Gefilzt werden

Liebe Expertinnen und Experten,

gerade wurde ich gefragt, was „gefilzt werden“ denn mit „Filz“ zu tun habe. Ich wusste keine Antwort, und meine digitalen Grimm-Brüder auch nicht. Google, mein Freund, stellt sich hier nicht kooperativ an. Wisst Ihr es vielleicht?

Danke, Bernhard

Da scheint google mir wohlgesonnener:
„In der deutschen Umgangssprache hat der Filz neue Bedeutung erlangt: Parteienfilz oder Filzokratie stehen für Machtverhältnisse, die auf nicht durchschaubare Weise und entstanden und verflochten sind, die also “verfilzt” sind. Eine frühere Bedeutung von Filz im Sinne von Geizhals ist dagegen heute weniger geläufig. Dagegen ist das Wort “filzen” im Sinne von “nach verbotenen Sachen durchsuchen” noch gebräuchlich. Es entstand im 19. Jh., als Handwerksburschen vom Herbergsvater auf ihre Reinlichkeit geprüft wurden und bedeutete ursprünglich “durchkämmen” oder “auskämmen”.“

War Treffer 9 bei den Suchbegriffen „Filz filzen“, ich hoffe, es hilft dir weiter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

filzen (mhd. vilzen „zu oder von Filz machen“), dazu [sich] verfilzen"filzig werden; sich unentwirrbar verwickeln" (mhd. verfilzen); in der ugs. Bedeutung „nach verbotenen Sachen durchsuchen“ wurde ‚filzen‘ zuerst im 19.Jh. von Handwerksburschen gebraucht, die der Herbergsvater auf Reinlichkeit prüfte; es bedeutet eigentlich „durch-, auskämmen“ (vgl. rotw. Filzer „Kamm“).

Duden Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage (Dudenverlag 2001)

Gruss

Wiesel

Hi Bernhard,

ich habe meinen Etymologie-DUDEN nicht zur Hand, die Erklärung aber im Kopf: „Filz“ steht hier sinnbildlich für ein wirres, ineinander verwobenes, eben verfilztes Material. Wer solches Material „filzt“, versucht, die Fasern zu ordnen und sich Durchblick zu verschaffen. Gemacht wurde das beispielsweise, wenn junge Handwerker in Herbergen einkehrten und deren Inhaber wissen wollten, was die Burschen mitbrachten (oder sich einen Teil davon unter den Nagel reißen wollten). In der Gaunersprache Rotwelsch steht „Filzer“ auch für den Kamm. Die sinnbildliche Weiterführung liegt von der praktischen Durchführung ja nicht weit entfernt.

Gruß
Christopher

Hallo Bernhard,

das etymologische Wörterbuch (Kluge) gibt Auskunft darüber:
Filz hat auch die Bedeutung „dichtes Haar“ und davon abgeleitet bedeutet filzen zunächst mal „kämmen“ - in der Gaunersprache. Und daraus wurde dann allgemeiner eben „durchsuchen“.

Gruß
Uschi

Danke!
Hallo RT,
da danke ich doch für die schnelle Antwort.
Bernhard

PS: Und mit Google mus ich doch noch mal ein ernstes Wort sprechen.