Gelatine ohne Klümpchen?

Hallo,
muss gerade mal wieder eine Sahnetorte machen und stehe wie immer vor dem gleichen Problem: wie bekomme ich die Gelatine ohne Klümpchen in die Sahne. Habe schon alle Varianten durch: wenig Sahne erst in die aufgeweichte Gelatine, Gelatine abkühlen lassen usw. Immer habe ich die Klumpen am Rührer und den Rest als Klumpen in der Sahne. Was für einen Trick gibt es da bloß?

Gruß und danke Aurikel

Hallo,
hatte mit der folgenden Methode noch nie Probleme mit Klümpchenbildung. Zuerst weiche ich die Gelatineblätter in kaltes Wasser ein bis sie schön weich sind. Anschließend gieße ich das Wasser weg (ganz wenig Wasser lasse ich dabei bei der Gelatine) und stelle das Gefäß mit der Gelatine auf den Herd und lasse es schmelzen. Im geschmolzenen nicht mehr ganz heißen Zustand gebe ich es dann zu der gewünschten Masse. Fertig.
Gutes Gelingen
Tina
Hallo,

muss gerade mal wieder eine Sahnetorte machen und stehe wie
immer vor dem gleichen Problem: wie bekomme ich die Gelatine
ohne Klümpchen in die Sahne. Habe schon alle Varianten durch:
wenig Sahne erst in die aufgeweichte Gelatine, Gelatine
abkühlen lassen usw. Immer habe ich die Klumpen am Rührer und
den Rest als Klumpen in der Sahne. Was für einen Trick gibt es
da bloß?

Gruß und danke Aurikel

Hallo Aurikel,

was genau willst du denn mit der Gelatine festigen ? Nur geschlagene Sahne ?
Dafür würde ich nämlich keine Gelatine nehmen sondern Sanapart o.Ä.

Ansonsten musst du darauf achten, dass die Gelatine nicht zu ‚dick‘ ist, bevor du sie in kalte Flüssigkeit oder Creme rührst. Je kälter der ‚Empfänger‘, desto dünner muss die Gelatinemischung sein, sonst bindet sie einfach zu schnell ab.
Dass das passiert zeigt die Verklumpung am Rührer. Da wurde zu hoch konzentrierte ‚Gelatineflüssigkeit‘ zu schnell (am kalten Metall) abgekühlt !

Ich hoffe, das hilft dir !

Heidi

hallo heidi, auch dir einen guten morgen.
ich denke noch mit grausen an meine erste/letzte schwarzwälderkirsch o.ä., wo ich auch klümpchen in der sahne hatte.
danke für deinen tipp.

sorry für das kleine, aber sonst buxele ich noch mehr tippfehler in die postings, --bin schon 'ne weile wach… und schon wieder müde.

Gruss K’König (hups, geht doch:wink:) *der generelle kleinschreibung eigentlich hasst*

Hi Aurikel,

in nem Kochkurs bei einer Hauswirtschaftsmeisterin wurde uns erklärt:

Die warme Gelatine kann man gar nicht mit zuviel kalter Masse mischen - es soll so laufen:

Gelatine einweichen, (wenn Blätter, dann Wasser abgeießen, wenn weich) auf Herd oder Microwelle schmelzen.

Dann erst einen Eßlöffel der Crememasse unter die Gelatine rühren, noch einen, noch einen, dann einen ganzen Schöpflöffel usw., bis man ruhig die gesamte Masse unter die Gelatine gerührt hat, nicht die Gelatine in die Masse rühren.

Dann gibt es absolut keine Klumpen und gut verteilt ist die Gelatine zudem.

Grüße

Wendy

Genau!
Genau so mach ich es auch: Die kalte Masse in die geschmolzene Gelatine.
Ich nehme einen großen Topf, in dem ich die eingeweichten Gelatineblätter auf ganz kleiner Hitze zerlaufen lasse. Dann drehe ich den Herd ab (Topf aber auf der warmen Platte stehen lassen!) und gebe einen Schöpflöffel der Creme dazu. Ich verrühre das Ganze tüchtig, bis es eine homogene Masse ist. Erst dann gebe ich wieder etwas dazu, verrühre wieder, bis die ganze Creme mit der Gelatine vermischt ist. Jeztt den Topf wegstellen und die Schlagsahne schlagen. Die wird ja erst untergehoben, wenn der Kochlöffel Spuren in der Creme hinterlässt.

Hanna

2 Like

Danke, Heidi!
Das hat diesmal geklappt, keine Klümpchen! Sehr fest ist die Sahne trotzdem nicht geworden. Geht das mit Sahnapart besser? Ist das sowas wie Sahnesteif? So eine Torte soll ja nun eine Weile Standfestigkeit behalten. Zum Glück ist sie aber schon aufgegessen.
Was mich aber wundert: auf allen Gelatinepackungen steht drauf, man solle die Sahne in die Gelatine geben und niemals umgekehrt. Habe nur festgestellt, dass das zur Katastrophe führt.
Gruß Aurikel

Hallo, Hanna!

