Generator liefert keine Spannung

Hallo zusammen
Ich habe ein Problem mit meinem 35kVA Generator. Zuletzt lief er vergangenen Sommer. Es ist jedoch durch einen Motordefekt bei ca. 15kW Last ausgefallen. Stück für Stück habe ich Ihn jetzt wieder aufgebaut und vergangenen Sonntag das erste mal wieder starten können.
Zu der Motorinstandsetzung habe ich auch die gesamte Steuerung erneuert (die alte Steuerung hatte ich ebenfalls gebaut).
Bei meinem Probelauf stellte ich fest, das der Generator keine Spannung liefert. Am Generator befinden sich 4 Anschlüsse (U,V,W und MP)des weiteren gibt es ein Potentiometer, mit dem man die Spannung regeln kann (…konnte…:smile:).
An U,V,W liegen z.zt. knapp 3V Phase gegen Phase an (bei Nenndrehzahl des Motors)
Der Generator selber braucht laut Typenschild eine Erregerspannung von 28V, wobei er wohl selbst erregend ist, da er bisher immer so gelaufen hat. Leider habe ich keine Anleitung bzw. Datenblätter über den Generator.
Nennenswert ist vielleicht noch, das ich den MP mit auf die Masse des Motors, sowie des Generators gelegt hatte. Dies habe ich bereits wieder geändert, weil ich Angst hatte, verschiedene Potentiale zu verbinden.
Bin für jeden Hinweis/Gedankengang Dankbar.

MfG
Sebastian

Hallo Sebastian,

durch die lange Standzeit könnte der Restmagnetismus verlorengegangen sein, Dieser wird benötigt um ein Magnetfeld aufzubauen. Versuche doch einmal den Generator mit einer kleinen Fremdspannung zu erregen(28V).
Es gibt auch die Möglichkeit einmal ganz kurz auf die Abgangsseite des Generators ein kleine 3~phasige Spannung zu geben dadurch wird der Restmagnetismus wieder hergestellt und in den meisten Fällen funktioniert der Generator wieder.

Mit freundlichem Gruß

Frank

Hallo Sebastian,

durch die lange Standzeit könnte der Restmagnetismus
verlorengegangen sein, Dieser wird benötigt um ein Magnetfeld
aufzubauen. Versuche doch einmal den Generator mit einer
kleinen Fremdspannung zu erregen(28V).

–> Leider gibt es keine ausgeführten Erregerklemmen, nur die zwei Leitungen, die aber direkt auf ein Poti (zur Spannungsverstellung) gehen. Dabei handelt es sich um Leitungen im Querschnitt von 0,75mm².

Es gibt auch die Möglichkeit einmal ganz kurz auf die
Abgangsseite des Generators ein kleine 3~phasige Spannung zu
geben dadurch wird der Restmagnetismus wieder hergestellt und
in den meisten Fällen funktioniert der Generator wieder.—> Klingt einleuchtend. Frage ist nur, wo nehme ich diese Spannung her? Denke mal 400V sind hier fehl am Platz, wenn ich das richtig verstanden habe…

Mit freundlichem Gruß

Frank

Schon mal vielen Dank vorab.
Sebastian

Hallo zusammen,
ich habe heute eine Abdeckung des Generators lösen können. Darunter befindet sich die gesuchte Elektronik. Ich füge diesem Beitrag einige Bilder zu, um die Sache verständlicher zu gestalten. Auf der großen Klemmleiste sind von oben, nach unten folgende Klemmen:
MP(E), W, V, U, t, s, K, J, ~, ~, O1, B. Der Gleichrichter befindet sich, wenn man auf die Welle, Richtung Motor blickt auf der linken Seite. Der Generator ist, soweit ich das sehen kann, Bürsten/Kohlenlos. Das Typenschild habe ich auch noch mal gereinigt und muss mich bei der Erregerspannung korrigieren. Sie beträt nicht 28V, sondern 6,3V bei 0,39A.
Weitere Daten: Selbstregelnder Generator; 400 Stern, 231V PH-MP; 50A; 50Hz; 3000 1/min; Cos Phi 0,8…
Muss ich die „Fremderregung“ direkt hinter dem Gleichrichter vornehmen?
Ich hoffe dass es nun leichter fällt, sich ein Bild zu machen.

