Gefahr Infrarot LEDs

Ich bin durch diesen Artikel über die Gefahren von Infraro LEDs aufmerksam geworden
www.wer-weiss-was.de/theme59/article5235894.htm

Ich besitze eine IP Webcam mit 6 Infrarot LEDs von Allnet Model 2282
http://www.allnet.de/cameras.html?&tx_mmallnetproduc…

Die Anleitung gib es hier
http://212.18.29.49/ftp/pub/allnet/kamera/all2282/AL…

Sind die Infrarot LEDS schädlich für Auge? Wir nehmen ja nicht das Infrarotlicht wahr, deshalb ist es vielleicht so, dass unsere Pupillen nicht darauf reagieren und wir schäden an der Netzhaut davontragen könnten?

Darf ich direkt in die Cam schauen?
Muss ich einen Mindestabstand zu der Cam halten?

Ich bin jetzt echt etwas besorgt
Danke im Voraus für eure Hilfe

UV Wäre schädlich. Infrarot ist keineswegs schädlich.
Es gibt sogar spezielle Therapien mit Infrarotlicht. Wenns gefährlich wäre, hätten alle Wii-Spieler (Sensorleiste) und alle Kerzenlicht-Liebhaber ein Problem (nur um zwei Beispiele zu nennen).

Infrarot-Strahlung ist nichts weiter als Wärme Strahlung.

grtz
michi

Hallo michi,

UV Wäre schädlich. Infrarot ist keineswegs schädlich.

Das stimmt so nicht !!!

Es ist eine Frage der Leistung. Bei genügend IR-Leistung wirst du einfach gegrillt, das soll auch nicht gesund sein.

Bezogen auf die Augen ist das Problem das selbe.
Sowohl UV, wie auch IR, können, je nach Wellenlänge und Intensität, das Auge schädigen.

MfG Peter(TOO)

Hallo unbekannter,

Ich besitze eine IP Webcam mit 6 Infrarot LEDs von Allnet
Model 2282

Sind die Infrarot LEDS schädlich für Auge?

Ja. Die von dir beschriebene Kamera ist speziell für Wärmebilder ausgelegt und als Webcam denkbar schlecht geeignet.

Darf ich direkt in die Cam schauen?

Ja.

Muss ich einen Mindestabstand zu der Cam halten?

Nein

Ich bin jetzt echt etwas besorgt

Du solltest nicht zu lange direkt in die Webcam schauen, und je näher du davor sitzt umso intensiver ist die Wärmestrahlung.

Schraube doch mal deine Webcam auf und knipse die sechs LED’s ab, bei normaler Raumbeleuchtung sollte es hell genug sein. Und der Bildschirm deines PC „strahlt“ dich doch auch an. Es sollte hell genug sein.

Das Teil was du hast ist nicht als Webcam gedacht. Und dann habe ich noch gelesen das man die IR-Dioden abschalten kann, Tag/Nachtsichtmodus.

Gruß Termid

Schraube doch mal deine Webcam auf und knipse die sechs LED’s
ab, bei normaler Raumbeleuchtung sollte es hell genug sein.

Guter Tipp! Echt! Erst erzählen, es sei nicht schädlich (was auch richtig ist) und dann empfehlen, die LEDs zu entfernen. Wäre vielleicht einfacher, die zuzukleben!

ICh habe mich aber auch auf die Menge bezogen. Wenn dir 4 LEDs mit einer Leistung von ein paar mW entgegenstrahlen, macht das sicher keine Probleme.

Hallo Wissensd…

Überlege mal selbst:
Wieviel Leistung nimmt eine IR- LED auf, und wieviel strahlt sie ab, in welchem Winkel macht sie das, wieviel davan trifft die Oberfläche deiner Augenlinse?
das ist ganz einfache Mathematik, einmal kommt das Quadrat einer Zahl dazu (Nimmt mit dem Abstandsquadrat ab) Prozentrechnung genügt!

Die Linse deines Auges fokussiert den sichtbaren Bereich des Lichtes auf die Netzhauthaut. Alles was kurzwelliger als ca. 360nm und langwelliger als ca. 800nm ist, wird nicht mehr auf die Netzhaut direkt fokussiert, sondern landet im Glaskörper oder hinter den Sehzellen.
Also ein bischen Energie fängst Du natürlich schon ein, aber die Wassermasse deines Glaskörpers im Auge steckt das locker weg.
Wird Dir vom IR- Scheinwerfer deiner Kamera warm auf der Haut? Nee, siehste!!

