Generator liefert 53Hz

Habe folgendes Problem:
Ich lebe auf Gran Canaria und unsere (neue) Siedlung wird derzeit noch mit Baustrom versorgt. Dadurch extreme Spannungsschwankungen und unter 184 V steigt die USV vor meinem PC aus.

Daher hatte ich die Idee, einen Generator zu kaufen und diesen, wenn die Spannung wieder mal unterm Hund ist, vor die USV zu hängen.

Ergebnis: die USV bleibt weiter auf Alarm und nimmt keinen Strom auf.

Habe mir dann einmal die Messanzeigen der USV genauer angesehen und festgestellt, dass der Generator eine Frequenz von 53 HZ liefert, während die USV nur 48 - 51 Hz akzeptiert.

Eine Nachfrage beim portugisischen Hersteller, was ich tun könnte, wurde lapidar mit „nichts“ beantwortet.

Frage: gibt es eine Lösung, die Frequenz von 53 auf 50 Hz zu bringen?

Danke vorerst

Hi Bernhard,

Frage: gibt es eine Lösung, die Frequenz von 53 auf 50 Hz zu
bringen?

Variante 1:
eine echte online-USV http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/081217…

Variante 2:
IIRC beeinflußt die Motordrehzahl die Generatorfrequenz. Hast du schon mal am Gashebel gepielt?

mfg Ulrich

Hallo Bernhard

Habe mir dann einmal die Messanzeigen der USV genauer
angesehen und festgestellt, dass der Generator eine Frequenz
von 53 HZ liefert, während die USV nur 48 - 51 Hz akzeptiert.

Die USV hat eine Frequenzanzeige? wow… Hat sie denn auch eine Spannungsanzeige, kann da evtl. das Problem liegen (Generator macht zu wenig Spannung für die USV)? Sie *sollte* auch bei 53Hz funktionieren, sind ja gerade mal 6% mehr und gleichgerichtet wird’s da drin eh…

Frage: gibt es eine Lösung, die Frequenz von 53 auf 50 Hz zu
bringen?

Da müsste es was im Campingladen geben, man kann ja 230V/50Hz aus den 12V vom Auto erzeugen. Diese wiederum könntest Du mit aus einem 12V-Netzteil bekommen. Nimm aber ein stabilisiertes Weitbereichsnetzteil, um die ganzen Schwankungen aufzufangen.

Anderer Gedanke: Was sagt denn dein Computer zu den 53Hz und 184V, vielleicht hat der ja schon ein Weitbereichsnetzteil drin? Wenn Du ohnehin von Hand auf Generator umschaltest, brauchst Du ja im Grunde auch keine USV…?

ciao, Knobi

Hallo, danke für Deine Antwort

Die Belkin USV wird mit einer SW geliefert, die diverse Messwerte (auch Eingangsspannung und Frequenz) liefert.

Die zulässige Spannung liegt zwischen 182 und 264 V (Generator bringt zw. 215 und 223 V), die zulässige Frequenz aber nur zw. 48 und 51 Hz - da sind die 53 eben leider drüber.

Die USV brauch ich sehr wohl, einerseitz um den PC abzusichern, wenn grosse Spannungsschwankungen kommen, andererseits - wenn plötzlich der Strom ganz weg ist, gehen meine Datenbanken etc. über den Jordan.

LG

Bernahrd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für die Antwort.

Eine Online-USV hätte ich ja gerne, aber auf der Insel ist sowas leider nicht zu bekommen - und schicken lassen ist ziemlich teuer.

Gashebel gibt’s leider nicht, der hat nur 4 Stufen, die er je nach Last selbst schaltet.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Knobi,

Die USV hat eine Frequenzanzeige? wow… Hat sie denn auch
eine Spannungsanzeige, kann da evtl. das Problem liegen
(Generator macht zu wenig Spannung für die USV)? Sie *sollte*
auch bei 53Hz funktionieren, sind ja gerade mal 6% mehr und
gleichgerichtet wird’s da drin eh…

Für USVs gibt es zwei grundsätzliche Konzepte:

  1. Der Verbraucher wird immer durch den Wandler versorgt.
    Nachteil: Wirkungsgrad, Der Wandler muss auch die Anlaufströme für den Verbraucher liefern können.
    Vorteil: einfach, der Verbraucher wird von allen Netzstörungen entkoppelt.

  2. Der Verbraucher wird normalerweise direkt vom Stromnetz versorgt. Erst bei Störungen im Stromnetz wird der Verbraucher auf den Wandler umgeschaltet.
    Nachteil: komplex
    Vorteil:
    Da die Umschaltung möglichst innerhalb einer Halbwelle erfolgen sollte (als 10ms) muss der Umrichter, also zumindest der Steuerteil, mitlaufen und mit Phasenlage der Netzfrequenz synchronisiert werden.
    Wird die Phasenlage nicht synchronisiert, können beim Umschalten Transformatoren in die magnetische Sättigung gefahren werden, was einem Kurzschluss für ein paar Halbwellen gleich kommt.

MfG Peter8TOO)

Hallo fragewurm,

Gashebel gibt’s leider nicht, der hat nur 4 Stufen, die er je
nach Last selbst schaltet.

Gut, aber irgendwo müsste eine Schraube sein, mit der man die das Ganze abgleichen kann, möglicherweise ist da auch irgendwo ein Poti in der Steuerung.

MfG Peter(TOO)

Gelöst: Generator liefert 53Hz
Danke Ullrich,
Du hast die richtige Spur gelegt

und ganz besonders danke an Peter,

Du hast’s so erklärt, dass es auch ein Dummy versteht :wink:

Jetzt krieg ich im Normalfall ~ 50 Hz, dass das schwankt, wenn der Drucker angeht, aber damit kann ich leben.