Gefrierschrank über Nacht ausschalten?

Hallo liebe Experten,

ich habe folgendes Problem. Meine Küche ist nicht vom Schlafzimmer getrennt (1-Zimmer Wohnung). Da der Gefrierschrank relativ laut ist, frage ich mich, ob ich ihn nicht mittels einer Zeitschaltuhr einfach in der Nacht für 8-9 Stunden ausschalten kann? In der Bedienungsanleitung steht, dass die eingefrorenen Lebensmittel bei einem bis zu 13stündigen Stromausfall nicht beeinträchtigt werden.
Außerdem frage ich mich, ob der Gefrierschrank dann deutlich mehr Strom verbraucht und ob er eventuell schneller kaputt geht? Eine andere Möglichkeit ihn unterzustellen hab ich leider nicht.

Viele Grüße
MundM

Hallo MundM.
Sollte eigentlich gehen, stelle den Tiefkühleraber zur Sicherheit beim Ausprobieren etwas kälter ein (-20°C). Weniger Strom verbrauchen wirst Du aber wahrscheinlich nicht, mehr aber auch nicht, wenn er gut isoliert ist.

eiskalten Händedruck
vom KS

Ich denke schon das das Gerät schneller dem Ende zugeht! Die Temperaturschwankungen zum einen, und zum anderen wird es beim wieder einschalten ersteinmal in einen Dauerlauf gehen.
Strom wird man damit auch nicht sparen, wohl eher etwas mehr verbrauchen.
Was mir dabei Kopfschmerzen macht: Ich würde das den Lebensmitteln nicht antun wollen… die Hersteller können viel schreiben… wenn mal wenig im Kühlschrank ist (die Massse hält ja auch die Tem.) könnte ja über nacht auch mal die rohe Hähnchenbrust… will ich gar nicht dran denken…

Gewöhn dich dran… oder kaufe dir was leiseres… würde ich jetzt mal sagen. Aber ich habe ja auch leicht reden…

Hallo,

dazu gibt es einiges zu sagen:
Die eingefrorenen Sachen speichen die Kälte. Je voller der Gefrierschrank ist, um so weniger Strom braucht er. Wenn er nur halbvoll ist, dann fülle den freien Raum mit Kühlakkus auf.

Rein physikalisch dürfte es bei gleichmäßiger Wärmezufuhr von außen (Dichtungsverlustt) keinen Unterschied machen, ob die Wärmepumpe des Kühlschranks in einem Intervall arbeitet oder konstant, also der Stromverbrauch sollte in etwa gleich bleiben.

Es ist natürlich eindeutig von Vorteil, wenn Du Vegetarier bist. Den Verzehr von Fleisch, das ständig an- und abgetaut wurde, könnte ggf. bedenklich sein. Fertigprodukte sind oft so gut chemisch aufbereitet, dass sogar Bakterien sie meiden :smile:

Naja Du musst es ausprobieren.
Rein aus gesundheitlichen Gründen solltest Du die Minimum- und Maximumtemperatur messen.

Gruß Gerold

Hallo,

es ist ja schon fast alles gesagt.
Tu es nicht. Wenn der TK-Schrank für eine Nacht mal aus ist, ist es ok. Er benötigt aber einige Stunden (24h?), um dann wieder auf die Solltemperatur zu kommen. Wenn er am Tag nur 16 Stunden läuft, wird es im Laufe der Tage zu warm drin.

Haelge

Ausprobieren
Hallo,

also ich würde es einfach mal tagsüber ausprobieren und die Temperatur beobachten. Du vergibst dir nichts.
Miss innen oben am Deckel.
Dann poste hier die Werte und wir schätzen das ein.

Gruss,
TR

hallo mundm,

wie alt ist der schrank?
wie dick ist die isolierung.
dann kann ich dir sagen ob es funktioniert.

gruss gert

Hallo,

dazu gibt es einiges zu sagen:
Die eingefrorenen Sachen speichen die Kälte. Je voller der
Gefrierschrank ist, um so weniger Strom braucht er.

Wenn ich also meinen Altbau mit allem möglichem Gerümpel vollstopfe dann spare ich Heizkosten? Seltsame Logik.

Wenn er
nur halbvoll ist, dann fülle den freien Raum mit Kühlakkus
auf.

Das ist keine schlechte Idee, aber anders als du denkst:
Das macht nämlich nur Sinn wenn man den Schrank längere Zeit ausschalten muss und er die Kälte halten soll.

Rein physikalisch dürfte es bei gleichmäßiger Wärmezufuhr von
außen (Dichtungsverlustt) keinen Unterschied machen, ob die
Wärmepumpe des Kühlschranks in einem Intervall arbeitet oder
konstant, also der Stromverbrauch sollte in etwa gleich
bleiben.

Er wird eher sinken.
Das ist im Prinzip der selbe Punkt wie die immer wiederkehrende Frage ob man ein gelegentlich gebrauchtes Zimmer durchheizen soll oder nicht.