Womit Du das wahrscheinlich verwechselst ist eine Infrarot- Laserdiode.
Die kann deine Netzhaut ziemlich pisacken und Löcher brennen, da der Strahl in der Linse so gut wie nicht gebrochen und aufgesplittet wird. Mit den Dingern tackert man die abgelöste Netzhaut wieder hinten im Glotzbäbbele an.
Vielleicht kann es Dir noch jemand wissenschaftlicher erklären.

erhellenden Gruß vom
Klugscheißer

Moin,

IR-LED’s sind nicht gefährlich, die Leistung reicht nicht aus (da bekommst du bei jedem Lagerfeuer ein Tausendfaches an Strahlung ab…)

Aber schau doch erst mal, ob die Dinger überhaupt an sind, bevor du dich verrückt machst … Am besten klappt das mit einer DigiCam mit Display; einfach einschalten und anvisieren, dann siehst du auf dem Display ob sie an sind oder nicht (klappt auch hervorragend bei Fernbedienungen…)

MfG.

Cubby

Zustimmung (owT)
.

WebCam = Wärmebildkamera???
Hallo,

Ich besitze eine IP Webcam mit 6 Infrarot LEDs von Allnet
Model 2282
Sind die Infrarot LEDS schädlich für Auge?

Ja. Die von dir beschriebene Kamera ist speziell für
Wärmebilder ausgelegt und als Webcam denkbar schlecht geeignet.

Was erzählst du denn nur für einen Unsinn?
Seit wann kann eine einfache WebCam als Wärmebildkamera dienen?

Darf ich direkt in die Cam schauen?

Ja.

Da wäre ich pauschal nicht so mutig.
Wenn man von was keine Ahnung hat, sollte man sich nicht noch weit
aus dem Fenster lehnen und sicherheitsrelvante Ratschläge geben.

Muss ich einen Mindestabstand zu der Cam halten?

Nein

Doch, aus sehr kurzer Entfernung kann die IR-Strahlung durchaus Werte
annehmen, die nicht gut verträglich für die Augen sind.
Und ja, weil die IR-Strahlung unsichtbar ist, dehalb gibt es da ein
erhöhtes Gefährdungspotential im Vergleich zu sichtbaren Quellen.

Ich bin jetzt echt etwas besorgt

Du solltest nicht zu lange direkt in die Webcam schauen, und
je näher du davor sitzt umso intensiver ist die Wärmestrahlung.

Da ist keine Wärmestrahlung. Es handelt sich um den nahen IR-Bereich,
die IRED stahlen sehr wahrscheinlich um 850…900nm.
http://de.wikipedia.org/wiki/Nahes_Infrarot

Das Teil was du hast ist nicht als Webcam gedacht.

Doch, genau für den Zweck als WebCam wird ist die einsetzbar.
Was meist du, was der Begriff „WebCam“ bedeutet?
http://de.wikipedia.org/wiki/Webcam
Allerdings nicht unbedingt direkt am PC-Arbeitsplatz.
Gruß Uwi

Hallo,

ICh habe mich aber auch auf die Menge bezogen. Wenn dir 4 LEDs
mit einer Leistung von ein paar mW entgegenstrahlen, macht das
sicher keine Probleme.

Doch, unter bestimmten Bedingungen kann das schon ein Gefährdungspotential
darstellen. Bei sichbarer kollimierter Strahlung wird schon 1mW auf eine
Blende mit 7mm Durchmesser als Grenzwert angegeben (Lasserklasse 2).

Für IR ist der Wert deutlich niedriger anzusetzen (im Bereich von höchstens
paar hunder uW. Das Gefährdungspotential ist in doppelter Hinsicht höher.

  1. Weil IR eben unsichtbar ist, merkt man nicht gleich, wenn man sich
    die Netzhaut verbrennt. Der Lidschlussreflex wirkt auch nicht.

  2. Weil es unsichtbar ist, wird die Pupille sich auch nicht verkleinern,
    so dass evtl. die max. Pupillenfläche wirksam wird.

Die Gefährdung wird hier also sicher primär von der Entfernung abhängig
sein.
Gruß Uwi

Moin,

Doch, unter bestimmten Bedingungen kann das schon ein
Gefährdungspotential
darstellen. Bei sichbarer kollimierter Strahlung wird schon
1mW auf eine
Blende mit 7mm Durchmesser als Grenzwert angegeben
(Lasserklasse 2).

Sprichst Du jetzt von „normalem“ Licht, das kollimiert ist, oder von Laserstrahlung?

Bei Laser gebe ich Dir Recht.

Gruß Volker

UV Wäre schädlich. Infrarot ist keineswegs schädlich.

Hallo,

diese Aussage ist vollkommen unverantwortlich. Es handelt sich ja auch nicht um Signal-LEDs, sondern um Hochleistungsleds, die als Scheinwerfer eingesetzt werden. Selbst rote, gelbe, grüne und blaue LEDs sind bei hoher Strahlungsleistung gefährlich, weil das Licht schmalbandig und stark ausgerichtet ist und deshalb auch stark fokussiert werden kann - der Vergleich mit einem Lagerfeuer ist völlig absurd.

Ich verwende für Messzwecke LEDs mit mehr als 1 cd, die sind heute ja Massenware, aber man KANN normalerweise garnicht direkt hineinsehen.

Bitte bitte keine Sicherheitshinweise geben, wenn man nicht mal die Basics beherrscht. Auch wenn den Schaden ja ein Anderer hat.

