@Gernot
Das Zeichen † wird oft als Kreuz gesehen, allerdings ist es eigentlich ein stilisierter Dolch. Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuz_%28Schriftzeichen%29
Das Zeichen heißt auch (engl.) Dagger, also Dolch.
Näheres hierzu:
‚Dolch, nicht Kreuz Wie schon der englische Name sagt, ist das Zeichen eigentlich kein Kreuz (wie ebenso der ‚double dagger‘), sondern ein ‚Dolch‘ oder ‚Spieß‘.
Das Zeichen geht zurück auf die antike und mittelalterliche Kommentiertechnik: In Büchern wurden an Stellen, zu denen ein Kommentar, Widerspruch etc. anzubringen war, zwei verschiedene Zeichen, die sogenannten ‚asterisci‘ (lateinischer Plural für Sterne) bzw. ‚obelisci‘ (lateinischer Plural für ‚Spieß‘, ‚Nadel‘, ‚Spitze‘ usw., vgl. in der Bautechnik der Obelisk = Steinnadel), angebracht.
Mit der (Pin-)‚Nadel‘ wurde sozusagen bildlich die Stelle bezeichnet/aufgespießt, an der ein widersprechender oder ergänzender Kommentar anzubringen war. Die Form der Nadel konnte in Renaissance und Barock dann ein kleiner Dolch oder Spieß werden (englisch = dagger). Genau diese Form hat das Zeichen auch in den Renaissance- und Barock-Schriften: Ein Griff oben, dann ein meist geschwungener, verzierter Handschutz und drunter die spitz zulaufende Schneide/Spitze.
(Der Stern wurde wohl für zustimmende Kommentare verwendet).
Erst das Mißverständnis der groben Dolchform als Kreuz (vielleicht herrührend davon, das ein Steckkreuz auch als Grabzeichen verwendet wurde und in manchen Schriften der Griff nicht deutlich genug ein solcher ist), hat dann später dazu geführt dass das Zeichen in den Schriften auch als Kreuz gezeichnet wurde.
Dasselbe gilt für den ‚double dagger‘, der in den alten Schriften aus zwei voneinander getrennten kleineren Dolchen besteht und erst später zu einem Doppelkreuz aus einem durchgehenden senkrechten und zwei waagrechten Balken wurde.‘
Zitiert nach http://www.decodeunicode.org/de/u+2020
Nixchecker
MOD: Vollzitat gelöscht.