich möchte vom Prinzip was verstehen u. werde aber auch die pragmatischen Tips bookmarken.

Nun noch mal was Thematisches:

Morgen kommt der Vermieter. Ehe er den Elektriker losschickt, wie von mir erbeten, möchte er sich selbst ein Bild machen. Seine Reaktion am Telefon war die von mir vorausgeahnte: „spülmaschinen hätten ja nicht so viel saft wie eine waschmaschine, das wird schon gehen.“ Jedenfalls habe ich meine frisch erworbenen Kenntnisse in Sachen „Leitung“ ausprobiert und im Sicherungskasten mal die Sicherung Nr. 1 hochgeklappt, also ausgestellt. An dieser Sicherung stand dran vom Elektriker: „Küche“. Schön. Es gingen in der gesamten Whg. alle Geräte, Lampen, ja, auch die Therme aus. Anlässlich der Jahreszeit hatte ich Kerzen an, deswegen sah ich noch was.

An Sicherung Nr. 1 hängt also alles, mit Ausnahme meiner schon erwähnten WaschMasch. Das das etwas viel ist, habe ich soweit verstanden.

Was kann ich tun, wenn sich der Vermieter weigert, mir die empfohlene gesonderte, mit 10A abgesicherte Leitung verlegen zu lassen? … (das Board wechseln, rüber zu Recht, wahrscheinlich…)

LG von Katharina