Gefixt

Jemand hat einen Bug repariert und anschließend verkündet:
„Ich habe das jetzt gefixt.“

Was bedeutet „gefixt“ genau? Eher „repariert“ oder „befestigt“?
Gibt es diesen Begriff schon oder ist der eine Neuschöpfung des Bug-Behebers?

wer weiss was?

Hanna

Was bedeutet „gefixt“ genau?

Hallo, Hanna,
das ist wieder so ein „denglischer“ Ausdruck oder besser ein recht unüberlegt ins Deutesch übernommener englischer Fachausdruck.

Es kommt auf den Zusammenhang an. Wenn einer „einen Bug gefixt“ hat, hat er einen Programmfehler ausgemerzt. Wenn er ansonsten „schlechtes Zeug gefixt“ hat, war er bei der Beschaffung seines Heroins nicht vorsichtig genug.

Eine Quelle hat das Wort wohl im Lateinischen wo „figere /figo/fixi/fixtum“ „befestigen“ bedeutet.

Grüße Eckard.

Ganz fix mal bei LEO nachgefragt:

to fix anbringen
to fix [Amer.] ausbessern
to fix befestigen
to fix bestimmen
to fix festlegen
to fix festsetzen
to fix feststellen
to fix fixieren
to fix reparieren
to fix sth. etw. reparieren
to fix up [Amer.] in Ordnung bringen
to fix up sth. etw. herrichten
to fix up sth. etw. renovieren
to fix sth. on etw. festmachen an
to fix sth. onto etw. festmachen an
to fix sth. to etw. festmachen an
to fix sth. up etw. herrichten
to fix sth. up etw. renovieren
to fix damages die Entschädigung festsetzen
to fix price ansetzen
to fix a date einen Termin festlegen
to fix a day einen Termin anberaumen
to fix a day einen Termin festlegen
to fix a dividend eine Dividende festlegen
to fix an error einen Fehler beseitigen
to fix a limit eine Grenze festsetzen
to fix a limit ein Limit stellen
to fix a premium die Prämie festsetzen
to fix a premium eine Prämie festsetzen
to fix the premium Prämie festsetzen
to fix a price einen Preis festlegen
to fix a tariff einen Zoll festsetzen
to fix a date for einen Termin anberaumen
to fix a time limit eine Frist bestimmen
to fix a time-limit einen Termin ansetzen

Anglizismus
Hallo Hanna,

„bugfixing“ ist das Reparieren/Korrigieren von Programmierfehlern bei Software. „to fix a bug“ = einen (Software-)Fehler beheben.

Aus dem Englisch der IT-Branche ist dieses Wort in den deutschen Sprachgebrauch gekommen und wird nun fleissig verwendet.

Ich arbeite beim weltgrößten Hersteller von Hotelsoftware und Restaurantkassen, und beschäftige mich täglich mit Bugfixing, fixed issues lists und so weiter.

Gruß,

Myriam

Hallo.

Jemand hat einen Bug repariert und anschließend verkündet:
„Ich habe das jetzt gefixt.“

Was bedeutet „gefixt“ genau? Eher „repariert“ oder
„befestigt“?

Bedeutet erstmal, dass derjenige kein Deutsch kann oder will. Einen Bug repariert man auch nicht (wozu auch? wenn er doch schon funktioniert), sondern man beseitigt ihn.

Ich schlage vor, dass Du ihn das nächstemal fragst, wer den Fehler denn, bevor er ihn fixte, gefoxit hatte - Kamera für das bløde Gesicht nicht vergessen.

Gruß kw

Was ist ein Bug???
Hi!

Bedeutet erstmal, dass derjenige kein Deutsch kann oder will.

Äh, ja? … na denn -

Einen Bug repariert man auch nicht (wozu auch? wenn er doch
schon funktioniert), sondern man beseitigt ihn.

DU „reparierst“ also einen „Bug“… :wink:

Wobei dieser eben wieder ein Anglizismus ist, und zwar aus dem Englischen stammt, aus der Urzeit der Computer.

In die Relais krabbelten manchmal eben diverse „bugs“, also Käfer, Motten, usw., und waren damit die ersten Computerfehler.

Eine Dame namens Grace Hopper suchte (und fand) damals als erste diesen „Bug“ und klebte ihn sogar fein säuberlich mit einem Klebeband in ihr „Logbuch“.

Musste ich mal loswerden *ggg* sorry :wink:

Gruß, Markus

Einspruch!

Wobei dieser eben wieder ein Anglizismus ist, und zwar aus dem
Englischen stammt, aus der Urzeit der Computer.

In die Relais krabbelten manchmal eben diverse „bugs“, also
Käfer, Motten, usw., und waren damit die ersten
Computerfehler.

Eine Dame namens Grace Hopper suchte (und fand) damals als
erste diesen „Bug“ und klebte ihn sogar fein säuberlich mit
einem Klebeband in ihr „Logbuch“.

Der Begriff des Bugs wird immer wieder auf Hopper und ihre Motte zurückgeführt. Eine schöne Legende. Aber mehr auch nicht. Tatsächlich stammt der Bug als Bezeichnung für Fehler in technischen Geräten bereits aus dem 19. Jahrhundert.

siehe http://www.dasan.de/lernen_online/glossar/glossar/b/…
http://www.de12.de/de0/html/lexikon.html

Gruss,
Schorsch

Contra: Re!

Hi Schorsch,

es reicht nicht aus, Quellen zu zitieren, wenn diese Quellen
wiederum nichts belegen, sondern auch nur behaupten. Schade um
die Mühe!

Gruß Ralf

Leider, leider hast du recht. Ich kann mich entsinnen, einen Artikel gelesen zu haben, der durchaus Quellen und Belege benannt hat, aber meine Bemühungen, diesen Artikel wiederzufinden, waren erfolglos.

Immerhin habe ich folgendes gefunden, hier könnte man weiter recherchieren: _In his book, „Why Things Bite Back: Technology and the Revenge of Unintended Consequences,“ Random
House,1996, Dr. Edward Tenner quotes Thomas Edison as using the term „bugs“ as early as 1878, for flaws in
a system. Tenner states the word was already a common „shop“ term in Edison’s time for unexpected
systems faults. The carryover to computers (certainly complex systems) is almost unavoidable.

Dr. Edward Tenner is a historian of science currently at the Smithsonian Institution. He holds an appointment in
the Geology Department at Princeton.

Tenner’s reference may be the earliest citation of usage of the term. The earliest reference in the „Compact
Oxford English Dictionary, 2nd Edition;“ Oxford University Press; 1991; ISBN 0-19-861258-3 Buch anschauen also refers to
Thomas Edison. Thomas Edison’s usage is also supported in „The Historical Dictionary of American Slang;“
J.E. Lighter, editor; Random House; Vol. I: A-G, 1994, ISBN 0-394-54427-7 Buch anschauen; Vol. II, H-O, 1997, ISBN 0-679-43464-X Buch anschauen._

Quelle: http://www.tafkac.org/faq2k/compute_86.html

See ya,
Schorsch