Generator im Keller über 3Wochen!? Möglich?

Hallihallo :smile:

Ich denke ich bin dafür im falschen Brett, sorry wenn ja! :confused:

Wir möchten diesen Sommer unsere Elektroinstallationen im kompletten Haus erneuern.
Da wir aber durch keine Verwandschaft oder Freunde in der Umgebung 50km verfügen, ist ein tägliches hin-und-her zur „Baustelle“ die falsche Wahl!
Deswegen bleiben 4 Bewohner zur Arbeit hier, und wohnen weiterhin im Stromlosen Haus.

Ist es möglich sich einen kleinen im Baumarkt erhältlichen Stromgenerator mit Max.3500Watt in den Keller zu stellen?
Natürlich ist ein Tischkühlschrank schon besorgt der per 12V-Travo versorgt wird.
Und Warmwasser bekommen wir über eine Gastherme.
Heizung zieht beim zünden nur 740Watt mit Umwältspumpe. Und im „Leerlauf“ nur knapp 150W.
Alles an verbrauchern schon ausgerechnet und der Generator von mir als ausreichend klassiviziert.^^

Aber um zur eigentlichen Frage zu kommen;
Ist es mit „einfachen“ Dingen getan (Abgasrohr/ Frischluftrohr) durch das Kellerfenster den Generator mit „lebenswichtigen Zutaten“ zu versorgen, und ist dies dann auch erlaubt?

Den Generator in den Garten stellen ist nicht möglich da 2 Nachbarn Kleinkinder haben die schon am liebsten beim Rasenmähen die Polizei rufen würden.
Ausserdem wäre es um einiges einfacher zu handhaben. Schon alleine durch die Kabel die man nicht durch den halben Garten legen muss…

Nacht´s würde der Generator dann abgeschaltet werden. (Schon alleine zur Sicherheit)
Der Kühlschrank wird dann durch eine (in dem Moment im Auto in der einfahrt befindlichen) Autobatterie gespeist, und Tagsüber mit dem Auto gefahren, und somit die Batterie geladen, wenn dies nicht reicht gibt es ja noch den 12V Travo.
Die Heizung läuft im Sommer sowieso nicht/sehr selten!

Also, ist es so möglich wie ich es geplant habe?
Muss der Schornsteinfeger dies nicht dann auch abnehmen?

Ich danke schonmal herzlich
Grüße
Yannick

Baustrom

Wir möchten diesen Sommer unsere Elektroinstallationen im
kompletten Haus erneuern.
… und wohnen
weiterhin im Stromlosen Haus.

???
irgendetwas macht ihr falsch bei dem Projekt. Wieso stromlos?
Wird die alte Trafostation den ganzen Sommer lang abgerissen oder was?

Selbst falls im allerschlimmsten Fall die ganze Hauseinspeisung bis zum Trafo erneuert wird, ist die Bude nicht länger als 1 - 2 Tage stromlos! maximal !!!
sonst hat das kein Fachmann geplant

Ist es möglich sich einen kleinen im Baumarkt erhältlichen
Stromgenerator mit Max.3500Watt in den Keller zu stellen?

ist hinfällig s.o.

Natürlich ist ein Tischkühlschrank schon besorgt der per
12V-Travo versorgt wird.

Alles an verbrauchern schon ausgerechnet und der Generator von
mir als ausreichend klassiviziert.^^

alles hinfällig

Aber um zur eigentlichen Frage zu kommen;

s.o.

wie kommst du darauf, dass die Bude länger als 1 Tag stromlos sein sollte?

fragt sich Schorsch

Hallo !

Ich muss Schorsch recht geben !

Der Hausanschluss bleibt in jedem Fall bestehen,dort kann notfalls ein Baustromverteiler angeschlossen werden(vom Fachmann oder E-Versorger),der enthält den Zähler,ausreichend Sicherungen und Steckdosen und FI Schutzschalter dafür.
Daraus kann man alles im Haus versorgen.
Allerdings wird man wohl sowieso einen neuen Hauptverteiler(Zählerschrank) brauchen. Also lässt man den bereits jetzt montieren und kann von dort aus alles provisorisch(aber elektrisch sicher!) versorgen.

