Mal was eher Generelles zum Thema Delphi GUI-Entwicklung.
In meiner Applikation möchte ich einen Baum haben (TreeView, links) - je nachdem, welcher ORdner (Node) in diesem Baum gerade selektiert ist, so will ich auf der rechten Seite (ca. 2/3 des Forms) entsprechende Details anzeigen. Diese Informationen können sich recht stark unterscheiden, z. B. einmal ein Grid, andermal einfach ein Bildchen oder vieleicht ein paar Eingabefelder.
Nun meine Frage - Wie verwaltet das der Programmierer als Designer am besten ?
Meine spontante Idee wären Panels und dann je nach Node visibile/invisible setzen. Aber mit 10 oder mehr Panels wird das ja für mich als Entwickler ziemlich mühsam.
Gibt’s da vileicht einen eleganteren Ansatz ? Evtl. Frames oder sowas ? Damit hab ich aber keine Erfahrung - wäre für Infos dankbar
ich würde sowas wahrscheinlich mit TabSheet und PageControl angehen.
Zur Designzeit hast Du dann die Register, kannst also bequem umschalten. Zur Laufzeit werden die Register ausgeblendet und die jeweils passende Seite angezeigt.
Mit Frames habe ich noch nicht viel gemacht. Da die so ähnlich wie Formulare gehandhabt werden, könnte das aber auch ein Ansatz sein. Zur Designzeit hast Du deine X Formulare (Frames) und zur Laufzeit werden sie dann nach Bedarf in Dein Hauptformular gepappt.
So auf Anhieb würde ich die Registerkarten vorziehen.
MDI wäre die eine Lösung, wobei MDI eigentlich der Vergangenheit angehört, da M$ MDI quasi abgeschafft hat.
Mit Frames wärst Du auf der sicheren Seite. Wenn Du noch nie was damit gemacht hast, dann probier einfach mal aus! Ist gar nicht so schwer. Schau Dir auch die Beispielprogramme von Delphi an…!
Dacht ich mir schon…
Da hast Du recht, MDI ist bereits seit einigen Jahren nicht mehr state-of-the-art und dass Frames die Lösung sein könnten hab ich auch schon vermutet…
Diese Dinger sind jedenfalls leichter zu handhaben als ich gedacht habe, ich denke diese Technologie lohnt es weiterzuverfolgen