Ich weiß nicht, ob das hierher gehört:
Warum schluckt ein Automat eine Münze, die zuvor abgelehnt hatte, wenn ich diese vorher ein wenig reibe?
Ich weiß nicht, ob das hierher gehört:
Warum schluckt ein Automat eine Münze, die zuvor abgelehnt hatte, wenn ich diese vorher ein wenig reibe?
Holla
Warum schluckt ein Automat eine Münze, die zuvor abgelehnt
hatte, wenn ich diese vorher ein wenig reibe?
Wenn er es denn wirklich tut, ist es Zufall.
In Automaten (Casino, GGSG, Zigaretten, usw.) werden durch verschiedene Mechanismen Gewicht, Groesse und magnetische Eigenschaften gemessen (programmierte Werte oder Vergleichsmuenzen). Versuche haben keine bessere Annahme von „geriebenen“ Muenzen ergeben…
Falls eine Muenze ploetzlich angenommen wird, liegt es daran, dass die Muenze knapp ausserhalb der Toleranz lag und nun eben zufaellig akzeptiert wird.
(Typischerweise bei 1 DM-Stuecken, da diese anderen Muenzen sehr aehnlich sind und die Muenzpruefer sehr eng programmiert werden.)
Gruss, Lutz
Ich weiß nicht, ob das hierher gehört:
Warum schluckt ein Automat eine Münze, die zuvor abgelehnt
hatte, wenn ich diese vorher ein wenig reibe?
Im Fernsehen habe ich mal ein Experiment (mit etlichen Münzen und einem handelsüblichen Münzprüfer) gesehen, bei dem dieses Phänomen untersucht wurde.
Kurz gesagt kam heraus, daß es egal ist, ob man die Münze reibt oder nicht. Der Effekt ist rein psychologisch bedingt (man hat mal gehört…).
Cu Rene
Vielleicht liegt es eben auch nur an der statistischen Verteilung, angenommen der Automat nimmt die Münzen in 50% der Fälle beim ersten Mal an; du wirfst eine Münze ein, sie fällt durch, du reibst sie am Automaten, wirfst sie ein, der Automat nimmt sie an. Naja, das hat dann gar nichts mit dem Reiben zu tun -
Alle Automatenhersteller bescheinigen dir, daß das Reiben keinen Automaten dazu bringt, deine Münze anzunehmen.
(Wenn ich mich nicht irre, gibts dazu auch einen Artikel im „Stimmt’s-Archiv“ der Zeitung „Die Zeit“.
Gerhard
Ich weiß nicht, ob das hierher gehört:
Warum schluckt ein Automat eine Münze, die zuvor abgelehnt
hatte, wenn ich diese vorher ein wenig reibe?
Hi Jun
das Reiben hat sicher keinen Einfluß.
Eine Erklärung wäre, die Münze ist schon ein bißchen abgenutzt und wird beim Wiegen als zu leicht abgelehnt, durch das Reiben, man hält die Münze ja fest dabei, überträgt man Hautfett auf das Geldstück, es wird ein wenig schwerer. Ähnlich ist es wohl bei Spucke drüber reiben.
Ansonsten ist es Einbildung, die Münzprüfung läßt sich nicht so leicht überlisten.
Gruß
Rainer
Die Idee beim Reiben ist, die münze statisch aufzuladen. Da aber die Automaten geerdet!!! sind, ist das natürlich völlig hoffnungslos. Abgesehen davon sind alle Automaten so konstruiert, das statische Aufladung sowieso keinen Effekt hat.
Weil aber immer ein haufen Deppen in der Welt rumlaufen, die das nicht kapieren, ist an jedem Automaten ein Fleck, wo vor lauter reiben das blanke Metall zu sehen ist, was natürlich ziemlich häßlich ausschaut.
Deshalb gibt es immer öfter an Automaten eine extra dafür hingemachte blanke Metallfläche, an der jeder rubbeln darf wenn er will, natürlich auch ohne irgendeinen effekt, nur damit der Automat nicht zerkratzt wird.
Gru0,
semjon.
Ich weiß nicht, ob das hierher gehört:
Warum schluckt ein Automat eine Münze, die zuvor abgelehnt
hatte, wenn ich diese vorher ein wenig reibe?
Das wurde mal so erklaert, dass durch das Durchfallen und
Reiben die muenze oft genau andersherum eingewurfen wurde
und daher dann angenommen wird. Warum der Automat dann eine
bestimmte muenzeinwurfrichtung bevorzugt, wurde nicht gesagt.
Auf jeden Fall soll das nichts mit dem Reiben zu tun haben.
Gruss,
stefan
Holla
Das wurde mal so erklaert, dass durch das Durchfallen und
Reiben die muenze oft genau andersherum eingewurfen wurde
und daher dann angenommen wird. Warum der Automat dann eine
bestimmte muenzeinwurfrichtung bevorzugt, wurde nicht gesagt.
Hm, interessant, werd ich mal ausprobieren, aber ich kann mir keinen Muenzpruefertyp vorstellen, bei dem die Einwurfrichtung eine Rolle spielen koennte. Die Oberflaeche hat (fast) keinen Einfluss auf die Akzeptanz. (Naja, das wird man dann bei den laenderspezifischen Euromuenzen sehen…)
Auf jeden Fall soll das nichts mit dem Reiben zu tun haben.
Genau, sind alles nur Toleranzen und Zufall
Gruss, Lutz
Hallo,
(Naja, das wird man dann bei den
laenderspezifischen Euromuenzen sehen…)
Die unterscheiden sich ja angeblich minimal im Gewicht (aufgrund der unterschiedlichen Prägungen), daher wird das wirklich spannend.
Cu Rene
Holla
(Naja, das wird man dann bei den
laenderspezifischen Euromuenzen sehen…)Die unterscheiden sich ja angeblich minimal im Gewicht
(aufgrund der unterschiedlichen Prägungen), daher wird das
wirklich spannend.
Soweit ich informiert bin (auch wir haben so gut wie keine Muenzen zum Testen), scheint die Praegung (wahrscheinlich) nicht das Problem zu sein, da ja nicht geschliffen, sondern eben gepraegt wird, also nicht spanabhebend. Die Frage ist aber, in wie weit die Standards bei den Muenzereien eingehalten werden, bzw. in der Rohlingherstellung. Es gibt ja mehrere Hersteller der Rohlinge.
Spannend wird es auf jeden Fall. Eigentlich waere es ein guter Zeitpunkt, mehr auf e-cash zu setzen, aber die Vorraussetzungen sind leider nicht gegeben…
Gruss, Lutz