Gruss Reinhard

Hallo,

Doch, unter bestimmten Bedingungen kann das schon ein Gefährdungspotential
darstellen. Bei sichbarer kollimierter Strahlung wird schon 1mW auf eine
Blende mit 7mm Durchmesser als Grenzwert angegeben (Lasserklasse 2).

Sprichst Du jetzt von „normalem“ Licht, das kollimiert ist,
oder von Laserstrahlung?
Bei Laser gebe ich Dir Recht.

Und worin siehst du de Unterschied zwischen Laserlicht und normalem Licht?
Bei gleicher Leistungsdichte ist es egal, ob die Netzhaut von
monochromatischen Licht oder von breibandigem Licht verbrannt wird.

Der Unterschied liegt nur in der Abmessung der Quelle, welche einen
großen Einfluss auf die leichte Kollimierbarkeit zu hohen
Leistungsdichten hat.

Deshalb wird in den aktuellen Laserschutzbestimmungen gar nicht mehr nur
von Laserlichtquellen gesprochen.
So werden LED den Lasern in der Norm gleichgestellt.
http://www.google.de/url?sa=t&source=web&ct=res&cd=1…
http://www.baua.de/nn_18780/de/Themen-von-A-Z/Optisc…

Gruß Uwi

PS: Meine Eigenbautaschenlampen würden nach Norm auch schon lange nicht
mehr in die Laserschutzklasse 2 fallen. Nach nicht (sehr genauen)Messungen
komme ich bei kurzem Abstand (einige 10cm) locker auf das ca.10 fache
des zulässigen Grenzwertes.
Die Sonne sollte allerdings auch verboten werden, weil die deutlich über
Laserklasse 2 kommt (bis ca. 40fach) :wink:

Danke für eure vielen Antworten.
Leider bin ich mir immer noch nicht so sicher, was ich nun machen kann.
Ob die Cam Webcam oder wie auch immer heißt, das ist eigentlich unrelevant. Ich benutze sie als Überwachungskamera Jedoch halten sich in dem Raum auch Personen auf, sowie tags und auch abends.
Die LEDs gehen automatisch an, sobald es dunkel ist, da ist ein Sensor eingebaut. Ich habe das mit der Digicam getestet. Dort sehe ich es, ob sie an oder aus sind.

Bezüglich der Netzhautverbrennung. Ich habe mir eine leichte denke ich zugezogen, Ich hatte vor ein paar Tagen mal ca. 20 senkunden direkt in die Cam bei Dunkelheit im Abstand von 10 cm reingeschaut. War jetzt nicht dramatisch, ist eigentlch auch wieder weg, jedoch halt nicht optimal. Das muss deshalb verhindert werde, dass sich andere Personen einen dauerhaften Schaden zufügen können. Mein Vater hält sich oftmals in unmittelbarer Nähe für längere Zeit auf.

Bezüglich LEDS zukleben? Kann da keine Brandgefahr entstehen? Die LEDs werden doch warm werden?
Alternativ kann ich die Cam wenn sie nicht unbedingt gebraucht wird, auf eine Stellng drehen, damit sie nicht direkt Personen anstrahlt. Allerdings straht sie dann in einem Abstand von 10 cm Fließen in der Küche an bzw. im Wohnzimmer einen Spanpressplatte aus Holz. Könnte durch das zukleben der LEDS bzw. den gerinen Sicherheitsabstand bei dem direkten Anstrahlen vom Material ein Brand entstehen?

Wie schaut das mit den Augen aus? Wie kann ich den optimalen Sicherheitsabstand feststehellen?
Gibt es Verhaltensregeln, wie man sich am besten vor Infrarotstrahlung schützen kann ?
Danke im Voraus

Eigenschaften Infrarot LEDs
Wie verhält sich eigentlich das IR Licht. Darf man auch von 30 bzw. 50 Cm nicht direkt in die Cam schauen?
Wird das IR Licht frontal von der LED ausgestrahlt, oder verbreitet es sich in alle Himmelsrichtungen?

Besten Dank im Voraus

Gefahr Infrarot LEDs Hier ist die Cam installiert
Die Cam ist in der Küche aufgestellt…
Meine Eltern arbeiten oftmals auf der Küchenplatte und sind somit direkt ( ca. 15 cm von der Cam entfernt) Da wo jetz die vielen Dinge draufstehen…
Der Kleine kann manachmal auch hochkrabbeln, aber ist ehr selten, aber halt nicht ausgeschlossen…

Strategisch ist das die beste Position der Cam. Deshalb ist sie dort montiert…

Die Infrarot LEDs gehen automatisch an, wenn es dunkler wird. Auch wenn teilweise trozdem das Licht in der Küche angeschaltet ist .

Bilder vom Raum un der Cam

http://img150.imagevenue.com/img.php?ima…_122_1184lo…
http://img260.imagevenue.com/img.php?ima…o_122_220lo…

Seht ihr eine Gefahr für die Augen?

Danke für eure Hilfe