Geologischer Überblick

Hallo liebe Geowissenschaftler,

Ich habe gerade mein Kartierpraktikum in der Frankenalb abgeschlossen, und nun gilt es einen Bericht darüber zu schreiben.

Was gehört denn in so einen geologischen Überblick alles an Information?
Ich bin soweit gekommen:
-Lage des Gebiets
-(Bildungsbedingungen)/Entstehung
-Gesteine
-Morphologie
-tektonische Prozesse
-Fossies?

Ich habe das Gefühl da fehlt noch was…

beste Grüße
Praefektus

Servus
Was für eine Art Kartierung war das denn?
Der "Geologische Überblichk einer „Forstlichen kartierung“ sieht anders aus wie der einer Geologische oder einer Siedlungsgeographischen Kartierung…

Im Zweifelsfall gehört das rein, was der Professore gerne drin hätte. d.h. Du solltest dir mal ein paar alte Berichte durchschauen, oder den Assistenten befragen (Ich habe viel gefragt und bin später oft gefragt worden)

LG
Mike

Es war eine geologische Kartierung, also wir mussten zum Ende hin eine geologische Karte unseres Kartiergebietes angefertigt haben.

Hallo,

Ich habe das Gefühl da fehlt noch was…

da die Frankenalb sehr alt ist, gibt es bereits viele geologische Überblicke und in deren Inhaltsangaben findest du eventuell noch für deine Arbeit fehlende Gesichtspunkte.

Vielleicht noch ein gesamter „Geologischer Überblick Bayern“:

http://www.lfu.bayern.de/geologie/geologie_bayerns/u…

oder speziell die Hydrogeologie, Verkarstung …
http://www.angewandte-geologie.geol.uni-erlangen.de/…

Aus „Bayerns schönste Geotope“
http://www.lfu.bayern.de/geologie/geotope_schoensten…

kannst du die für die Frankenalb aufgeführten heraussuchen.

Ich würde noch einen kurzen Überblick über die ökologische Pflanzensoziologie des Gebietes geben.
Wie ich feststellen konnte, beschäftigen sich Geowissenschaftler immer mehr auch mit den Zusammenhängen zwischen Geologie und Botanik.
Einer der ersten der sich damit befaßte war Hans Scherzer. Für dich dürfte sein Buch: „Erd- und pflanzengeschichtliche Wanderungen durchs Frankenland“ Band 2 (speziell Juralandschaft), Verlag G. Kohler Wunsiedel (1920) interessant sein.

Gruß

watergolf

Danke für die Tips, sobald ich wieder in Reichweiter der Bibliothek bin werde ich mir das Buch mal anschauen.
Btw. ist das Buch. „Wanderungen durch die Erdgeschichte“ ähnlich?
Das wurde uns unter anderem empfohlen von unseren Betreuern.

Hi
Natürlich ist es stark vom Stil des Professors abhängig, was er in dem „Geologischen Überblick“ sehen möchte.

beim bayerischen Landesamt für Umwelt wird für die Erläuterungsbände der GK 1 : 25 000 derzeit nachfolgende Gliederung verwendet:
Für dich dürfte das, was in Kapitel 2 reinkommt, wohl am ehesten für deinen „Geologischen Überblick“ passen.

  1. Einleitung (Einleitendes BlaBla Sinn und Zweck der Kartierung , Brötchengeber)

  2. Naturräumlicher Überblick
    Hier kommt folgendes rein:

  • Geographische Lage
  • Geomorphologie
  • ganz kurzer Abriss der Lithologie/Stratigraphischen Einheiten, die im Kartiergebiet auftreten. incl. Besonderheiten und Ablagerungsbedingungen. (aber alles eher kursorisch)
    Kann man auch eine kleine Stratigraphische Tabelle dazu setzen…
  • Kurzer Abriss der Tektonischen Prägung
  • paar Anmerkungen zur Hydrologie und Hydrogeologie.
  • Nutzbare Gesteine und historische sowie aktive Abbaue.
  1. Geologische Entwicklungsgeschichte
  • Im Deckgebirge beginnt es beim Grundgebirge und endet dann im Quartär… ist im wesentlichen Literaturarbeit.
  1. Gesteinsabfolge
  • Hier werden jetzt in Chronologischer Reihenfolge alle Gesteinseinheiten beschrieben. Die Ältesten zuerst. Mit Besonderheiten, Fossilführung etc. pp.
  1. Tektonik
  • Faltung, Bruchtektonik, Klüfte usw… was halt da ist beschreiben.
  1. Wichtige Aufschlüsse
    Kurze Beschreibung der wichtigsten Aufschlüsse, mit Bildern und Profilen

  2. Literaturverzeichnis.

Die „Wanderungen“ sind ganz OK, Recht gut sind auch meist die Erläuterungen zu den GK 1: 25 000, wenn für euer gebiet kein Blatt vorliegt, einfach ein Nachbarblatt hernehmen.
Wo wart ihr denn Unterwegs? (und von welcher Uni? wer werkelt denn gerade im Jura Frankens umeinander…)

LG
Mike

1 Like

Hi,
Erstmal danke für die Auflistungen, damit sollte sich einiges Anfangen lassen, der Überblick soll ja nicht mehr als zwei Seiten Umfassen.

Unser Ausgangspunkt war die kalte Elsen, wo auch das Schönstatt-Zentrum ist(bei Dörrnwasserlos, nördlich von Scheßlitz), westlich davon war das KG meiner Gruppe.

Und gekommen sind wir aus Freiberg, wieso fragst du denn?

beste Grüße