Geologische Standpunkte aktiver Vulkane

Sind die meisten Vulkane die Aktiv sind in Meeresnähe?
Global gesehen sind 50Km eine kurze Strecke.
Oder gibt es weit im Festland welche die Aktiv sein können.
Müsste nun alle selber durchsuchen, vielleicht weiß jemand aus dem Studium weiteres.
Grüße

Die Vulkane des Ostafrikanischen Grabenbruches sind ca. 1500 km vom Meer entfernt… ob das noch Nähe ist?

Gruß

Die meisten aktiven Vulkane der Erde sind an die Plattengrenzen gebunden. Solche Plattengrenzen gibt es teilweise innerhalb der Kontinente, die meisten verlaufen aber in Meeren und Ozeanen oder an deren Rändern.

Es gibt also Vulkane die direkt auf diesen Grenzen liegen, wie es beispielsweise in Island der Fall ist. Die überwältigende Mehrheit der Vulkane ist aber sogenannte Subduktionszonen gebunden, also Bereiche in denen die Meereskruste unter andere Kruste geschoben wird. Durch den Eintrag von Wasser in die Tiefe kommt es dann jenseits der Subduktionszone zu Vulkanismus. Dieser Vulkanismus kann aber, je nach geologischer Situation, auch mehr als 100 Kilometer im Inland zum tragen kommen.

Einige Vulkane sind an sogenannte Hot-Spots gebunden, also besonders heisse Stellen im Erdmantel. Hot-spots können zum sogenannten Intraplattenvulkanismus, also zu Vulkanen in der Plattenmitte führen. Das können sowohl Vulkane in der Mitte der Meeresplatten sein, wie beispielsweise Hawaii als auch Vulkane in der Mitte irgendwelcher Kontinente.

Wenn du dir diese Bildungsumstände vor Augen führst, dürfte klar werden, dass sehr viele aktive Vulkane in unmittelbarer Küstennähe zu finden sind, es aber durchaus möglich ist, dass Vulkane auch in größerer Entfernung auftreten (wie z.B. die Vulkane in den Anden z.B. Ubinas oder der Misti). Der Ostafrikanische Graben (der natürlich überkurz oder lang auch wieder in Meeresnähe liegen dürfte) mit dem Kilimandscharo ist ein gutes Beispiel das Vulkane aber auch mitten in Kontinenten auftreten können.

Soweit mir bekannt ist gibt es Braunschweig ein T H .ansonsten kann ich nicht weiterhelfen

Moin,

Oder gibt es weit im Festland welche die Aktiv sein können.

die Maare der Eifel sind grob gesehen immer noch aktiv.

Gandalf

Unter dem Stichwort Pazifischer Feuerring kann man die Ursache leicht finden.
Entlang des ostafrikanischen Grabenbruchs entsteht ja ein neues Meer, also passen die Vulkane dort auch ins Bild
Udo Becker

Man könnte sich doch auch mit was anderem zur Vorstellung bringen lassen, wenn man es Geografisch Studiert und welchne Aktionen im Erdinneren zusammen reagieren könnten.
Ich vermute mal daß das Gewicht des Wassers, die Salze in den Bodengrund drücken können, jedoch so genau weiß ich es nicht mehr anhand der Befragungen von damals hier.
Herbei konnte ja Sein das Magma mit einen Mineral versorgt werden muss, weil Energie stets verloren geht und sogleich Automatisch umgewandelt werden könnte, wie in manchen Kreislauf in seiner Natürlichkeit allein zum existieren bringt.
Eine Erzeugung aus dieser Verbrennung nutzbarer zu machen, wäre ein Lob für all diejenigen, die eine Zukunft darin hinein blicken.
Mann muss besser werden, wäre ja einen ganz leicht gemacht wenn man es nur erhitzt, also im Hochofen und Salz hinzufügt.
Ich meine das man aus des erstarrtem Lavaguts, für eine neue Quelle zu gewinnen