Gefrierschrank Lidl

Hallo,
ich brauche über kurz oder lang einen neuen Gefrierschrank.
Eigentlich wollte ich „no frost“, aber jetzt hat Lidl folgendes im Angebot:
http://www.lidl.de/de/Fuer-drinnen-und-draussen-ab-3…

Bisher habe ich einen Gefrierschrank (ca. 20 Jahre alt, zieht jede Menge Eis, vermutlich Dichtung defekt und läuft NUR noch über SUPER-Gefrieren-weil das normale Programm defekt ist…also er schluckt wohl vermutlich ordentlich Strom) der ca. das doppelte Volumen hat, meine Überlegung war jetzt zwei Geräte von Lidl und dann immer eines dazu an- oder abschalten, je nach Bedarf an Gefriergut.

WAS sagt Ihr als Fachleute zu diesem Gefrierschrank, ich las A++
Aber mir sagt diese Aussage leider gar nichts.

Könnte man zwei Stück davon kaufen, aus wirtschaftlicher Sicht vom Stromverbrauch her und in Bezug auf Preis-/Leistungsverhältnis?
Ein Gerät soll im Keller aufgestellt werden und 1 Gerät in der Wohnung, wäre das o. k.?

Wenn möglich, wäre es nett, noch heute Antworten zu bekommen, damit ich den ansonsten morgen früh kaufen könnte…

DANKE für alle Antworten.

Grüße
Marie

Hallo !

Die Einteilung des Stromverbrauchs mit den Buchstaben und Pluszeichen ist doch wirklich sehr bekannt.

Früher war „A“ das stromsparenste Modell.

Heute reicht die Skala zum Vergleich nicht mehr aus,deshalb fügte man noch Pluszeichen zum A dazu, je mehr ,desto sparsamer im Verbrauch !
Das beste ist z.Z. „A+++“.

Das Lidl-Modell mit A ++ ist schon ein sehr gutes in dieser Hinsicht.
Zusätzlich steht doch der Jahresstromverbrauch dran : 127 kWh.

Bei Stromkosten von 0,25€/kWh wären das (durchschnittlich)32 € im Jahr.
Laborwerte,hängen aber von der tatsächlichen Nutzung ab,werden nicht niedriger,eher etwas höher sein !

Für Kelleraufstellung ist die Klimklasse wichtig:
Hier steht „SN/N“, das bedeutet,das Gerät kann in Räumen betrieben werden(und ausreichend kühlen!) bei +16°C bis +32°C.
Stufe SN wird vermutlich durch einen Schalter bewirkt,dann verträgt er Kellerkälte ab mind. +10 °C.
Ist es kälter dort,dann kühlt er nicht mehr richtig !
Im Keller wird er mehr Strom verbrauchen !

Man kann ein nicht gebrauchtes,leeres Gerät stilllegen und erst bei Bedarf anstellen,aber dann muß man noch etwas abwarten,bis man TK-Ware einlagern kann.

Mir wäre ein solches Zweitgerät zu unpraktisch. Entweder man braucht soviel Lagerplatz oder eben nicht. Halbleeres Gerät verbraucht ja auch genausoviel Strom wie ein volles.
Aber das muß jeder selbst entscheiden. Auch kann man das Kellergerät nicht überwachen,obs noch funktioniert. Die Kältegarantie bei Störung(Stromausfall,Defekt) beträgt ja nur 20 Std.
Da müsste man täglich nachschauen im Keller um keine bösen Überraschungen zu erleben.
Ein möglicher Alarm wird wohl zu leise sein.

MfG
duck313

Hallo,
danke für die Antwort

Die Einteilung des Stromverbrauchs mit den Buchstaben und
Pluszeichen ist doch wirklich sehr bekannt.

Habe schon -Gott sei Dank- seit langer Zeit kein Elektrogerät mehr neukaufen müssen…

Das Lidl-Modell mit A ++ ist schon ein sehr gutes in dieser
Hinsicht.
Zusätzlich steht doch der Jahresstromverbrauch dran : 127 kWh.

Bei Stromkosten von 0,25€/kWh wären das (durchschnittlich)32 €
im Jahr.
Laborwerte,hängen aber von der tatsächlichen Nutzung ab,werden
nicht niedriger,eher etwas höher sein !

DAS ist ja schon einmal eine sehr gute Nachricht.

Für Kelleraufstellung ist die Klimklasse wichtig:
Hier steht „SN/N“

ich las hier Klimaklasse: ST/N ist das besser oder schlechter?

Mir wäre ein solches Zweitgerät zu unpraktisch. Entweder man
braucht soviel Lagerplatz oder eben nicht.

Habe eine Nutzgarten und deshalb im Erntezeitraum MEHR Gefrierplatz nötig und im Winter dann eben weniger - deshalb die Überlegung…

Halbleeres Gerät

verbraucht ja auch genausoviel Strom wie ein volles.

Drum kam ich auf zwei KLEINE Geräte - oder ist das teurer als 1 großes?

Ein möglicher Alarm wird wohl zu leise sein.

