Gegen hohen Wasserverbrauch bei Toilette

Hallo Geschickte,

[„Lage“: Mietwohnung, Wohngemeinschaft]

Die Toilettenspülung scheint jedesmal Unmengen von Wasser rauszuhauen, irgendwie ist das meist etwas ärgerlich (Verschwendung). Der Toilettenkasten ist in der Wand eingebaut, der „Druckschalter“ (Grohe) von oben bedienbar (quasi auf dem Fensterbrett).

Hab ihn schon mal abgemacht um von oben reinzuschauen, kenne mich damit aber überhaupt nicht aus, habe so auch nichts erkennen können und frage daher lieber hier:

  • kann man leicht/günstig etwas drehen oder „nachrüsten“, damit generell weniger Wasser verbraucht wird?
  • es gibt ja diese „volle Spülung/halbe Spülung“-Schalter, kann man die leicht nachrüsten? Mit welchen Kosten müsste man rechnen?
  • und: woher bekommt man evtl. benötigtes Material?

Schöne Grüße
Uli

Hallo,

  • kann man leicht/günstig etwas drehen oder „nachrüsten“,
    damit generell weniger Wasser verbraucht wird?

der Klassiker ist der Stein im Spülkasten.

Gruß
Christian

Hallo Uli,
man kann Spülkästen umbauen auf Stopptaste oder zwei Spültechnik.Aber dafür braucht man einige Daten aus dem Spülkasten,bitte einmal alles abschreiben ,dann kann man sich erkündigen ob es geht.

Die Toilettenspülung scheint jedesmal Unmengen von Wasser
rauszuhauen, irgendwie ist das meist etwas ärgerlich
(Verschwendung).

Nein, das ist überhaupt keine Verschwendung, da die Rohre gespült werden müssen. Und das geht nur mit der Menge, die im Kasten auf die Spülung wartet. Jedes Drosseln der Spülmenge ist schädlich.

Und je weniger Wasser durch die Trinkwasserrohre ins Haus läuft, umso häufiger müssen diese vom Versorger gespült werden. Umso teurer wird das Wasser für den Verbraucher.
mfgConrad

Unsinn!
Hallo, Conrad

Nein, das ist überhaupt keine
Verschwendung, da die Rohre gespült
werden müssen. Und das geht nur mit
der Menge, die im Kasten auf die
Spülung wartet. Jedes Drosseln der
Spülmenge ist schädlich.

Das stimmt so nicht. Es kommt darauf
an, WAS runtergespuelt wird. Wenn Du nur ins Becken pinkelst, reicht eine halbe Kastenfuellung durchaus. Wenn Du aber eine Hauptmahlzeit entsorgst, musst Du schon den vollen Tank nehmen.
Ausserdem faellt die ganze Sch…oenheit durch das Fallrohr in die Hauptleitung, in die auch alle anderen Abwaesser wie Badewanne, Spuele, Waschmaschine usw. eingeleitet
werden. Das ist schon eine ganz schoene
Spuelleistung pro Tag.
Jetzt ueberleg Dir mal, wie oft am Tag du Pinkeln gehst und wie oft du eine
Hauptsitzung hast. Da kann man ganz schoen Wasser sparen mit so einer Halb/Vollspuelung. Wenn diese Halb/Voll-Spuelungen nicht Normgerecht waeren, wuerde man sie wohl kaum verkaufen duerfen!

Das sagt uebrigends der FACHMANN dazu:

http://www.stadtwerke-gt.de/de/sgw/wasser/wasser_spa…

Und je weniger Wasser durch die
Trinkwasserrohre ins Haus läuft,
umso häufiger müssen diese vom
Versorger gespült werden. Umso teurer
wird das Wasser für den Verbraucher.

Bloedsinn! Die anderen Verbraucher im Haus sorgen fuer genug Durchfluss. Mir hat noch nie jemand von den Wasserwerken die Leitung zum Klo gespuelt. Ausserdem, alles hinter der Wasseruhr ist Privatsache, nicht die des Versorgers.

mfg Wolf

vom Stapel gelassen…
Hallo ConradM.
jetzt hast du aber einen vom Stapel gelassen,da fehlen mir die Worte,aber es ist einen * wert.

