Gemeinsamer Netzwerk-Kalender?

Hallo,

ich würde gerne einen elektronischen Kalender erstellen, auf den alle
Benutzer im lokalen Netzwerk Zugriff haben und selbst Termine
eintragen können. Welches Programm eignet sich dafür am besten? Und -
wenn es nicht zuviel verlangt ist:smile:- wie stelle ich das am besten an?

Viele Grüße und Dank im Voraus,

Grönni

Hallo,

ich würde gerne einen elektronischen Kalender erstellen, auf
den alle
Benutzer im lokalen Netzwerk Zugriff haben und selbst Termine
eintragen können. Welches Programm eignet sich dafür am
besten? Und -
wenn es nicht zuviel verlangt ist:smile:- wie stelle ich das am
besten an?

Ich würde sowas wie firefoxmit der Calendar-Erweiterungen nehmen. Die Kalender-Dateien legst Du dann auf einen Web-DAV-Server (z. B. kleiner Rechner mit Linux/Apache).

Das ganze hat den netten Vorteil, daß man mit vielen weiteren Applicationen nutzbar ist, die den iCal-Standard nutzen.

Wenn Du keine Probleme damit hast, Deine Privatsphäre an Google zu verkaufen, kannst DU auch den Kalender unter http://www.google.com/calendar/ nutzen. Die sind dann auch per iCal-Standard erreichbar.

HTH,

Sebastian

Hallo Grönni,

ich würde gerne einen elektronischen Kalender erstellen, auf
den alle
Benutzer im lokalen Netzwerk Zugriff haben und selbst Termine
eintragen können. Welches Programm eignet sich dafür am
besten?

Lotus Notes Server
oder
M$ Exchange Server

Und - wenn es nicht zuviel verlangt ist:smile:- wie stelle ich das am
besten an?

nö, nicht zu viel verlangt, also du bist Laie, hast also keine Ahnung was du dir da ausgedacht hast? :smile:

Ok, anhand deiner spärlichen Angaben versuche ich mal einen Versuch. Ich gehe mal von 100 Benutzern aus, die nur in einem Büro arbeiten.
Ich gehe mal davon aus, dass es auf Geld nicht ankommt. Du hast genug!
Ich gehe mal davon aus, dass es auf Zeit nicht ankommt. Du hast genug!
Ich gehe mal davon aus, dass du alles selber machen willst. Du kannst das bestimmt! (siehe 3-MACH These)

Hier die Kurzform: (die lange Version möchte ich dir ersparen :smile:

  1. SPAREN bis du das Geld zusammen hast!
    entfällt, da du ja genug Geld hast.

  2. PC kaufen, der sich - von der Leistung her - als Server eignet

  3. Server Software kaufen. z.B. Miniweich Server 2003

  4. Exchangeserver - Software kaufen. z.B. Exchange Server 2003

  5. Server Software Handbuch lesen

  6. drüber schlafen

  7. Server Software Handbuch lesen

  8. drüber schlafen

  9. Server Software Handbuch lesen

  10. Server Software installieren. (ca. 1 Stunde)

  11. Server Software Handbuch lesen

  12. Server Software konfigurieren (ca. 7 Tage)

      1. Server Software Handbuch lesen
      1. Exchange-Server Handbuch lesen
  13. Exchange-Server-Software installieren (ca. 1 Stunde)

      1. Exchange-Server Handbuch lesen
  14. Exchange-Server-Software konfigurieren (ca. 7 Tage)

      1. Exchange-Server Handbuch lesen
  15. Outlook für Exchangeserver einrichten (ca. 10 Minuten, abhängig von der Anzahl der Benutzer)

      1. Exchange-Server Handbuch lesen
  16. Kalender für alle einrichten ( ca. 10 Minuten, abhängig von der Anzahl der Benutzer)

      1. Exchange-Server Handbuch lesen
  17. Fertig. :wink:

Nun kannst du die Kalender in Outlook bzw. im Exchange Server für deine Zwecke nutzen.

