Gegeben sei folgender Fall: Ein Land A dessen

… Präsident Sie sind, handelt mit einem anderen Land B,Land B möchte zwar weiter seine Produkte in Ihr Land exportieren,aber möchte gleichzeitig dass Ihre Produkte Ain dessen Größenordnung nach Land B importiert werden. Aus diesem Grund erhöht Land B die Zölle für ihre Produkt. Erläutern Sie kurz, was Sie als ein Staatsoberhaupt unternehmen würden, damit zumindest einzelne Unternehmen Ihres Landes keine Verluste erleiden.

Mir ist die Fragestellung nicht ganz klar, ich denke es soll heißen das Land B nicht ihre Produkte importieren möchte. Erst dann ergibt es einen Sinn für mich mit der Zollerhöhung. Bei dieser Fragestellung gibt es für mich zwei Lösungsmöglichkeiten. 1.) Land A erhöht auch die Zölle (Strafzölle) auf gewisse Produkte aus Land B, damit die Einfuhr unattraktiv wird oder 2.) könnten auch gewisse Einfuhr Kontingente einschränkt werden (Mengen, Tonnagen oder Stück z.B.), damit nur ein gwisser Prozentsatz aus dem Ausland bezogen werden könnte (Windhundrennen), damit Stützen sie die Binnennachfrage für ihre eigene Produktion. Dieses wären für mich die Gegenmaßnahmen.Danach könnte auch mit Land B über ein Handelsfreiabkommen verhandelt werden damit für beide Länder für gewisse Produkte bei der Einfuhr keine Zölle verlangt werden (Präferenzabkommen z.B.) damit ihr Exportvolumen erhöht werden könnte. Dieses macht aber für beide Länder nur Sinn wenn die Heimische Wirtschaft nicht den Bedarf selbst decken könnte für gewisse Produkte.

Hoffe das Hilft ein wenig. Woher kommt diese Frage? Würde mich interessieren.

Hey,
danke für die schnelle antwort. das ist eine klausurfrage.hab sie so abgetippt,wie sie auf dem blatt stand.

könnte man diese situation mit dem gefangenendilemma vergleichen?

Die Konstellation lässt dieses vermuten, allerdings wird bei dieser Fragestellung nicht auf die direkte Abhängigkeit der zwei Staaten eingegangen, daher ist diese nicht zu Beweisen. Natürlich könnte Land A auch mit einem anderen Staat in Kontakt treten der diese Ware produziert um seine Unabhängigkeit von Land B zu erhalten dieses würde gegen das „Gefangenendilemma“ dann sprechen. Die Fragestellung ist sehr vage gehalten daher für mich nicht eindeutig zu beantworten aber ist eine Überlegung auf jeden Fall wert.Bei so offen gehaltenen Fragestellungen gibt es mehrer Lösungswege hoffe ich.Leider kann ich nicht in den Kopf des Fragestellers hineinblicken welche Antwort er gerne hören würde.

könnte man diese situation mit dem gefangenendilemma
vergleichen?