Hallo,
Ich habe das Gefühl da fehlt noch was…
da die Frankenalb sehr alt ist, gibt es bereits viele geologische Überblicke und in deren Inhaltsangaben findest du eventuell noch für deine Arbeit fehlende Gesichtspunkte.
Vielleicht noch ein gesamter „Geologischer Überblick Bayern“:
http://www.lfu.bayern.de/geologie/geologie_bayerns/u…
oder speziell die Hydrogeologie, Verkarstung …
http://www.angewandte-geologie.geol.uni-erlangen.de/…
Aus „Bayerns schönste Geotope“
http://www.lfu.bayern.de/geologie/geotope_schoensten…
kannst du die für die Frankenalb aufgeführten heraussuchen.
Ich würde noch einen kurzen Überblick über die ökologische Pflanzensoziologie des Gebietes geben.
Wie ich feststellen konnte, beschäftigen sich Geowissenschaftler immer mehr auch mit den Zusammenhängen zwischen Geologie und Botanik.
Einer der ersten der sich damit befaßte war Hans Scherzer. Für dich dürfte sein Buch: „Erd- und pflanzengeschichtliche Wanderungen durchs Frankenland“ Band 2 (speziell Juralandschaft), Verlag G. Kohler Wunsiedel (1920) interessant sein.
Gruß
watergolf