Es ist natürlich eindeutig von Vorteil, wenn Du Vegetarier
bist. Den Verzehr von Fleisch, das ständig an- und abgetaut
wurde, könnte ggf. bedenklich sein.

Da gibt es aus nichttierischen biologischen Reichen aber viel Vergleichbares bzw. Schlimmeres.

Fertigprodukte sind oft so
gut chemisch aufbereitet, dass sogar Bakterien sie meiden.

Wieder mal zuviel Ferngesehen?

Naja Du musst es ausprobieren.
Rein aus gesundheitlichen Gründen solltest Du die Minimum- und
Maximumtemperatur messen.

Das ist der wirklich einzige gute Satz.

Gruss,
TR

1 Like

Der Schrank ist ca. 2 Wochen alt :smile: also ganz neu. Energieklasse A+

Gruß MundM

Also ich hab`s jetzt mal ausprobiert. Das ist wirklich erschreckend.
Um 12:30Uhr -19,9 Grad. Dann hab ich ihn ausgesteckt und um 15.30 Uhr hatte es noch -2,0 Grad. Wie kann das sein? Ich habe die Temperatur mit dem Outdoor Sender einer Wetterstation gemessen. Müsste also schon stimmen.

Hallo,

miss mal oben direkt auf dem Gefriergut, also nicht am Deckel.
TR

Hallo,
selbst einfrieren solltest du in diesem Betriebsmodus aber eher nicht, bzw. nur kleine Mengen (im Verhältnis zur angegebenen Maximalmenge je 24h).
Ein „Gute Nacht Eis“ - also kurz vor dem abschalten öffnen - ist sicher auch nicht günstig.

Cu Rene

Hi!

Hab ich mit meiner Kühl-Gefrier-Kombi auch schon so gemacht. Hatte die gleichen Wohnbedingungen… Ich hörte dann das Rattern der Zeitschaltuhr :frowning:

Das Blöde war dann nur, dass er auch im Urlaub morgens um 7:00 zu lärmen begann.

mfg

so, ich hab jetzt nochmal gemessen. Auf dem Gefriergut.
Um 19:45 Uhr -24,4 Grad (höchste Stufe eigestellt) um 21:00Uhr dann noch -14,4 Grad und um 21:15 noch -13,0 Grad. Und ich habe den Gefrierschrank nicht ein einziges Mal aufgemacht.
Dann habe ich den Gefrierschrank wieder auf die höchste Stufe gestellt. Um 3 Uhr nachts hatte er wieder -23,0 Grad, dann hab ich ihn ausgeschaltet und jetzt gerade um 9 Uhr hatte es +1,4 Grad.
Da stimmt doch was nicht. Und zwar nicht mit dem Thermometer, sondern mit dem Gefrierschrank. Ich hab gesehen, dass die Pizza angetaut war.
Ist das dann ein Garantiefall? Das kann doch nicht so sein. Schon gar nicht, wenn der noch ganz neu ist und in der Anleitung was von 13 Stunden ohne Beeinträchtigung steht.

Hg Thermometer
Hallo,

nimm ein Quecksilberthermometer und nicht irgendein elektrisches.

TR

das brauch ich nicht. Das elektrische erzählt mir seit 3 Jahren zuverlässig die Temperaturen. Ich habe jetzt bei der Hotline angerufen. Die Beraterin meinte es läge vielleicht daran, dass das Gerät noch nicht lang genug in Betrieb war. Ich solle doch das Gerät erstmal 3 Tage am Stück laufen lassen und es dann nochmal probieren. Es könne sein, dass die Kühlflüssigkeit eine Zeit braucht, bis sie auf Temperatur kommt.
Da glaub ich zwar nicht dran, aber ich versuchs halt mal.

Widersprich nicht und tu es einfach. owt.

Wie wär es denn mal mit einer Alternative?
Wenn Dich das Gerät beim Schlaf stört, dann isoliere doch den Kompressor des Geräts mit Isoliermatten. Die kosten nur ein paar Cent und Du hast auch Deine Ruhe Nachts.

Gruss Andy

hallo andy,
das war ein schlechter rat. warum ist der kompressor wohl schwarz.
er kann so besser die wärme abfahren. wenn er eingepackt wird, überhitzt er und wird nach kurzer zeit sterben.

gruss gert

ja, kann sein…, war nur mal so ne alternative Idee.

Man kann ihn vieleicht vom Geräteboden abschrauben und auf Gummipuffer setzen. Es gibt ausserdem Thermomatten die Alu beschichtet sind und damit ähnlich wie ein Kühlkörper Wärme ableiten können. Also ich denke schon, dass da irgendwas geht. Man müsste sich halt mal Gedanken drüber machen, wie man den Lärm abstellt, nicht die Funktion des Gerätes.

Gruss Andy