Genealogische Zeichen + Leerzeichen?

Hallo!
Bei der Arbeit an einer Hausarbeit bin ich auf folgendes Problem gestoßen:

Wird nach genealogischen Zeichen ein Leerzeichen gesetzt oder nicht?

Also: z.B. (†282) oder († 282)

Ich habe ein paar Büchr gewälzt und versucht im Internet was dazu zu finden - bisher erfolglos.

Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank!

Daniel

Wird nach genealogischen Zeichen ein Leerzeichen gesetzt oder
nicht?

Also: z.B. (†282) oder († 282)

Tach Daniel,

leichtere Lesbarkeit erreichst Du, enn Du, ebenso wie bei Satzzeichen, einen Leerschritt einfügst.
Es sieht zudem eleganter aus, und ein Text ohne Leerschritt wirkt penibel, geizig, kleinkariert.

Gruß - Rolf

Hallo Daniel,

Wird nach genealogischen Zeichen ein Leerzeichen gesetzt oder
nicht?
Also: z.B. (†282) oder († 282)

Mit einem solchen Zeichen würde ich nur in Verbindung gebracht werden wollen, wenn es nichts mit einem Hinrichtungsinstrument oder gar dem Christentum zu tun hätte, wenn es also seine alte vorchristliche Bedeutung für „Mensch“ behalten hätte.

Warum schreibst du nicht einfach

  • geb. 313 v. u. Z.

  • gest. 282 v. u. Z.

  • Jesus Christus (gest. 33 u. Z.)

mit Leerzeichen?

Gruß Gernot

Zeichen für ‚geboren‘ und ‚gestorben‘
Hallo Daniel,

Also: z.B. (†282) oder († 282)

die DIN 5008:2005 sieht für „geboren“ den * und für „gestorben“ das + vor. Beide Zeichen werden durch ein Leerzeichen vom Datum getrennt.

Max Mustermann, * 01.01.1932, + 31.12.2000

Gruß
Birgit

@Gernot

Das Zeichen † wird oft als Kreuz gesehen, allerdings ist es eigentlich ein stilisierter Dolch. Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuz_%28Schriftzeichen%29

Das Zeichen heißt auch (engl.) Dagger, also Dolch.
Näheres hierzu:

‚Dolch, nicht Kreuz Wie schon der englische Name sagt, ist das Zeichen eigentlich kein Kreuz (wie ebenso der ‚double dagger‘), sondern ein ‚Dolch‘ oder ‚Spieß‘.
Das Zeichen geht zurück auf die antike und mittelalterliche Kommentiertechnik: In Büchern wurden an Stellen, zu denen ein Kommentar, Widerspruch etc. anzubringen war, zwei verschiedene Zeichen, die sogenannten ‚asterisci‘ (lateinischer Plural für Sterne) bzw. ‚obelisci‘ (lateinischer Plural für ‚Spieß‘, ‚Nadel‘, ‚Spitze‘ usw., vgl. in der Bautechnik der Obelisk = Steinnadel), angebracht.
Mit der (Pin-)‚Nadel‘ wurde sozusagen bildlich die Stelle bezeichnet/aufgespießt, an der ein widersprechender oder ergänzender Kommentar anzubringen war. Die Form der Nadel konnte in Renaissance und Barock dann ein kleiner Dolch oder Spieß werden (englisch = dagger). Genau diese Form hat das Zeichen auch in den Renaissance- und Barock-Schriften: Ein Griff oben, dann ein meist geschwungener, verzierter Handschutz und drunter die spitz zulaufende Schneide/Spitze.
(Der Stern wurde wohl für zustimmende Kommentare verwendet).
Erst das Mißverständnis der groben Dolchform als Kreuz (vielleicht herrührend davon, das ein Steckkreuz auch als Grabzeichen verwendet wurde und in manchen Schriften der Griff nicht deutlich genug ein solcher ist), hat dann später dazu geführt dass das Zeichen in den Schriften auch als Kreuz gezeichnet wurde.
Dasselbe gilt für den ‚double dagger‘, der in den alten Schriften aus zwei voneinander getrennten kleineren Dolchen besteht und erst später zu einem Doppelkreuz aus einem durchgehenden senkrechten und zwei waagrechten Balken wurde.‘

Zitiert nach http://www.decodeunicode.org/de/u+2020

Nixchecker

MOD: Vollzitat gelöscht.

Hallo Nixchecker,

Das Zeichen † wird oft als Kreuz gesehen, allerdings
ist es eigentlich ein stilisierter Dolch. Siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuz_%28Schriftzeichen%29

Das Zeichen heißt auch (engl.) Dagger, also Dolch.
Näheres hierzu:

† ✝

:latin_cross:

Offensichtlich sehen die Zeichen „Dagger“ und „Latin Cross“ je nach Schriftart sehr unterschiedlich aus (erste Zeile: Courier wie in der Quellcodeansicht, zweite Zeile: Arial).

Mal hat das eine, mal das andere einen längeren Schaft.

Zu dem Zeichen :latin_cross: (u271D) findest du die Ausführungen in meinem ersten Posting nachfolgend bestätigt.

http://www.decodeunicode.org/de/u+271d

Ich sehe darin ein- und dasselbe Urzeichen, es hat als solches etwas mit einem aufrecht stehenden lebenden Menschen zu tun und nichts mit einem Tötungswerkzeug oder dem Christentum.

Gruß Gernot