Hi!
Hier der Link zum Bauplan mit Beschreibung und Bildern:
http://www.kleinwindanlagen.de/Forum/phpBB2/viewtopi…
Würd ich aber nicht machen.
Aus einem Asynchronmotor kann man einen Drehstromgenerator bauen. Drehstrom ist ein dreiphasiger Wechselstrom. Du könntest die Auswahl so begründen, dass Du zur Ressourcenschonung auf gebrauchte Asynchronmotoren zurückgreifst, die folgende Vorteile haben:
- Massenhaft verfügbar
- Kein weiterer Verbrauch wertvoller Metalle
- Billig zu bekommen
- Mechanisch perfekt aufgebaut
- Bürstenloser Motor
- Mit nur wenigen Bauteilen zum Generator umzubauen
Du müsstest natürlich drauf achten, dass die Lager noch in Ordnung sind und die Wicklungen nicht durchgebrannt. Ersteres erkennst Du, wenn Du den Motor leicht mit der Hand durchdrehen kannst, ohne dass die Lager Geräusche machen. Bei durchgebrannten Wicklungen gibts aussen schwarze Schmauchspuren und das Ding riecht auch schon durchgebrannt. Man kann die Statorwicklungen mit einem Ohmmeter checken.
Mit einer Kleinanzeige bekommst Du jede Menge Angebote. Oder Du fragst mal bei Bauern nach, die haben meistens solches Zeug rumliegen.
Der Motor sollte keine allzu grosse Leistung haben, damit Du ihn mit einer Bohrmaschine antreiben kannst. Aber dazu reichts ja schon, wenn Du an jede Phase eine 25 W-Glühbirne hängst. Ich hab mal einen mit 750 W Leistung umgebaut. Klappt perfekt. Wenn Du genauere Angaben haben willst, schreib nochmal.
Gruß
Analüt
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]