Dann hat man Zeit alles im Haus Schritt für Schritt und ohne Zeitnot umzubauen und zu erneuern.

MfG
duck313

Kohlenmonoxidvergiftung!
Hallo

Ein Verbrennungsmotor ohne oder mit provisorischer Abgasleitung hat in einem Gebäude nichts zu suchen. Ich halte das wegen austretender Auspuffgase für absolut lebensgefährlich. Kohlenmonoxid ist geruchlos und verhindert die Sauerstoffaufnahme der roten Blutkörperchen. Eigentlich müßte das dann ein angenehmer Tod sein.

Muss der Schornsteinfeger dies nicht dann auch abnehmen?

Das wird er vermutlich nicht tun. Aber ich würde ihn lieber vorher fragen als nachher tot zu sein.

Hans

Hallo und danke an alle die geantwortet haben :smile:

Ich wusste noch nicht´s von einem Baustromkasten für den Übergang.
Also ist alles wegen unwissen umsonst besorgt worden :confused:

Ich habe alles selber geplant, bis hin zum neuen Zählerkasten und bis zum Waschmaschinenanschluss.
Das Hauptkabel, wom Dach von den Panzersicherungen, bis hin zum neuen Kasten im oberen Flur soll auch neu verlegt werden. Dazu ist auch noch nicht klar, WO genau der Kasten sitzen soll, entweder hinter der Balkontür, oder im abgeschlossenen Wandschrank. Und das können wir erst prüfen wenn das Hauptkabel abgeschlossen ist weil das so ungünstig verlegt wurde in den 30ern das wir bei sämtlichen Arbeiten das kabel beschädigen könnten.

Die Pläne sind gerade in der „abnahme“ und zur richtigkeitsprüfung beim bekannten Elektriker.
Verlegt wird alles selber von uns um möglichst viel Geld zu sparen.
Nur das anklemmen und zugehöriges wird durch den Elektriker gemacht.
Dazu noch die Städtische Installationsprüfung durch die Stadtwerke.

Mir muss jetzt keiner was von falsch oder so erzählen.
Die gesamte Installation, vom Strom abstellen bis hin zum Anschließen und Sicherungsautomaten einschalten wird im Hintergrund mit einem Langjährigen Elektriker beobachtet/überprüft.

Aber mit der Tatsache, das ich jetzt weiß das es einen „Baustromzähler“ gibt, werde ich mich darüber informieren und somit hat sich die eigentliche Frage mit dem Generator im Keller erledigt!

Vielen Herzlichen Dank :smile:

Grüße und einen schönen Sonntag
Yannick

1 Like

Hallo,

hänge doch einfach den bisher eingebauten Stromzähler abgesichert an den HÜP und zapfe dort ordentlich abgesichert mit einem Provisorium ab. Haben wir auch so gemacht, kann niemand was wollen, selbst wenn Plomben gelöst wurden, wird der Versorger nicht „beschissen“.

Jetzt ist alles UP, ordentlicher Kasten, mit LS u FI wie es sich gehört.

MfG

hi
hab grad wenig Zeit, daher nur kurz

Ich wusste noch nicht´s von einem Baustromkasten für den
Übergang.

dein Elektriker wohl auch nicht?

Also ist alles wegen unwissen umsonst besorgt worden :confused:

den KFZ-Kühlschrank kannst du im Urlaub usw verwenden

Ich habe alles selber geplant, bis hin zum neuen Zählerkasten

das ist heikel, weil der Platz für Stromzähler nicht ganz frei wählbar ist, sondern an einige Vorschriften geknüpft ist. Da hat der Netzbetreiber ein Wörtchen mitzureden.

Das Hauptkabel, wom Dach von den Panzersicherungen, bis hin
zum neuen Kasten im oberen Flur soll auch neu verlegt werden.

sag ich doch. In der TAB steht, dass ein Zählerschrank nicht im Treppenhaus sein darf. Im EFH bin ich nicht sicher, könnte klappen
–>Absprache mit dem EVU bringt KLärung

Dazu ist auch noch nicht klar, WO genau der Kasten sitzen
soll, entweder hinter der Balkontür, oder im abgeschlossenen
Wandschrank.