Ja - das stimmt wohl.

Nochmals DANKE an Dich.

Grüße
Marie

Hallo Duck

Ein möglicher Alarm wird wohl zu leise sein.

Hat so ein Billigstgerät überhaupt einen akustischen Alarm? Ich hab einen einfachen Liebherr ohne Schnickschnack. Wenn ich aber gewußt hätte, daß der nicht mal piepst, sondern nur rot blinkt, hätte ich einen anderen genommen. Da hab ich nicht aufgepaßt. Ist schon mehrmals vorgekommen, daß ich die Tür zwar zugeworfen hab, aber eben nicht richtig. Bei einem Türspalt von 1 cm taut dann das Zeug ab und die 3mm große Warnlampe blinkt solange fleißig, bis man irgendwann die Pfütze vor dem Schrank findet.

Da die optische Warneinrichtung ja schon da ist, rate ich mal, daß ein Piezosummer incl. Einbau herstellerseitig weniger als 5 € ausgemacht hätte.

Hans

Hallo

Hier steht „SN/N“

ich las hier Klimaklasse: ST/N ist das besser oder
schlechter?

ST/N: 16-38°C
SN: 10-32°C
N: 16-32°C

http://www.topten.ch/uploads/images/download-files/K…

Hans

1 Like

Hallo,
danke für die Antwort.

Hat so ein Billigstgerät überhaupt einen akustischen Alarm?
Ich hab einen einfachen Liebherr ohne Schnickschnack. Wenn ich
aber gewußt hätte, daß der nicht mal piepst, sondern nur rot
blinkt, hätte ich einen anderen genommen. Da hab ich nicht
aufgepaßt. Ist schon mehrmals vorgekommen, daß ich die Tür
zwar zugeworfen hab, aber eben nicht richtig. Bei einem
Türspalt von 1 cm taut dann das Zeug ab und die 3mm große
Warnlampe blinkt solange fleißig, bis man irgendwann die
Pfütze vor dem Schrank findet.

DAS ist mir schon zweimal mit meinem jetzigen Gerät passiert - SEHR ärgerlich, wohl die Tür nicht richtig geschlossen und um nächsten Tag war alles angetaut und eine Pfütze davor… obwohl das Gerät eine optische und auch akustische Warnung hat - einfach nicht zu hören vom Keller bis ins Erdgeschoß…

Aber sehr guter Tipp.

DANKE

Grüße
Marie

Hallo,
danke für die Info - und dafür ein Sternchen von mir…

Grüße
Marie

Danke! owt.
.

Zwischenfrage
Moin,

Ist es kälter dort,dann kühlt er nicht mehr richtig !
Im Keller wird er mehr Strom verbrauchen !

ich habe eine Gefriertruhe (von Liebherr) in einem nicht beheizten Nebengebäude stehen, da wird es im Winter (fast) so kalt wie draußen, also gerne mal unter null °C.
Bisher ist mir aber nicht aufgefallen, daß die Truhe unter diesen Bedingungen schlechter, oder gar nicht kühlt.
Davor hatte ich eine andere Truhe dort stehen (vor 15 Jahren gebraucht gekauft) die genauso arbeitete. Ist das bei Truhen pronzipiell anders?

Der Verkäufer (der selten bis nie Unsinn erzählt) gab mir auf meine Frage, ob ich die Truhe bei Frost draußen stehen lassen könne, die Antwort, daß die Truhe ab - 18 °C aufhört zu kühlen, mehr nicht. Betriebsmittel, Kompressor etc. würden nciht leiden.

Gandalf

Hallo,
sehr interessante Frage…
Bin auf Antworten gespannt.

Grüße
Marie

Ratlos - DENNIS!!!
Hallo Marie

http://www.wer-weiss-was.de/Anfragen/www_de/archiv/1…
wird dir auch nicht weiterhelfen.

Bei Kühlschränken mit Gefrierfach oder Kombigerät mit nur einem Kompressor ist mir klar, wozu die Temperaturbereiche gut sind. Aber bei Nurgefriergeräten oder Nurkühlschränken verstehe ich den Sinn der Mindesttemperatur auch nicht.

Hat Dennis einen Rat?

Hans

Hallo !

Das gilt m.E. auch nicht für „Truhen“ sondern nur für Kühlschränke mit TK-Teil.
Ist es im Raum kälter als die Klimaklasse ausweist,z.B. kälter als +10°C (bei SN),dann springt der Thermostat zu selten an und die Kälte im Gerät kann nicht gehalten werden.
Man macht ja den Trick mit der Beheizung des Kühlraumes nicht umsonst,nur so läßt sich der Thermostat überlisten und erneut einschalten.

Bei reine TK-Geräten,ob Truhe oder Schrank ist es anders,die vertragen tiefere Temperaturen im Raum. Frost wäre ein anderes Problem,dafür sind sie sicher nicht vorgesehen.

Bei den reinen TK-Geräten ist die obere Schwelle der Klimaklasse wichtiger,also bis zu welchen Sommertemperaturen er die Minuskälte im Inneren erzeugen und halten kann.

