Generator Marke eigenbau

Moin Moin
Für eine Facharbeit für Physik möchte ich mir einen Generator bauen.

Ich weiß zwar, wie er grob funktioniert(induktion), aber nicht wie man ihn am effizientesten aufbaut.

Jetzt meine Frage, Welche Art von Generator wäre da am besten, um Möglichst viel aus dem Generator herauszubekommen?
Und wie genau muss ich den bauen?
Wenn jemand diesbezüglich eine Idee hat, oder von wo man sich am besten Teile wie zB. Spule und Magneten beziehen kann, wäre ich euch sehr dankbar.

MfG
Alex

Moin, Alex,

hast Du schon eine Vorstellung, was Du generieren möchtest?

Gruß Ralf

oT SCNR

Moin, Alex,

hast Du schon eine Vorstellung, was Du generieren möchtest?

Umsatz und Weihnachtsgeld.

Gruß

Stefan

Hallo Alex!

Musst Du das Ding komplett selber bauen?
Dann guck mal nach:
„savoniusgenerator“ im Netz. Da gibts einen Bauplan mit Bildern.
Oder darfst Du aus einem Asynchronmotor einen Wechselstromgenerator mit Kondensatorerregung bauen? Viele wissen garnicht, dass das geht. Aber es geht.
Gruß
Analüt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Alex!

Musst Du das Ding komplett selber bauen?

Um an Spulen oder Magneten zu kommen darf ich aus Elektroschrott Spulen und Magneten schlachten.

Dann guck mal nach:
„savoniusgenerator“ im Netz. Da gibts einen Bauplan mit
Bildern.

Ich habe danach gesucht, aber leider nur den Savoniusrotor für Windräder gefunden…

Oder darfst Du aus einem Asynchronmotor einen Wechselstromgenerator :mit Kondensatorerregung bauen? Viele
wissen garnicht, dass das geht. Aber es geht.

Die Aufgabenstellung ist nicht so genau definiert. Ich kann mir aussuchen welche Art Generator ich nehme, muss das aber natürlich begründen können. Ist ein Wechselstromgenerator das Gleiche wie ein Drehstromgenerator?Sry…Ich habe grad erst Angefangen mich damit zu beschäftigen.
MfG Alex

Hi
Ich habe heute angefangen mir einige Teile zu besorgen. Aus einer alten Mikrowelle habe ich das Magnetron ausgebaut. Das Gerät ist allerdings nicht verschraubt sondern verschweißt. Dieses Teil ist doch vollkommen ungefährlich ohne Strom oder? Ich möchte gerne die Magneten ausbauen.
Danke schonmal für die Antworten.
MfG Alex

Elektrisch?
Hallo Alex,
ich vermute, du möchtest Strom erzeugen!?
Was soll damit passieren? Eine Leuchtdiode leuchten oder ein Dorf versorgt werden :wink: ?
Wenn es nur um das Prinzip geht und Du Spulen und Magneten „ausschlachten“ kannst, dann musst Du nur noch eines von beiden um das andere bewegen…
Oft ist es schwierig, mit einfachen Mitteln (Bastelwerkstatt zuhause) eine Drehbewegung wie in einem Fahrraddynamo zu erzeugen. Hast Du schon mal an eine „Schütteltaschenlampe“ gedacht?
Findest Du im Internet: Da muss der Magnet nur durch die Spule hin- und herbewegt werden und erzeugt einen (kleinen) Strom, der in einem Akku oder Kondensator gespeichert wird und nach Einschalten eine Leuchtdiode aufleuchten lässt.

Gruss

Michael

Hi Michael

ich vermute, du möchtest Strom erzeugen!?
Was soll damit passieren? Eine Leuchtdiode leuchten oder ein
Dorf versorgt werden :wink: ?
Wenn es nur um das Prinzip geht und Du Spulen und Magneten
„ausschlachten“ kannst, dann musst Du nur noch eines von
beiden um das andere bewegen…

Oft ist es schwierig, mit einfachen Mitteln (Bastelwerkstatt
zuhause) eine Drehbewegung wie in einem Fahrraddynamo zu
erzeugen. Hast Du schon mal an eine „Schütteltaschenlampe“
gedacht?

Eigentlich geht es nur ums Prinzip, wie ich Verhältnismäßig viel aus meinem Generator herausholen kann. Wenn ich zum Beispiel mehrere Induktionsspulen im Kreis anordne und ein Rad mit Magneten darin laufen lasse, ist das bestimt effektiver als die Taschenlampe.
Ich habe mir sowas in der Art vorgestellt: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/10/E… Ist so ein Aufbau geeignet?.

Thx und MfG Alex

Hi!
Hier der Link zum Bauplan mit Beschreibung und Bildern:
http://www.kleinwindanlagen.de/Forum/phpBB2/viewtopi…
Würd ich aber nicht machen.

Aus einem Asynchronmotor kann man einen Drehstromgenerator bauen. Drehstrom ist ein dreiphasiger Wechselstrom. Du könntest die Auswahl so begründen, dass Du zur Ressourcenschonung auf gebrauchte Asynchronmotoren zurückgreifst, die folgende Vorteile haben:

  1. Massenhaft verfügbar
  2. Kein weiterer Verbrauch wertvoller Metalle
  3. Billig zu bekommen
  4. Mechanisch perfekt aufgebaut
  5. Bürstenloser Motor
  6. Mit nur wenigen Bauteilen zum Generator umzubauen

Du müsstest natürlich drauf achten, dass die Lager noch in Ordnung sind und die Wicklungen nicht durchgebrannt. Ersteres erkennst Du, wenn Du den Motor leicht mit der Hand durchdrehen kannst, ohne dass die Lager Geräusche machen. Bei durchgebrannten Wicklungen gibts aussen schwarze Schmauchspuren und das Ding riecht auch schon durchgebrannt. Man kann die Statorwicklungen mit einem Ohmmeter checken.
Mit einer Kleinanzeige bekommst Du jede Menge Angebote. Oder Du fragst mal bei Bauern nach, die haben meistens solches Zeug rumliegen.
Der Motor sollte keine allzu grosse Leistung haben, damit Du ihn mit einer Bohrmaschine antreiben kannst. Aber dazu reichts ja schon, wenn Du an jede Phase eine 25 W-Glühbirne hängst. Ich hab mal einen mit 750 W Leistung umgebaut. Klappt perfekt. Wenn Du genauere Angaben haben willst, schreib nochmal.
Gruß
Analüt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Klar
Wenn Du sowas hinbekommst ist das ganz prima!

gruss

Michael

Hier mal etwas herumblättern
http://www.picoturbinesite.com/