Auf jeden Fall in einem Metallschrank, da ist keine Wahl! Vorschrift! Für den Schrank gibt es viele weitere Anforderungen!

Und das können wir erst prüfen wenn das
Hauptkabel abgeschlossen ist weil das so ungünstig verlegt
wurde in den 30ern das wir bei sämtlichen Arbeiten das kabel
beschädigen könnten.

deshalb: Baustromkasten mit Gummikabel an den Hausanschluß anschliessen. Daraus wird die Baustelle während der Bauzeit versorgt. Der Baustrom muss NICHT dieser teure Metallschrank sein, den jetzt Gugel bei dem Stichwort ausspuckt!!! Es kann ein beliebiger provisorischer PVC-Kasten sein, sowas hat jeder Eli rumliegen. wusstest du ja alles nicht. Wichtig ist allerdings das Innere des BS-verteilers! pardon, hab vergessen: Der Zähler muss mit drin sein.

Die Pläne sind gerade in der „abnahme“ und zur
richtigkeitsprüfung beim bekannten Elektriker.
Verlegt wird alles selber von uns um möglichst viel Geld zu
sparen.

bitte immer in vorheriger Absprache!!! Bei normwidriger Verlegung schwindet der WERT deines Hauses dahin!!!
DAS IST KOHLE

Dazu noch die Städtische Installationsprüfung durch die
Stadtwerke.

gibts in der Form nicht! Diese Instanz ist der angemeldete Fachbetrieb

muss los. hoffe auf weitere Antworten

S.

Hallihallo :smile:

Hallo Yannick

Ich denke ich bin dafür im falschen Brett, sorry wenn ja! :confused:

Wir möchten diesen Sommer unsere Elektroinstallationen im
kompletten Haus erneuern.
Da wir aber durch keine Verwandschaft oder Freunde in der
Umgebung 50km verfügen, ist ein tägliches hin-und-her zur
„Baustelle“ die falsche Wahl!
Deswegen bleiben 4 Bewohner zur Arbeit hier, und wohnen
weiterhin im Stromlosen Haus.

Ist es möglich sich einen kleinen im Baumarkt erhältlichen
Stromgenerator mit Max.3500Watt in den Keller zu stellen?

was spricht dagegen?

Natürlich ist ein Tischkühlschrank schon besorgt der per
12V-Travo versorgt wird.
Und Warmwasser bekommen wir über eine Gastherme.
Heizung zieht beim zünden nur 740Watt mit Umwältspumpe. Und im
„Leerlauf“ nur knapp 150W.
Alles an verbrauchern schon ausgerechnet und der Generator von
mir als ausreichend klassiviziert.^^

o.k.

Aber um zur eigentlichen Frage zu kommen;
Ist es mit „einfachen“ Dingen getan (Abgasrohr/
Frischluftrohr) durch das Kellerfenster den Generator mit
„lebenswichtigen Zutaten“ zu versorgen, und ist dies dann auch
erlaubt?

mit Frischluftzufuhr und Abgasrohr ins Freie ist doch Alles i.O.

Den Generator in den Garten stellen ist nicht möglich da 2
Nachbarn Kleinkinder haben die schon am liebsten beim
Rasenmähen die Polizei rufen würden.
Ausserdem wäre es um einiges einfacher zu handhaben. Schon
alleine durch die Kabel die man nicht durch den halben Garten
legen muss…

Aber der Lärm und die Schwingungen sollten durch entsprechende Maßnahmen minimiert werden. Eigens dafür vorgerichteter Raum - Schwingungs,-und Schallgedämmt.

Nacht´s würde der Generator dann abgeschaltet werden. (Schon
alleine zur Sicherheit)
Der Kühlschrank wird dann durch eine (in dem Moment im Auto in
der einfahrt befindlichen) Autobatterie gespeist, und Tagsüber
mit dem Auto gefahren, und somit die Batterie geladen, wenn
dies nicht reicht gibt es ja noch den 12V Travo.
Die Heizung läuft im Sommer sowieso nicht/sehr selten!