Vielen Dank
Sebastian

](http://up.picr.de/921887.jpg[/IMG])

](http://up.picr.de/921889.jpg[/IMG])

](http://up.picr.de/921890.jpg[/IMG])

](http://up.picr.de/921891.jpg[/IMG])

](http://up.picr.de/921892.jpg[/IMG])

](http://up.picr.de/921893.jpg[/IMG])

](http://up.picr.de/921894.jpg[/IMG])

](http://up.picr.de/921895.jpg[/IMG])

](http://up.picr.de/921896.jpg[/IMG])

](http://up.picr.de/921897.jpg[/IMG])

…und der Rest…

](http://up.picr.de/921899.jpg[/IMG])

](http://up.picr.de/921900.jpg[/IMG])

](http://up.picr.de/921901.jpg[/IMG])

Hallo zusammen,
also auf dem Bild 1887 sehe ich schon mal eine Anker- und eine Feldwicklung. Also gibt es auch Bürsten.
Auf dem gleichen Bild ganz unten in der Mitte der Vorwiderstand kommt mir sehr suspekt vor. Ist auf dem Bild 1890 besser zu sehen. Der hintere Anschluss scheint sehr korridiert zu sein und auch der Abnehmer wird wohl auch nicht mehr genügend Kontakt haben.
Auf der Steuerplatine Bild 1889 sieht es so aus, als wäre die kleine Diode rechts oben nur noch mit einem Beinchen angelötet und auf Bild 1899 scheint der Widerstand links unten nur „eiskalt“ verlötet zu sein.

Soviel auf den ersten Blick, ohne eigene Messungen kann ich natürlich nichts weiteres sagen.

Gruß
acuario

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Sebastian,

durch die lange Standzeit könnte der Restmagnetismus
verlorengegangen sein, Dieser wird benötigt um ein Magnetfeld
aufzubauen. Versuche doch einmal den Generator mit einer
kleinen Fremdspannung zu erregen(28V).

–> Leider gibt es keine ausgeführten Erregerklemmen, nur
die zwei Leitungen, die aber direkt auf ein Poti (zur
Spannungverstellung) gehen. Dabei handelt es sich um
Leitungen im Querschnitt von 0,75mm².

Es gibt auch die Möglichkeit einmal ganz kurz auf die
Abgangsseite des Generators ein kleine 3~phasige Spannung zu
geben dadurch wird der Restmagnetismus wieder hergestellt und
in den meisten Fällen funktioniert der Generator wieder.—> Klingt einleuchtend. Frage ist nur, wo nehme ich diese Spannung her? Denke mal 400V sind hier fehl am Platz, wenn ich das richtig verstanden habe…

Mit freundlichem Gruß

Frank

Schon mal vielen Dank vorab.
Sebastian

Hallo zusammen,
also auf dem Bild 1887 sehe ich schon mal eine Anker- und eine
Feldwicklung. Also gibt es auch Bürsten.
Auf dem gleichen Bild ganz unten in der Mitte der
Vorwiderstand kommt mir sehr suspekt vor. Ist auf dem Bild
1890 besser zu sehen. Der hintere Anschluss scheint sehr
korridiert zu sein und auch der Abnehmer wird wohl auch nicht
mehr genügend Kontakt haben.
Auf der Steuerplatine Bild 1889 sieht es so aus, als wäre die
kleine Diode rechts oben nur noch mit einem Beinchen angelötet
und auf Bild 1899 scheint der Widerstand links unten nur
„eiskalt“ verlötet zu sein.

Soviel auf den ersten Blick, ohne eigene Messungen kann ich
natürlich nichts weiteres sagen.

Gruß
acuario

Hi,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Leider kenne ich mit Generatoren (auch wenn sie in der Schule besprochen wurden) nicht wirklich auf… —>macht Sinn, sonst würde ich ja nicht so viele Fragen stellen :smile:
Die Dioden habe ich soweit alle gemessen. Auch der Widerstand hat einen sehr niederohmigen Übergangswiderstand, knapp über 0Ohm ->gemessen von Anfang Kabel bis eine Widerstandswicklung hinter Schleifkontakt. Die Verbindungen sind meiner Meinung nach i.O.
Der Generator hat, wie erwähnt, auch bis zuletzt gelaufen (ich weis, der Reifen war gut bis er platzte…).
Ich würde trotz allem von fehlender Erregerspannung ausgehen. Diese würde ich gerne mit einem Netzteil vorgeben, um zu sehen ob ich so eine Spannung erzeugt bekomme.

Viele Grüße

Hallo zusammen
Beitrag kann geschlossen werden.
Erregung ist gelungen.

Hallo zusammen
Beitrag kann geschlossen werden.
Erregung ist gelungen.

Hallo Sebastian,

das heißt Dein Generator funktioniert wieder?
Wie hast Du den jetzt das Problem gelöst?

Mfg
Frank Jansen