Generell Dampfsperre beim Trockenbau?

Hallo, bräuchte mal kurz Hilfe, ich wollte eine Decke im Erdgeschoss mit Rigipsplatten versehen! Zwischen der Lattung hatte man damals Herakith verbaut, das wollte ich so lassen! jetzt die Frage, brauche ich jetzt noch zwingend eine Dampfsperre? Oder kann man darauf verzichten?

Kommt darauf an was über der EG-Decke ist ? Ist dort ein weiteres beheiztes Geschoss oder ist das ein kalter Dachboden für Lagerzwecke ??
Dampfsperren braucht man von Warm nach Kalt damit die Feuchte die in der warmen Luft enthalten ist an der kalten Seite nicht kondensiert.

Ist es oben kalt müsste man sicher auch überlegen ob man die Dämmung der Decke verbessert, Heraklith ist zwar besser wie gar nichts, aber so gut ist der Dämmwert nicht. Also man muss dann sehen ob man die Lattung verstärkt um Zusatzdämmung unterzubringen oder ob man von oben dämmt.

MfG
duck313

5 Like

Nein, Dampfsperre nicht, Dampfbremse möglicherweise.
Da das bisherige System mit diffusionsoffenem Heraklith offensichtlich schadfrei funktioniert hat, dürfte eine GK-Platte keine wesentlichen bauphysikalischen Veränderungen auslösen, wenn ansonsten keine weiteren zusätzlichen Veränderungen vorgenommen werden. Kann man zur Sicherheit nochmal rechnen, würde ich aber - trotz fehlenden weiteren Infos deinerseits - ohne Dampfbremse ausführen.