hi Winter
wurde eigentlich eh schon gepostet…
es gibt kein gegenteil von webbasiert, da es keine webbasierten programmiersprachen gibt.
es gibt lediglich programmiersprachen, die sich im umfeld von webbrowser und webserver als besonders handlich erwiesen haben und daher gerne für web-anwendungen verwendet werden.
java ist eine vollwertige sprache, die halt von haus aus eine recht gute unterstützung für netzwerke und webservices bietet. ausserdem gibt es dafür die ausgereiftesten frameworks. desshalb wird java gerne für servlets verwendet (also code, der im kontext einer webseite auf serverseite ausgeführt wird). jsp ist ja eigentlich nur ein wrapper - der servlet-container (z.b. der tomcat) macht beim hochladen einer jsp automatisch ein normales servlet daraus. der vorteil von jsp gegenüber servlets ist nur, dass „normale“ web-entwickler keine ahnung von „normaler“ programmierung haben und daher lieber mit html-tags arbeiten. jsp liefert nun java-funktionalität über html-tags. man kann aber java auch für klassisches cgi einsetzen (ist aber nicht wirklich sinnvoll). oder man kann auch applets damit schreiben (also java-programme, die auf den client runterkopiert werden und dort ausgeführt werden), aber die sind inzwischen auch nicht mehr so das wahre. oder man kann mit java anwendungen schreiben, die überhaupt nichts mit einem webbrowser zu tun haben sondern ganz eigenständig laufen. und zwar sowohl als reine client-lösung als auch als klassische client-server lösung.
scriptsprachen wie java-script oder vbscript sind streng genommen interpreter-sprachen und können überall ausgeführt werden, wo ein funktionierender interpreter vorliegt. damit ist das nicht notwendigerweise auf einen webbrowser beschränkt sondern wird z.b. auch zum automatisieren auf betriebssystemebene gern verwendet (als ersatz für die ziemlich unbrauchbaren batch-dateien unter windows z.b.). einige anwendungen (z.b. lotus notes) setzt javascript auch eine art makrospache ein. aufpassen muss man dabei wegen dem namen: javascript klingt zwar so ähnlich wie java, hat aber absolut überhaupt nichts mit java zu tun sondern ist eine völlig eigenständige programmiersprache. es gibt lediglich eine gewisse ähnlichkeit was die sprachkonstrukte betrifft.
für klassisches cgi ist sowieso jede beliebige programmiersprache grundsätzlich einsetzbar. de fakto sucht man sich aber eine sprache, die gute bibliotheken bietet, mit denen html-code leichter erstellt werden kann. aber im extremfall kann man auch über windows-batch-dateien ein cgi-script erstellen.
php ist da eine ausnahme, da diese sprache meines wissens nach ausschließlich im kontext eines webservers ausgeführt wird (zumindest habe ich noch nie eigenständige php-programme gesehen. insofern könnte man php tatsächlich als webserver-basiert bezeichnen. ohne php näher zu kennen nehme ich aber an, dass php-seiten ähnlich wie jsps funktionieren, d.h. es gibt eine grundsätzliche funktionalität, die in html-tags gekapselt wird. aus der seite, die normalen html-code mit php-tags kombiniert, wird dann eine art servlet, die am server ausgefürt wird und eine html-seite erzeugt.
grundsätzlich könnte man auch für andere sprachen wie c oder pascal entsprechende html-tag-kapselungen erzeugen - man baucht ja lediglich die servlet-engine, die die tags auf tatsächlichen code umsetzt. nur macht sich logischerweise keiner die mühe, sowas zu machen, da es schon gute lösungen gibt.
insofern könnte jede sprache am webserver verwendet werden - der begriff webbasiert gilt daher bestenfalls für die aktuelle verwendungsart einer sprache und nicht für die sprache selbst.
lg
erwin