Gefälle vom Haus wegführen

Hallo,

nach meiner Frage von vorletzter Woche, für deren Beantwortung ich mich herzlich bedanke, habe ich nun noch eine artverwandte Frage.

Beim Haus meiner Eltern ist zwar keine massive Senkung des Pflasters eingetreten, aber die direkt an der Hauswand gesetzten Pflastersteine (Baujahr 1962) führen mittlerweile vom Gefälle her nicht mehr vom Haus weg, sondern zum Haus hin, was bereits zu Abplatzern und Wasser geführt hat. Ich möchte da jetzt nicht soviel machen lassen, weil der Rest noch paßt; aber das Gefälle muss natürlich vom Haus weg, damit das Mauerwerk nicht das gesamte Regenwasser aufsammelt. Das ist auf der gesamten Seite so (10 - 12 m), die anderen Seiten sind ok. Was muss ich genau beauftragen (ausschreiben), um möglichst günstig davonzukommen?

DAnke Euch

Thomas1710

Hierzu kann ich nur wenig raten, da ich aus der Fragestellung die Problematik nur wenig erkenne.
Für mich stellt sich daher die Situation so dar,dass sich das Pflaster,welches bis an die Hauswand herangeführt ist gesenkt hat?
Bleibt die Frage weshalb? Hoher Druck, z.B.: Autospur, kann es ja wohl nicht sein. Somit bliebe lediglich eine Absenkung durch Wassereintritt, welches Sand- und Kiesbettung unter dem Pflaster nach unten spülte.
Hierzu müsste man die Bodenbeschaffenheit (Lehmig, Kies, etc.) kennen.
Richtig ist, dass das Wasser den Putz und dann das Mauerwerk angreift und somit abgeleitet (Dränierung)werden muss.

Das Pflaster muss mindesten 60 cm entfernt werden und es genügt eine Grabung bis etwa 60 cm Tiefe.
Sofern eine gut sickerfähige Bodenklasse zum Vorschein kommt, würde sich eine Kiesschüttüng (frostfreier) abbieten, oder einfach den Bodenaufbau für das Pflaster zu erneuern.
Sofern der Boden nur schlecht sickerfähig ist, müsste ein Dränagerohr mit Ableitung vom Haus (z.B. zu einem Sickerschacht) erstellt werden. Diese legt man in ein Kiesbett und verfüllt.

Wie auch immer, ist jedenfalls am Baukörper der lose Putz und locke Teile abzuschlagen, abzutrocknen und mit Dichtschlämme zu erneuern. Darüber eine Bitumenbahn im Heiß- oder Kaltklebeverfahren ankleben (Dachdeckerarbeit); an die Fläche vor Verfüllung einen Streifen (Hauslänge x Grabtiefe)eine Noppenbahn für Belüftung zur Hauswand anbringen.
Somit kommen zwei Gewerke in Betracht: Pflasterer, Dachdecker.
Eine Kostenschätzung ist aus der Ferne und ohne Ortskenntnis kaum zu bewerkstelligen, aber dürfte etwa bei ca. 360 € per lfm. liegen.
Gerne Bilder unter Mail bei Yahoo§de, Bauobjekt (at)

lg

Hallo Thomas,

kommen wir erstmal zur Ursache. Der Arbeitsraum des Hauses hat sich gesetzt, Ja, das kann auch über viele Jahre gehen, ist aber kein so großes Problem beim Haus Deiner Eltern. Ich denke dass nach 50 Jahren fast Ruhe sein sollte.

So, was kannst Du tun?

  1. Du nimmst das Pflaster raus, ca. 15cm breit (je nach Pflaster), neuen Splitt rein, Pflaster wieder verlegen, einsanden, Rüttler drüber, fertig.

Entweder machst Du das selber, oder Du lässt es machen. Wenn Du es machen lässt, dann schau nach einem einigermaßen seriosen Gala-Bauer. Dem sagst Du genau, was Du möchtest. Dann klappt das.

Wenn Du vorab Preise einholen willst, dann kannst Du das LV leicht formulieren. Gesamtlänge, mittlere Breite, Fläche. Das ganze nennt sich Pflasterregulierung. Das heißt: bestehendes Pflaster ausbauen und inklusive aller Nebenarbeiten (hier Splitt, abrütteln, einsanden) wieder höhengerecht verlegen.
Das kann ein Profi gut kalkulieren.

Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich einfach nochmal.

Schönes Wochenende und Gruß

Armin

Hallo Thomas,
wenn Du die Arbeiten nicht selbst machen willst,was eigentlich kein Problem sein kann,sollest Du die m2 ddie Du wieder hergestellt haben willst messen und einen Preis aushandeln.Also Pflaster aufnehmen,seitlich lagern Bettung nachregulieren verdichten Pflastersand im Gefälle aufziehen.Pflaster reinigen und wieder verlegen.Dann einsanden und Pflaster mit geeignetem Gerät abrütteln.
VG Proktor allo,

nach meiner Frage von vorletzter Woche, für deren Beantwortung
ich mich herzlich bedanke, habe ich nun noch eine artverwandte
Frage.

Beim Haus meiner Eltern ist zwar keine massive Senkung des
Pflasters eingetreten, aber die direkt an der Hauswand
gesetzten Pflastersteine (Baujahr 1962) führen mittlerweile
vom Gefälle her nicht mehr vom Haus weg, sondern zum Haus hin,
was bereits zu Abplatzern und Wasser geführt hat. Ich möchte
da jetzt nicht soviel machen lassen, weil der Rest noch paßt;
aber das Gefälle muss natürlich vom Haus weg, damit das
Mauerwerk nicht das gesamte Regenwasser aufsammelt. Das ist
auf der gesamten Seite so (10 - 12 m), die anderen Seiten sind
ok. Was muss ich genau beauftragen (ausschreiben), um
möglichst günstig davonzukommen?

DAnke Euch

Thomas1710

hallo Thomas1710,
hab genau das (mit ein paar Freunden)vor 2 Jahren mit meiner Terrasse gemacht. Für einen Externen sind folgende Angaben wichtig: 1. wieviel qm, 2. wie groß der Höhenunterschied, 3. ist die Unterseite der vorhandenen Platten „eben“?

  1. relativ easy -> Zollstock oder Meßband
  2. nicht mehr ganz so easy -> lange Wasserwaage oder Nivellier: wie hoch müßen Sie an der Hauswand, um bei einem empfohlenen - sagen wir 1cm/m=1% - Gefälle an der Gartenseite auf das Ist-Niveau der vorhandenen Terrasse zu kommen. Hierbei ist in jedem Falle bei Ihrem Pflasterleger zu erfragen, was er für einen Kubikmeter mit Anfuhr nimmt, vermutlich fahren Sie günstiger, wenn Sie beim Baumarkt oder bei einer Kiesgrube anrufen und dort direkt bestellen.
  3. hängt vom derzeitigen „Unterbau“ der Terrasse ab.
    Magerbeton? Supergau! -> komplett neue Platten.
    Sand? -> ev. eine plane Fläche wiederherstellbar.
    Kies? best case -> Platten meist wiederverwendbar.
    Last but not least: wo fließt Regenwasser hin, wenn es nicht mehr an der Hauswand versickert? Birco-Rinne? freundliche Grüße
    wfe

Hallo,

Pflaster (m2)?, aufnehmen seitlich lagern. Pflaster, mit Splitt, neu verlegen, 2% gefälle vom Haus weg, Zwischen Haus und Pflaster Noppenfolie anbringen.

mfg Martin.

20m Pflasterstreifen Pflasterart… am Haus bis 1,5m breit ?/ 20 ? m2 aufnehmen, seitlich lagern. Unterbau bis 5-10 cm anheben, Verdichten, Pflaster im Gefälle wie bestehendes Pflaster mit Pflasterbett 2/5 mm wiederverlegen . Ohne Ansicht des Untergrundes und der Wandschäden nur Notreparatur !!

Wandschäden beseitigen, Isolierschicht aufbringen ?

Peter

brauche

Hallo Thomas 1710,

zu deine Frage Gefälle vom Haus wegführen,würde ich dir
raten die massive Senkung so schnell wie möglich zu beseitigen. Das eindringende Wasser im Mauerwerk führt
ohne weigerlich zu großen Schäden,die sehr Kostenaufwendig werden können. Gerade zum Winter hin können durch Frosteinwirkung das Mauerwerk große Schäden auftreten (Rissbildung, Schimmel u.s.w.).
für weitere Fragen stehe ich dir sehr gerne zu
Verfügung.

Mfg. rose 02