GEMA - welche Vor- und Nachteile gibt es aktuell?

Hallo alle,

ich überlege seit Langem, meine Songs bei der GEMA anzumelden. Ich mache seit Jahren Musik, habe eigene Songs und trete inzwischen ca. 8x im Jahr auf. Außerdem habe ich Musik von mir bei myspace.

In nächster Zeit möchte ich das erweitern:

  • youtube-Kanal einrichten und Songs hochladen
  • eigene Webseite bauen und Songs (vielleicht auch nur Ausschnitte) einstellen
  • kleine CD basteln und bei Auftritten verscherbeln
  • öfter auftreten

Ich weiß nun immer noch nicht, ob es mehr Vor- oder Nachteile hat, sich bei der GEMA anzumelden. Also vor allem im finanziellen Sinne. Und ich weiß nicht, wie die Regelungen derzeit mit youtube sind. Irgendwo hier habe ich gelesen, dass google an die GEMA zahlt und daher in Deutschland man problemlos bei der GEMA gemeldete Songs hochladen könne, aber ob das aktuell ist? Ich weiß nur, dass es zwischen youtube und der GEMA seit Längerem Streit gibt.

Ich freu mich über alles, was ihr zu dem Thema wisst.

Danke im Voraus und beste Grüße
Berit

Veröffenlichungen auf Tonträger geplant?
… die auch im Massenmarkt verkauft werden?

Sonst kannst du es bleiben lassen.

Gruß

Stefan

Erstmal nicht. Nur kleine CD für den Verkauf bei Gigs.

Es geht mir aber auch um Auftritte. Kürzlich hat mir jemand erzählt, ihm sei gut begründet worden, dass es sich auszahlt als live auftretender Musiker bei der GEMA zu sein. Und zwar auch für völlig unbekannte Musikleuts. Für die Veranstaltung würden dann zwar Gebühren an die GEMA fällig, aber angeblich bekommt man deutlich mehr raus.

Ich weiß aber nicht, ob das stimmt.

Irgendwie ist es schwierig rauszufinden, *wieviel *man als sog. „Kleinkünstler“ an die GEMA so ungefähr zahlen müsste und zurück bekommt, wenn man sein eigenes Zeuchs bei youtube und myspace einstellt, gelegentlich live spielt und selbst CDs bastelt und in kleinem Rahmen verkauft.

Es geht mir aber auch um Auftritte. Kürzlich hat mir jemand
erzählt, ihm sei gut begründet worden, dass es sich auszahlt
als live auftretender Musiker bei der GEMA zu sein. Und zwar
auch für völlig unbekannte Musikleuts. Für die Veranstaltung
würden dann zwar Gebühren an die GEMA fällig, aber angeblich
bekommt man deutlich mehr raus.

WENN der Veranstalter GEMA zahlt (weil GEMA-pflichtige Musik), dann gibt es auch keinen Anspruch gegenüber der GEMA. WENN du im Rahmen von Festivals, also mit anderen Gruppen auftrittst, dürfte immer GEMA-pflichtiges Material mit auf der Bühne sein. Dann bietet es sich an, daran mitteilzuhaben.

Irgendwie ist es schwierig rauszufinden, *wieviel *man als
sog. „Kleinkünstler“ an die GEMA so ungefähr zahlen müsste und
zurück bekommt, wenn man sein eigenes Zeuchs bei youtube und
myspace einstellt, gelegentlich live spielt und selbst CDs
bastelt und in kleinem Rahmen verkauft.

  1. Zeit investieren und bei http://gema.de alles durchlesen

  2. Geld investieren und z.b. beim PPV-Verlag ein Paar Bücher zum Thema „Musik, Geld & Recht“ kaufen

Gruß

Stefan

Hi!

Ich weiß aber nicht, ob das stimmt.

Das Du mehr 'rausbekommst, als an die GEMA gezahlt wurde? Ganz sicher nicht! Die GEMA macht Inkasso, keine Geldvermehrung!

Ergänzend zu Stefan: Nicht nur für Massenmarkt CDs lohnt sich das, sondern auch für regelmäßige Auftritte vor relevant großem Publikum mit eigenem GEMA- Material. Außerdem auch, wenn Du nennenswerten Airplay hast! Als Filmkomponist, als Musikbeitrag in Radiosendungen, als Musik im Hörspiel… Spätestens wenn Dritte Deine Musik „Aktiv“ benutzen (im Radio, im Theater oder ein Label/Verlag CDs von dir 'rausbringt).

Eine wirklich gute Idee ist der Buchtipp von Stefan und auch ein Anruf bei der GEMA! Die helfen weiter!

Gruß

Florian

PS Wenn Du GEMA-Mitgleid bist, kannst Du nicht ohne Weiteres Deine Musik auf Deinen Seiten anbieten!

Ganz grundsätzlich…
…ist die GEMA auf der Seite der Autoren, und sehr nützlich.
Hallo,
wenn Du life Auftritte hast, eigenes Material spielst und der Veranstalter ordnungsgemäß GEMA-Gebühren abführt, können diese natürlich nur zu Dir zurückfließen, wenn Du Mitglied bist (abzgl. ca. 9% GEMA-Kommission).
Aber Du musst bei der Meldung alles richtig machen - nämlich möglichst „Netto-Einzelverrechnung“ mit der GEMA vereinbaren.
Ruf dort an, es gibt Info Material.

Bestens
Capman42