Gelbe Tonne

Hi,

Wir wohnen in einem kleinen Haus mit nur vier Wohnungen mit insgesamt ca. 10 Mietern. Seit Jahren haben wir nur eine einzige große Mülltonne mit 2maliger Leerung in der Woche. Dennoch ist die Tonne ständig komplett überfüllt. Wir fahren öfter extra zur BSR und haben vor Jahren bereits die Hausverwaltung angeschrieben uns doch wenigstens eine Tonne für Papier zusätzlich zur Verfügung zu stellen. Der Wunsch wurde abgelehnt mit der Begründung die allgemeinen Betriebskosten würden sich erhöhen. Außerdem lohne es sich nicht bei dem kleinen Haus mit den wenigen Mietern. Wir hätten gerne trotzdem eine weitere Tonne. Wie können wir der HV unser Anliegen noch einmal unterbreiten. Auch fiel mir vor Kurzem ein Merkblatt in die Hände, dass Gelbe Tonnen kostenfrei sind.

Hi,

bei uns gibt es „Gelbe Säcke“, die kannst du in Abfallwirtschaftshöfen abholen, werden aber auch einmal im Jahr verteilt. Frag mal in der Gemeinde nach.
die Säcke werden einfach neben die Tonne gestellt, klären musst du allerdings, ob bei euch hierfür auch eine extra Abfuhr vorgesehen ist, wenn eh alles in den gleichen Wagen geworfen wird, lohnt sich die Arbeit des Trennens nicht.
BTW. So recht trau ich dem System auch nicht, die MVAs klagen über Müllmangel, es wird Müll hinzugekauft und durch die Gegend kutschiert. Ob das alles wirklich umweltfreundlich ist???

Gruß Volker

Ergänzung
sorry, du fragtest zumindest indirekt nach Papiertonnen.
Die sind bei uns blau, die Bio-Tonnen sind braun.
Wenn die Tonnen, die du im Blick hast kostenlos sind, würde ich doch der HV mal den entsprechenden Prospekt/Infoblatt mit einem Vorschlag wie es organisatorisch aussehen könnte (Platz, muss eine extra Box her, usw…) schicken, vielleicht auch mit den Unterschriften der Mit-Mieter.

Schönen Abend Volker

Hallo,

laß dich von deiner Stadt beraten:
http://www.bsr-online.de/bsr/html/775.htm

Üblicherweise sind die Papiertonnen doch kostenlos, oder nicht? Und die Abholung der „grünen Punkt“ Behälter doch auch, oder nicht?

Schmeißt ihr jetzt einfach alles in die Restmülltonne?

Glas wird üblichweise von jedem selbst zu zentralen Containern gebracht, wo die bei dir stehen, findest du bestimmt auch beim BSR oder kannst es erfragen.

Grüngut (nicht Bio-Abfall!) wird normalerweise auch in dezentralen Grüngutsammelstellen abgegeben.

Gerhard

Hallo Hermelin,

da habt ihr ja eine tolle Hausverwaltung. Die Argumentationen sind wirklich Klasse. Wenn sich Abfalltrennung für 10 Personen nicht lohnt was ist dann mit Einfamilienhäuser? Die Betriebskosten sollten eigentlich geringer werden. Für die Container/Tonnen werden Stellflächen benötigt die durch die HV bereitzustellen sind. Wenn kein Platz vorhanden muss dieser eingerichtet werden. Die Kosten hierzu können sicher auf den Mieter umgelegt werden, weiß ich aber nicht sicher. In der Regel findet sich aber ein Platz im Keller, oder hinter dem Haus o.ä. Die DSD Tonne, vorausgesetzt ihr habt ein Holsystem, wird kostenfrei ausfgestellt und abgeholt. Die Papiertonne in der Regel auch. Die DSD und Papiermengen kommen dann nichtmehr in die Hausmülltonne. Hier gehören sie eh nicht rein. Wahrscheinlich werden dann aber weniger Abfuhrtermine oder eine kleinere Hausmülltonne benötigt. Damit spart der Mieter dann Müllgebühren.
Stellen die Mieter die Mülltonnen selbst an die Strasse? Wenn das jemand im Auftrag der HV macht kostet das wieder.

Lasst euch bei eurem Abfuhrunternehmen und/oder der Abfallberatung der Stadt beraten. In der Regel gibt es dort auch einen Aussendienst. Man kann sich dann mit allen Mietern zusammen beraten lassen. Ggf. wird die HV sogar über die Abfallberatung bzw. vom Amt verpflichtet Tonnen zu stellen denn die Abfallgebühren sind für Hausmüllabfuhr u.ä. gedacht. DSD Abfuhr ist bereits über Lizenzentgelder bezahlt.

Vielleicht solltest Du im Rechtsforum mal Fragen ob bei einer weiteren Weigerung durch die HV ihr eure Kosten für den Transport der Abfälle zur BSR und der ggf. dort anfallenden Entsorgungskosten von den Betriebskosten gekürzt werden können.

Gruß
Thomas

Hallo,

gewoehnlich gibts Infos zu den Regelungen

  • im Rathaus, Prospekte oder Abfall"amt"
  • bei einer oertlichen Muelldeponie oder -Verbrennung
  • bei Nachbarn oder Nachbardorf, am besten aehnliches Gebaeude
    Wenn Du irgendwas besseres findest, kannst Du auch Deinen Vermieter ansprechen und von dort auf die Hausverwaltung einwirken.

Bei uns kann man fehlende oder defekte Muelltonnen beim Bauhof der Gemeinde holen/tauschen oder zur Anlieferung bestellen. Gelbe Saecke gibts kostenlos in einigen Geschaeften am Ort.

Gruss Helmut