Du hast es nicht verstanden!!

Wenn eine Hauptleitung zu einem Ort nur noch, sagen wir, 50% fördert, weil alle sparen, setzen sich in ruhigen Zonen Keime fest. Diese müssen vom Wasserwerk ausgespült werden. Und damit ist für die Allgemeinheit der Nutzen weg. Das Spülwasser geht aber zu Kosten der Verbraucher. Prompt sind wir bei einem höheren Preis und der gleichen verbrauchten Menge.

Hallo, Conrad

Du hast es nicht verstanden!!

Nee, wirklich nicht.

Wenn eine Hauptleitung zu einem Ort
nur noch, sagen wir, 50% fördert,
weil alle sparen,…

Wir reden hier von Spartasten fuer die Toilette!

Durchschnittlicher Trinkwasserverbrauch
in Deutschland 130-140 l/tag.
„1/3 des taeglichen Trinkwassers verbraucht die Toilettenspuelung. Ca. 40% davon lassen sich mit einer Wasserspartaste einsparen.“
Also: Ein Drittel von 140 = 46.6 Liter.
40% von 46.6 = 18.6 Liter, d.h. 13.3%
vom Tagesverbrauch.
Nix mit 50%.

… setzen sich in ruhigen Zonen
Keime fest.
Diese müssen vom Wasserwerk
ausgespült werden. Und damit ist für
die Allgemeinheit der Nutzen weg. Das
Spülwasser geht aber zu Kosten der
Verbraucher. Prompt sind wir bei einem
höheren Preis und der gleichen
verbrauchten Menge.

Da hast Du Recht, aber ich glaube kaum, dass 13% einen grossen Unterschied in 24 Stunden ausmachen, denn Du laesst ja nicht staendig das Wasser laufen. Die Versorger selber empfehlen ja den Gebrauch der Spartaste.
Es gibt uebrigends einen interessanten Artikel zu diesem Problem hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserverbrauch

gruss
Wolf

Daten - Maße - Stein?
Hallo Rohrverleger,

schönen Dank schonmal für alle Antworten. Sollten wir dann tatsächlich zu wenig Wasser runterspülen dusch ich dafür gern ein wenig länger :wink:

Zum Spülkasten: viel zu sehen an Daten gibt’s nicht -
im weißen Plastik wölben sich folgende nicht ganz eindeutige Ziffern/Buchstaben:

PA-IIIX
3799/1

Sagt Dir das was?

Zum Vorschlag vom anderen Kollegen: die Öffnung oben ist gerade mal 10,5 x 15 cm groß, etwas weiter unten schlängelt sich dann die Wasserleitung - da würde also nur ein großer Kieselstein reinpassen (oder mehrere). Ist das eine gute Idee? Kann ich die einfach vom Garten in den Kasten?

Beste Grüße
Uli

Hallo,

wenn du Kieselsteine reinfüllst, so sind die beim ersten Spülgang unten am Auslaß des Kastens und verstopfen die Dichtung - das Wasser läuft dann ständig.

Du kannst aber die Steine in ein Plastiksäckchen tun (nicht die Einkaufstüte, die zersetzt sich mit der Zeit), besser noch in eine alte Strumfhose (hält ewig). Das bekommst du durch die kleine Öffnung und dann bindest du deine Steinesammlung irgendwo an, wo die Mechanik des Kastens nicht gestört wird. Bedenke aber, ein Liter Wasser sind 10 cm³ Steine (da viel Luft zwischen den Steinen ist, brauchst du noch mehr Volumen), wird ne ganze Menge Kieselsteine.

Besser ist wirklich eine andere mechanik (mit Spartatste). Oder eine Mechanik, wo der Flüssigkeitsstand im Spülkasten eingestellt werden kann, also weniger Liter.

Grüße
André

Hallo,
statt Stein macht es auch ein entsprechend großes wassergefülltes und mit Schraubverschluß verschlossenes Einweckglas o.ä.
Gruß
PÜeter