Das klingt eigentlich logisch, gab bei mir aber nur einen Riesenklumpen gleich beim ersten Zufügen. Irgend etwas habe ich da falsch gemacht! Ich denke auch, wenn man die geschlagene Sahne in den warmen Topf tut, war es mal geschlagene Sahne, oder…?
Trotzdem danke! Aurikel

Hallo Aurikel!

Das klingt eigentlich logisch, gab bei mir aber nur einen
Riesenklumpen gleich beim ersten Zufügen. Irgend etwas habe
ich da falsch gemacht!

In die warme Gelatine hast Du die Creme gerührt und das gab einen Klumpen?
Dann probier es mit nur einem Esslöffel voll Creme. Diese rührst Du gut unter und dann erst den nächsten Löffel voll.

Ich denke auch, wenn man die
geschlagene Sahne in den warmen Topf tut, war es mal
geschlagene Sahne, oder…?

Oh, da hast Du was falsch verstanden!!!
Ich habe geschrieben, dass Du, sobald Du die ganze Creme in die Gelatine eingerührt hast, diese von der (eh schon abgeschalteten) Herdplatte wegstellst. Da kühlt sie dann ab, ist doch logo, oder? Und beim Abkühlen erstarrt die Gelatine wieder allmählich. Sobald der Kochlöffel Spuren hinterlässt, kannst Du die geschlagene Sahne in die ausgekühlte Creme rühren.

Hanna

Hallo Hanna!
Habe ich schon richtig verstanden, nur gibt es ja auch Rezepte, wo man die Gelatine nur in geschlagene Sahne rühren soll oder eben umgekehrt. Und das war so ein Rezept. Ich denke, das hält sie nicht so besonders gut aus.
Troztdem danke, da komme ich wenigtens bei den anderen Rezepten schon einmal weiter.
Gruß Aurikel

San-apart ist heut die bessere Lösung
Hallo Aurikel,

habe früher jahrelang mit Gelatine gearbeitet, ohne Probleme. In der Schule lernten wir mal, zuerst einen Esslöffel Wasser in den Topf zu geben, dann unter Rühren (Schneebesen) die ausgedrückte, aufgeweichte (10 Min.) Gelatine.
Ich habe die flüssige Gelatine rührend von der heißen Platte genommen, bei Sahne zum Abkühlen kurze Zeit unter Rühren gewartet und sie dann unter Rühren auch in Sahne gegeben - ohne Probleme.

Aber wie Heidi schon richtig sagt:
wesentlich einfacher geht es bei der Sahne heute mit San-apart von der Firma Küchle, bekommt man z. B. bei Lidl oder in größeren Lebensmittelgeschäften.
Es handelt sich dabei um ein Weizenmahlprodukt.
Für 1/4 Liter Sahne nimmt man nach Anweisung 2 Teelöffel San-apart - für Sahne in Torten je nach dem etwas mehr.

Es ist ein rot-weißer, ca. 8 - 15 cm (jetzt geschätzt) kleiner Karton mit einer Tüte voll Pulver, das man teelöffelweise benutzt. Eine kleine Anleitung mit Rezepten liegt bei, und auf Wunsch bekommt man auch ein Rezeptbuch. Ist wirklich eine prima Sache.

hier zum Wiederfinden im Laden: (san-apart anklicken)
http://www.kuechle.de/deu/cf_produkte.html#

Viele Grüße, Renate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke!
Das hört sich ja sehr einfach an - und wenn es so schön wirkt, wie du sagst, dann werde ich es jetzt immer verwenden.

Gruß Aurikel

Hallo Aurikel,

habe Deine Frage eben erst gelesen…

Habe ich schon richtig verstanden, nur gibt es ja auch
Rezepte, wo man die Gelatine nur in geschlagene Sahne rühren
soll oder eben umgekehrt. Und das war so ein Rezept.

Dafür verwende ich kalt lösliche Sofort-Gelatine, die es in gemahlener, pulverisierter Form gibt (bisschen Werbung: von RUF Lebensmittelwerk) :smile:
Die Gelatine wird mit dem Zucker vermischt und während des Schlagens allmählich zu der anfangs noch flüssigen Sahne gegeben. Torte anschließend in den Kühlschrank stellen!
Evtl. etwas mehr Gelatine verwenden, als auf der Packung angegeben ist - das musst Du mit dem entsprechenden Rezept ausprobieren!

Grüße, Anita

1 Like