GeForce 4 Ti 4200 vs. GeForce 4 MX 440

Hallo,

hätte da eine Frage:

In meinem neuen Komplett-PC ist eine GeForce 4 MX 440 8x AGP mit 128 MB Grafikspeicher installiert.
Ich besitze jedoch auch eine GeForce 4 Ti 4200 8x AGP mit 64 MB Grafikspeicher, die ich in meinem - leider kaputten - alten PC eingebaut war.

Nun stellt sich für mich die Frage, mit welcher Grafikkarte ich wohl besser beraten bin. Lohnt sich ein Austausch der Karten?

Mein PC:

Pentium 4 @ 2,66 Ghz
512 MB RAM
Windows XP

Danke schon mal!

also das die MX 440 128 mb hat ist mir neu?!? korrigiet mich wenn ich falsch liege, aber, nimm die Ti die ist um einiges besser (DDR !?!)

mfg esi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

also das die MX 440 128 mb hat ist mir neu?!? korrigiet mich
wenn ich falsch liege, aber, nimm die Ti die ist um einiges
besser (DDR !?!)

Die MX 440 hat tatsächlich 128 MB Grafik-Ram.
Deshalb frage ich mich ja, ob sie nun besser, ca. gleich oder schlechter als die 64 MB Ti 4200 ist.

also ich hab die MX 460 zuhause, die hat 64MB DDR Ram, und ist besser als sie MX440

mein bruder die MX 440 in seinem pc, und die hat einige Features weniger als die mx460,

und TI karten sind meist besser als MX karten, also hau dir die TI rein

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi johannes,

eindeutig die it4200 weil die mx laufen auf 64 bit speichertakt (ti auf 128) und sind deshalb in der bandbreite so eingeschränkt, daß wenn sie mit 128mb grafikram zu arbeiten hätten nurmehr eine slideshow produzieren. Abgesehn davon läuft die 4200 auf höherem chip und speichertakt und auch wenn sie es nicht tun würde, wäre sie schneller durch die 128 bit speicheranbindung.

lg,
fred

die mx laufen auf 64 bit
speichertakt (ti auf 128) und sind deshalb in der bandbreite
so eingeschränkt, daß wenn sie mit 128mb grafikram zu arbeiten
hätten nurmehr eine slideshow produzieren würden

Das klingt so, als würde es keine MX mit 128 MB geben, was aber doch bei meiner Version der Fall war.

Und sie lief nicht wie eine Slideshow, sondern recht annehmbar.
Mittlerweile hab ich aber die Ti eingebaut, und sie erzielt doch um einiges höhere Benchmark werte und auch meine bewährte ‚Testsoftware‘ UT2003 war mit der Ti wesentlich zufriedener.

Trotzdem: Es gibt MX mit 128 MB und die sind garnicht mal so schlecht!

die mx laufen auf 64 bit
speichertakt (ti auf 128) und sind deshalb in der bandbreite
so eingeschränkt, daß wenn sie mit 128mb grafikram zu arbeiten
hätten nurmehr eine slideshow produzieren würden

Das klingt so, als würde es keine MX mit 128 MB geben, was
aber doch bei meiner Version der Fall war.

Stopp!! Nicht verwechseln: es ging um die 64/128 bit Speicheranbindung, nicht um die 64/128 MB Speichergröße.

Es gibt einige GF4MX-Karten mit 64bit Memorybus, der die Bandbreite gegenüber einer 128bit-Karte natürlich halbiert. Das hat enorme Einbußen bei der Performance zur Folge

Trotzdem: Es gibt MX mit 128 MB und die sind garnicht mal so
schlecht!

Gegenüber einer GF4Ti kann man aber jede GF4MX vergessen, da ändern auch 128MB Speicher nichts daran.

Gruß, Flox

ahhh… erleichterung ich dachte schon ich bin durchgeknallt, siehst, das kahm mir doch alles spanisch vor, mit den 128 mb usw.

mfg esi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ahhh… erleichterung ich dachte schon ich bin durchgeknallt,
siehst, das kahm mir doch alles spanisch vor, mit den 128 mb
usw.

mfg esi

Wobei mein Post eigentlich auch nicht 100%ig korrekt war, denn es gibt die MX-Karten in zwei Schnecken-Varianten:

  1. die angesprochene 64bit-Variante mit DDR-Speicher und

  2. eine 128bit-Variante, die aber nur einfachen SDRAM-Speicher hat.

Beide haben natürlich die gleiche - miserable - Speicherbandbreite.

Gruß, Flox

jo aber von der mx440 ? deswegen war das ja alles irgendwie komisch … aber das hat sich ja jetzt geklärt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]