Hallo,
dazu gibt es einiges zu sagen:
Die eingefrorenen Sachen speichen die Kälte. Je voller der
Gefrierschrank ist, um so weniger Strom braucht er.
Wenn ich also meinen Altbau mit allem möglichem Gerümpel vollstopfe dann spare ich Heizkosten? Seltsame Logik.
Wenn er
nur halbvoll ist, dann fülle den freien Raum mit Kühlakkus
auf.
Das ist keine schlechte Idee, aber anders als du denkst:
Das macht nämlich nur Sinn wenn man den Schrank längere Zeit ausschalten muss und er die Kälte halten soll.
Rein physikalisch dürfte es bei gleichmäßiger Wärmezufuhr von
außen (Dichtungsverlustt) keinen Unterschied machen, ob die
Wärmepumpe des Kühlschranks in einem Intervall arbeitet oder
konstant, also der Stromverbrauch sollte in etwa gleich
bleiben.
Er wird eher sinken.
Das ist im Prinzip der selbe Punkt wie die immer wiederkehrende Frage ob man ein gelegentlich gebrauchtes Zimmer durchheizen soll oder nicht.
Es ist natürlich eindeutig von Vorteil, wenn Du Vegetarier
bist. Den Verzehr von Fleisch, das ständig an- und abgetaut
wurde, könnte ggf. bedenklich sein.
Da gibt es aus nichttierischen biologischen Reichen aber viel Vergleichbares bzw. Schlimmeres.
Fertigprodukte sind oft so
gut chemisch aufbereitet, dass sogar Bakterien sie meiden.
Wieder mal zuviel Ferngesehen?
Naja Du musst es ausprobieren.
Rein aus gesundheitlichen Gründen solltest Du die Minimum- und
Maximumtemperatur messen.
Das ist der wirklich einzige gute Satz.
Gruss,
TR