Also, ist es so möglich wie ich es geplant habe?

ja, es ist alles so machbar, -wenn es umständlicher nicht geht.
Empfehlen möchte ich aber die problemlose Variante mit Baustromkasten,-wie an anderer Stelle schon erwähnt(habe ich auch gemacht und bin gut dabei gefahren).Wichtig: Den Baustromkasten musst du mieten. Du bezahlst auch, wenn er nur rumsteht und nicht mehr genutzt wird. Also bald wieder abgeben.

Muss der Schornsteinfeger dies nicht dann auch abnehmen?

der Schorni kontrolliert und reinigt deinen Schornstein aber nicht deinen Generator.

Ich danke schonmal herzlich
Grüße
Yannick

Grüße Bernd

Hallo Yannick,

Mir muss jetzt keiner was von falsch oder so erzählen.

?
Anstatt heilfroh zu sein daß du hier wertvolle Hinweise für lau bekommst „greifst“ du mit dieser Aussage Antworten an, die zu Bedenken geben daß da möglicherweise etwas „falsch“ sein könnte.

Was soll diese Kinderkacke?
BEDANKE dich anstelle dessen für jedweden Hinweis.
Gibt da letztlich nur zwei Möglichkeiten.
Entweder ist der Hinweis hinfällig weil du und da dein langjähriger Elektriker das was im Hinweis steht schon bedacht ahbt.

Oder aber es ist ein Hinweis dem unbedingt nachzugehen ist und
du mit deinem Elektriker besprechen MUßT.

Was also soll das in dem Fall mit „erzählt mir doch nix ich weiß schon alles“?

Und zu deinem langjährigen Elektriker, m.E. bedeutet das einzeln gesehen rein gar nix.
Es besagt daß da jmd. vor vllt. 20 Jahren eine Gesellenprüfung als
Elektriker abgelegt hat, egal mit Note 2,3,4.

Wie aber hat er sich weitergebildet? Die Jungs am Schalter von Unielektro o.ä. befragt? Sein meister hat ihm kurz mal ein neues Bauteil erklärt wie er das einzubauen hat?

Aber mit der Tatsache, das ich jetzt weiß das es einen
„Baustromzähler“ gibt, werde ich mich darüber informieren und
somit hat sich die eigentliche Frage mit dem Generator im
Keller erledigt!

Ich habe vage Vorstellungen was du mit „baustromzähler“ meinen könntest.
Hast du ein Kommunikationsproblem mit deinem Elektriker?
Hat er dir geraten da einen Generator aufzubauen?
Seltsam das Ganze *find*

Gruß
Reinhard

Ähm, HALLO?
Was sollen denn Laien noch alles machen? Hier herrscht absolute Lebensgefahr wenn man nicht weiss was man tut! Ich glaub ich krieg hier noch Blutdruck…

gruß
Stefan

hi

Was sollen denn Laien noch alles machen?

hast recht, es liest sich fast so…

aber ich denke trotzdem nicht, daß es als Eigenbauanleitung gedacht war! Es wurden keine genauen Details genannt, so daß ich es nicht als „Bastelanleitung“ verstanden habe.

Allein schon am HAK und Zählerkasten zu werkeln, ist für den Eigenleistenden schon strafbar. Der angemeldete Fachbetrieb darf das aber

lG

Haaaaaalllllloooooooooooo,
mal runterkommen.

Er hat geschrieben, er wird von einem Elektriker betreut. Also wird er wissen bzw gesagt bekommen, was er darf/kann/soll/nicht zu tun hat.

Und wie bereits erwähnt habe ich keine Details genannt und bewußt Abkürzungen verwandt, die er kennt, oder nicht.

MfG

Hallo Dennis,
hab verstanden - allerdings muss man ja immer vom schlimmsten ausgehen (nämlich dass ein Fragesteller eben rumschustert) und da ist ein Hinweis auf die potentielle Lebensgefahr/Rechtslage nie verkehrt :smile:

gruß
Stefan