Gegenteil von wahr

Moin,

ich diskutiere gerade mit einem Bekannten, welches Wort korrekterweise das Gegenteil zu „wahr“ ist. Laut Wikipedia ist das Gegenteil zur Wahrheit die Falschheit, welche untergliedert wird in Lüge und Irrtum.
Jetzt behauptet mein Diskussionspartner aber, dass das Gegenteil zur Falschheit die Richtigkeit ist. Und dass das Gegenteil zur Wahrheit die Unwahrheit wäre.

Welche von beiden Thesen ist also richtig? Kann man das überhaupt festlegen oder ist das abhängig vom Kontext? Oder kann man das überhaupt nicht festlegen, gehört dieses Frage vielleicht sogar eher in das Brett der Philosophie?

Hilfreich wären Links oder andere logische Erklärungen, die sich nicht so einfach widerlegen lassen. :smile:

Besten Dank für eure Hilfe

Cheers Topper

Welche von beiden Thesen ist also richtig?

Beide.

Kann man das
überhaupt festlegen

Sprachlich nicht.

oder ist das abhängig vom Kontext?

Unter anderem, ja.

gehört dieses Frage
vielleicht sogar eher in das Brett der Philosophie?

Klingt wie ein eher nutzloser Streit über Wortbedeutungen - also ja. :smile:

logische Erklärungen

Sprache ist ncht logisch.

Gruß,
Max

Tach,

Besten Dank für eure Hilfe

zum Glück ist die Sprache keine streng logische Geschichte.

Aber was meinst Du jetzt
* wahr?
https://de.wiktionary.org/wiki/wahr

* Wahrheit
https://de.wiktionary.org/wiki/Wahrheit

* falsch
https://de.wiktionary.org/wiki/falsch

* Falschheit
https://de.wiktionary.org/wiki/Falschheit

Ein eindeutige so oder so gibt es also nicht, dazu ist die Sprache zu flexibel.

Gandalf

Moinmoin,

schließe mich Gandalf und Max an.
Das lässt sich, wenn überhaupt, nur im Anlassfall diskutieren.

Laut Wikipedia ist
das Gegenteil zur Wahrheit die Falschheit, welche
untergliedert wird in Lüge und Irrtum.

In meinen Ohren zum Beispiel klingt bei „Falschheit“ immer ein wenig die Absicht mit,
während das bei „falsch“ weniger der Fall ist.
Demgemäß würde ich als Gegensatz/teil zu Falschheit vielleicht „Aufrichtigkeit“ oder „Redlichkeit“ verwenden, zu „falsch“ vielleicht „ehrlich“, aber eben auch „richtig“.

Und so lässt sich jedes dieser Wörter bis ins kleinste Detail zerpflücken und manches wird in verschiedenen Ohren um Nuancen andere Bedeutung haben.
Viele deutsche Wörter sind - wie schön das ist - so mehrdeutig.
Kontext, Absicht, Betonung, aber auch Ironie, Humor machen aus einem Wort ein Wort mit vielen Bedeutungen:smile:.

Liebe Grüße, Maresa

Hallo,

ich kann Maresa nur zustimmen, letztendlich hat ein einzelnes Wort so viele verschiedene Bedeutungen, die je nach Kontext richtig sind, dass man oft kein eindeutiges Gegenteil finden kann. Was ist z.B. das Gegenteil von „alt“? Neu oder jung?
Aber generell würde ich als Gegenteil von wahr „unwahr“ nehmen :wink: Gibts da Einsprüche?

Moin,

das Gegenteil von „wahr“ im Sinne einer komplementären Antonymie wäre „nicht wahr“. Es gibt nur zwei sich gegenseitig ausschließende Möglichkeiten.

Der Begriff „unwahr“ würde m.E. eher einer graduellen Antonymie entsprechen. Eine Aussage kann wahr sein, unter bestimmten Voraussetzungen, aber nicht generell.

Jetzt behauptet mein Diskussionspartner aber, dass das Gegenteil zur Falschheit die Richtigkeit ist.

(Umgangs)sprachlich / inhaltlich / logisch betrachtet gehören m.E. erst einmal „richtig“ und „falsch“ (bzw. „nicht richtig“) zueinander. Könnte man das Gegenteil von „wahr“ noch mit „falsch“ bezeichnen, kommt analog die Gegenteil-Kombination aus „richtig“ und „unwahr“ schon ohne Kontext recht holprig daher.

Kann man das überhaupt festlegen oder ist das abhängig vom Kontext?

Von Kontext und Fachgebiet. Man ist sich aber relativ sicher ob der Verwendung gegenteiliger Begriffe:

a) Würde man den eingeschlagenen Weg zur kürzest möglichen Erreichung eines Ziels im Nachhinein mit richtig - falsch beschreiben, oder eher mit wahr - nicht wahr? Oder gar mit richtig - unwahr?

b) Es haben sich gewisse sprachliche Festlegungen in diversen Fachgebieten eingebürgert, die deine Meinung unterstützen, z.B. in der Logik. Dort wird tatsächlich stets von wahr - falsch gesprochen und geschrieben.

kann man das überhaupt nicht festlegen, gehört dieses Frage vielleicht sogar eher in das Brett der Philosophie?

Weniger, sonst wird es unerschöpflich.

Hilfreich wären Links

https://de.wikipedia.org/wiki/Antonym
https://de.wikipedia.org/wiki/Aussagenlogik

Gruß
nasziv