MfG
duck313

Infos zum Stromausfall-Warner Gefrierschrank Lidl
Hallo,

Auch kann man das

Kellergerät nicht überwachen,obs noch funktioniert. Die
Kältegarantie bei Störung(Stromausfall,Defekt) beträgt ja nur
20 Std.
Da müsste man täglich nachschauen im Keller um keine bösen
Überraschungen zu erleben.
Ein möglicher Alarm wird wohl zu leise sein.

Ich habe Lidl angeschrieben und die haben mir folgendes geantwortet:

"Bezüglich Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass der Gefrierschrank nicht über optische oder akustische Warnung verfügt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und verbleiben

mit freundlichen Grüßen
Ihr Lidl-Shop
Kundenservice"

Also hattest Du recht, da ist KEIN Warnsystem drin.

Grüße
Marie

„Bezüglich Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass der
Gefrierschrank nicht über optische oder akustische Warnung
verfügt…“

Noch nicht mal eine optische??? Ganz prima. Geräte, die di Welt nciht braucht…

Hallo,

Für Kelleraufstellung ist die Klimklasse wichtig:
Hier steht „SN/N“, das bedeutet,das Gerät kann in Räumen
betrieben werden(und ausreichend kühlen!) bei +16°C bis +32°C.
Stufe SN wird vermutlich durch einen Schalter bewirkt,dann
verträgt er Kellerkälte ab mind. +10 °C.
Ist es kälter dort,dann kühlt er nicht mehr richtig !
Im Keller wird er mehr Strom verbrauchen !

Das gilt NUR für Kühl-Gefrier- Kombinationen , NICHT für Gefrierschränke.

MfG

duck313 schreibt dummes Zeug…
…weil er gerne schreibt um was zu schreiben, auch wenn er nicht von allem zu dem er was schreibt Ahnung hat.

MfG

Hallo,

Du kannst den GS bedenkenlos kaufen, rein vom Energeiverbrauch ist er sehr gut, wenn man Deine jetzige Situation (Vereisung, Dauerlauf etc) betrachtet. Was weiter unten geschrieben wurde wegen der Auftsellung im Keller ist quakes, je kühler er steht, umso weniger braucht er, gegenüber der Normverbrauchsermittlung wie auf dem Energielabel angegeben. NoFrost würde den Energiverbruach anheben, technisch bedingt durch den Ventilator !

Zwei Manko: Er hat keine Warnfunktion, weder optisch noch akustisch. Damit mußt Du leben, oder es sein lassen.

Und es ist kein „Markengerät vom Mittelständischen Händler vor Ort“, zudem aus dem Supermarkt, wenn also innerhalb der Garantie ein Defekt auftritt, mußt Du Dich nicht mit LIDL auseinandersetzen, sondern dem Hersteller. Das kann u.U. Nervig werden.

MfG

Hallo,

Der Verkäufer (der selten bis nie Unsinn erzählt) gab mir auf
meine Frage, ob ich die Truhe bei Frost draußen stehen lassen
könne, die Antwort, daß die Truhe ab - 18 °C aufhört zu
kühlen, mehr nicht. Betriebsmittel, Kompressor etc. würden
nciht leiden.

Ich habe hier eine ältere 225Liter Gefriertruhe von Liebherr, die ich für Feste etc. verleihe. Steht immer bei Nichtgebrauch abgedeckt im freien, funktioniert jedes Jahr aufs neue wunderbar. So ist es auch: Wird es draußen kälter als die eingestellte Temperatur, schaltet sie nicht mehr ein und fertig…

MfG

Kühl-Gefrier-Kombi kühlt nicht bei tiefen Temp
Hallo,

Bei Kühlschränken mit Gefrierfach oder Kombigerät mit nur
einem Kompressor ist mir klar, wozu die Temperaturbereiche gut
sind.

Wenn nur ein Thermostat vorhanden, wird der Plusgrade-Kühlbereich gemessen und das kleine Gefrierfach „mitgekühlt“ wenn der Plusgrade-Kühlbereich gekühlt wird. Technisch bedingt ist die Kälteleistung im Gefrierfach größer, also wird es dort auch deutlich kälter, bzw die Kühlschlangen vom Gefrierfach sind in Reihe vor dem Kühlschlangen des Plusgrade-Kühlfaches geschleift.

Ist es nun um das Kombigerät herum gleich warm oder kälter als im Plusgrade-Kühlfach (zB Keller als Aufstellort), dann schaltet eben der Kompressor nicht mehr ode rzu selten ein und das Gefrierfach taut auf.

Ich hoffe es ist verständlich erklärt.

Reine Gefrierschränke/truhen kann man aufstellen wo man will, je kühler desto besser/sparsamer !

Reine Kühlschränke ebenso.

Nur Kombinationsgeräte mit einem Kompressor und einem Fühler im Kühlfach müssen passend zur angegeben Klimazone aufgestellt werden !!

MfG

hmmmm, warum habe ich von duck313 nur schon so viele kompentente Antworten gelesen? Du bist mir dagegen noch nie so aufgefallen…