Grüße aus Essen
Wolfgang

Hallo,

ich würde gerne einen elektronischen Kalender erstellen, auf
den alle
Benutzer im lokalen Netzwerk Zugriff haben und selbst Termine
eintragen können. Welches Programm eignet sich dafür am
besten? Und -
wenn es nicht zuviel verlangt ist:smile:- wie stelle ich das am
besten an?

Hallo,

etwas karg Deine Angaben
Wieviele Nutzer
Gemeinsames Laufwerk vorhanden?
Was soll der Kalender alles können?..nur die Termine anzeigen

Gruss
Suse

Hehe, vielen Dank für die Antwort erstmal. Sieht wohl so aus, als hätte ich mir die Sache etwas zu einfach vorgestellt :smile: Und meine Angaben waren zugegebenermaßen zu spärlich.
Es ging eigentlich nur darum, auf einem Rechner, auf dem ein Laufwerk freigegeben ist, eine Datei zu erstellen, die einen Kalender beinhaltet, auf dem die maximal 10 Mitarbeiter die Termine und v.a. Abwesenheitszeiten vom Chef eintragen können. Und so ist es nunmehr geschehen; ich habe anhand einer simplen Word-Vorlage einen Kalender erstellt und auf dem freigegebenen Laufwerk gespeichert. Vielen Dank aber trotzdem für Deine Mühe :smile:
Gruß
Grönni

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Sebastian,

das würde mich auch interessieren. Kannst du das vielleicht etwas näher erläutern.

Wir würden gerne die Termine unserer Außendienstmitarbeiter (ca. 5 Stück)im Internet verwalten, damit jeder selber von zuhause aus ohne große Telefoniererei Zugriff darauf hat und seine Termine abrufen kann. Eine eigene Homepageadresse auf einem Apache-Server steht uns zur Verfügung, doch von iCal habe ich noch nie was gehört.

Gruß Ebi

Hallo,

das würde mich auch interessieren. Kannst du das vielleicht
etwas näher erläutern.

Ja, was genau ist Deine Frage?

Den Calendar für Firefox bekommst Du unter http://www.erweiterungen.de/detail/Mozilla_Calendar/

Wir würden gerne die Termine unserer Außendienstmitarbeiter
(ca. 5 Stück)im Internet verwalten, damit jeder selber von
zuhause aus ohne große Telefoniererei Zugriff darauf hat und
seine Termine abrufen kann. Eine eigene Homepageadresse auf
einem Apache-Server steht uns zur Verfügung,

Nun, wenn die Dateien nicht nur gelesen sondern auch verändert werden sollen, brauchst Du WebDAV, das ist eine Erweiterung, mit der Du Dateien auf dem Apache-Server verändern kannst. Das wird allerdings nicht von jedem Homepagebetreiber angeboten. Mal fragen.

doch von iCal
habe ich noch nie was gehört.

http://de.wikipedia.org/wiki/ICalendar
http://de.wikipedia.org/wiki/Ical

Das nette ist, daß iCal ganz gut standardisiert ist und Du eine Vielzahl an Anwendungen bekommst, mit denen Du auf die Kalender zugreifen kannst. Nutze die Auswahl - oder besser: jeder der Mitarbeiter kann sie nutzen.

„kmail“ kann sowas auch auf einem IMAP-Server ablegen, aber das scheint nur mit kmail zu gehen sowie ich das gesehen habe. Technisch ist das schön und IMAP-Accounts sind vermutlich(?) weiter verbreitet als WebDAV. Naja.

WebDAV bekommst Du übrigens kostenlos von GMX: wie und ob das für derartige Kalender gut nutzbar ist, habe ich noch nicht getestet.

Ich würde jedenfalls eine solche standardisierte Lösung deutlich gegen irgendeinem Herumgewürge mit Outlook oder Exchange bevorzugen. War jatzt auch klar, oder?

Gruß,

Sebastian

Hallo,

WebDAV bekommst Du übrigens kostenlos von GMX: wie und ob das
für derartige Kalender gut nutzbar ist, habe ich noch nicht
getestet.

Wenn Du wirklich ganz finster entschlossen bist, das per WebDAV auszutesten und auch mit Männchenmachen keinen passenden Web-DAV-Account bekommst: Mail an mich.

Gruß,

Sebastian