Moin,
das Gegenteil von „wahr“ im Sinne einer komplementären Antonymie wäre „nicht wahr“. Es gibt nur zwei sich gegenseitig ausschließende Möglichkeiten.
Der Begriff „unwahr“ würde m.E. eher einer graduellen Antonymie entsprechen. Eine Aussage kann wahr sein, unter bestimmten Voraussetzungen, aber nicht generell.
Jetzt behauptet mein Diskussionspartner aber, dass das Gegenteil zur Falschheit die Richtigkeit ist.
(Umgangs)sprachlich / inhaltlich / logisch betrachtet gehören m.E. erst einmal „richtig“ und „falsch“ (bzw. „nicht richtig“) zueinander. Könnte man das Gegenteil von „wahr“ noch mit „falsch“ bezeichnen, kommt analog die Gegenteil-Kombination aus „richtig“ und „unwahr“ schon ohne Kontext recht holprig daher.
Kann man das überhaupt festlegen oder ist das abhängig vom Kontext?
Von Kontext und Fachgebiet. Man ist sich aber relativ sicher ob der Verwendung gegenteiliger Begriffe:
a) Würde man den eingeschlagenen Weg zur kürzest möglichen Erreichung eines Ziels im Nachhinein mit richtig - falsch beschreiben, oder eher mit wahr - nicht wahr? Oder gar mit richtig - unwahr?
b) Es haben sich gewisse sprachliche Festlegungen in diversen Fachgebieten eingebürgert, die deine Meinung unterstützen, z.B. in der Logik. Dort wird tatsächlich stets von wahr - falsch gesprochen und geschrieben.
kann man das überhaupt nicht festlegen, gehört dieses Frage vielleicht sogar eher in das Brett der Philosophie?
Weniger, sonst wird es unerschöpflich.
Hilfreich wären Links
https://de.wikipedia.org/wiki/Antonym
https://de.wikipedia.org/wiki/Aussagenlogik
Gruß
nasziv