Gekapselte Ketten

Hallo, liebe Wissenden!

Mich beschäftigt schon etwas länger eine Frage: Warum sind bei den heutigen Motorrädern die Ketten nicht mehr gekapselt? Eine offene Kette hat doch einen höheren Verschleiss als eine, die immer schön im Fett läuft, oder? Wollen die Hersteller Geld sparen, indem das Montieren der ganzen Sachen wegfällt, oder warum haben „moderne Maschinen“ keine Kapselung mehr? Oder liegts daran, dass der Fahrer/Halter dann seltener gezwungen ist, sich ne neue Kette zu kaufen?

Wer-weiss-was?

fragt

Mutschy,
der immer nur gekapselte Ketten hatte (13 Simson-Mopeds, 2 MZ ETZ u 1 MZ ES)

Lass Dir mal ein ‚X‘ und ein ‚O‘ vormachen
Hallo mutschy,

Mich beschäftigt schon etwas länger eine Frage: Warum sind bei
den heutigen Motorrädern die Ketten nicht mehr gekapselt?

schau doch mal hier:

http://www.bikerszene.de/motorrad-schraubertipps/Ket…

Könnte Dir das als Erklärung reichen?

Danke für die Aufmerksamkeit
Klaus

Erklärung reicht nicht :o(

Hallo mutschy,

Hallo, Klaus!

Mich beschäftigt schon etwas länger eine Frage: Warum sind bei
den heutigen Motorrädern die Ketten nicht mehr gekapselt?

schau doch mal hier:

http://www.bikerszene.de/motorrad-schraubertipps/Ket…

Könnte Dir das als Erklärung reichen?

Leider nicht.

Gerade im Kontext mit der Tatsache, dass heute alles umweltfreundlicher als früher ist bzw sein soll, drängt sich die Frage auf, warum so viele Bikes das Öl in der Gegend rumschleudern. Nicht jeder ist ein versierter Biker, der auch das richtige Öl für die Kette nimmt. Und selbst das richtige Öl verflüchtigt sich bei der richtigen Geschwindigkeit :o)
Der Sinn einer offenen Kette verschliesst sich mir leider weiterhin, da ich irgendwie nicht begreifen kann, was offene für Vorteile gegenüber geschlossenen Systeme haben. Mal abgesehen von der Gewichtsersparnis, die auch nur bei 500- max 1.500 g liegen dürfte.
Ein geschlossenes System mag den Nachteil haben, dass man nicht sieht, wie weit der Verschleiss von Kette u Ritzel fortgeschritten ist, aber selbst das dürfte kein Problem sein. Ein verantwortungsvoller Biker schaut eben alle paar 1000 km mal nach.

Danke für die Aufmerksamkeit
Klaus

Gruss

Mutschy

Moin!

Mich beschäftigt schon etwas länger eine Frage: Warum sind bei
den heutigen Motorrädern die Ketten nicht mehr gekapselt?

Da gibt’s mehrere Gründe für:

Preis, Optik, Gewicht, Wartungsfreundlichkeit, Baukastenprinzip, Kettentechnik.

Daß ein geschlossener, dichter Kettenkasten teurer kommt, als eine offene Kette, dürfte klar sein.

Das gilt insbesondere dann, wenn der Kasten auch noch ästhetischen Gesichtspunkten genügen soll.

Das Gewicht ist bei einem Tourer, Cruiser oder „Chopper“ sicher zweitrangig, weshalb bei diesen Maschinen auch gern ein Kardan verbaut wird. Wenn wir aber bei Geländemaschinen oder Straßensportlern sind, dann zählt jedes Gramm. Insbesondere bei den ungefederten Massen. Deshalb wird gerade dort auf konsequenten Leichtbau geachtet.

Wartungsfreundlich ist ein so konstruierter Antrieb auch nicht. Allein die Prüfung der Kettenspannung und des Zustandes von Ritzel und Kettenrad ist umständlich, wenn man erst einen Kettenkasten öffnen/demontieren muß. Das Nachspannen ist dann allerdings nur noch Formsache.

Dann haben wir insbesondere bei japanischen Motorrädern das Baukastenprinzip. Ein und dieselbe Schwinge wird in verschiedenen Motorrädern verbaut. Da sich ein Kettenkasten für bestimmte Motorräder verbietet, verzichtet man halt einfach bei allen darauf.

Als es noch keine O-, X- oder sonstwelche -Ringketten gab, ließ sich die Lebensdauer einer Kette mit Kettenkasten deutlich verlängern. Heute hält eine gut gepflegte Kette auch bis zu 40tkm, was sich durch Kettenkasten kaum nennenswert steigern läßt.

Ein Kettenkasten hat sicher auch einige Vorteile. Für einige Motorräder gibt’s sogar welche aus dem Zubehör zum Nachrüsten. Nur wiegen die Vorteile offenbar nicht so schwer, daß die Masse der Kunden bereit ist, dafür mehr Geld auszugeben, sondern sich lieber gleich noch mehr Vorteile durch Kardan oder Riemenantrieb erkauft.

Munter bleiben… TRICHTEX

Danke!
Hallo!

Danke für die Erklärung. Nun ist mir einiges klar geworden.
Ein * dafür!

Gruss

Mutschy