Geflieste arbeitsplatte 'renovieren'?

hallo liebe helfer und ratgeber :wink:

ich hab mich hier viel umgesehen und möchte erstmal sagen das ich es ganz toll finde wie schnell und ernsthaft einem geholfen wird. das ist echt super!!

ich hätte eine frage an die heim und handwerker unter euch und zwar habe ich in meiner küche eine geflieste arbeitsplatte. das war mal tot schick und ein echter hingucker und die fiesen sind eigentlich gar nicht mal hässlich, so dunkelblau mamoriert, aber, ihr kennt das sicher, irgendwann kann man es einfach nicht mehr sehen. ich hab meine küchenschränke schon oft anders farbig lackiert aber war natürlich immer bemüht eine farbe zu nehmen die zu den fliesen passt. diesmal soll es was ganz anderes werden (und ich möchte unbedingt weg von blau :wink:) ich hab mir schon viele gedanken gemacht, von fliesenfarbe über klebefolie bis zu mdf… ich bin nicht untalentiert was handwerkliche dinge angeht aber fliesen kann ich nicht, ausserdem weiss ich nicht ob ich die einfach so rausreissen sollte und ne „normale“ arbeitsplatte einsetzen soll, das kommt eher nicht in frage …
hmmm … ich hoffe irgendwem fällt noch was ein :frowning: ich bin sehr gespannt auf eure ratschläge und für jede antwort dankbar!

Hallo,

Fliesenfarbe oder Überkleben kommt bei den mechanischen Beanspruchungen einer Küchenarbeitsplatte nicht in Frage. Also entweder neue Fliesen, komplette Platte raus, oder neue Platte auf der alten aufbauen, wenn ein Entfernen der bestehenden Platte nicht möglich ist.

Gruß vom Wiz

Hallo Fragesteller/-in,
die grundsätzliche Frage ist die, welche (neue) Oberfläche Dir denn nun vorschwebt.
Angenommen, Dir würde nur die (blaue) Farbe nicht gefallen, es wäre demzufolge nichts gegen andere Fliesen einzuwenden, dann gäbe es auch -wenn auch eingeschränkt- Möglichkeiten.
Zu bedenken wäre, dass es sich um eine Arbeitsplatte handelt, welche thermisch und mechanisch hoch belastet wird. Auch wird die Aufbauhöhe größer, wenn aufgebaut wird.
Wenn das alles nicht stört, könnte man wie folgt vorgehen:

  • Armarturen und Rand-Dichtleisten so weit wie möglich entfernen
  • alte Fliesen alkalisch grundreinigen, mit Wasser spülen und Fläche gut trocknen lassen.
  • Neue (kleinformatige) Fliesen mit einem geeigneten Trockenklebstoff auf die alte Fliesenebene verkleben,
  • danach mineralisch verfugen.
    Es gibt später an der vorderen Rundung der Arbeitsplatte eine rechtwinklige Richtungsänderung, was aber nicht stören sollte (denn RUND kann man nicht mit starren Fliesen verlegen).
    Für eine Küchenarbeitsplatte sollte der vorbeschriebene Lösungsweg gangbar sein!
    -.-.-.-.-
    Gruß: Klaus