Geometrie

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe auf youtube dieses video gesehen:

http://www.youtube.com/watch?v=H5AG9MVHMaA&feature=p

ich hoffe,das mit dem streckfaktor ist dort falsch. in meinem mathebuch steht das glaube ich anders.
kann mir jemand sagen,ob streckfaktor 2 bedeutet,dass man die strecke verdoppeln muss,oder die originalstrecke schon dazuzählt?
vielen dank,
tim

Hallo Tim,

passt doch. Der Vortrag ist vielleicht nicht mitreissend, aber korrekt. Faktor 2 heisst, das das betreffende Ding doppelt so lang ist.

Gruss SdV

Hallo,
in dem Video ist der gesprochene Text z. T. etwas missverständlich. k = 2 bedeutet, dass die Strecke von Z nach A’ doppelt so lang ist wie die von Z nach A.
Verdoppeln heißt also nicht, dass die doppelte Strecke angehängt wird, sondern dass die Gesamtstrecke verdoppelt wird, also die ursprüngliche Streckenlänge da schon mitzählt.
Dies kann man so für die Strecken von Z zu den einzelnen Punkten sagen. Auch die Seitenlängen des Dreiecks verdoppeln sich (bzw. vergrößern sich um den Faktor k), aber da sind ja die alten Strecken nicht in den neuen enthalten, so dass sich die Frage nach dem „mitzählen“ nicht stellt.

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe auf youtube dieses video gesehen:

http://www.youtube.com/watch?v=H5AG9MVHMaA&feature=p

kann mir jemand sagen,ob streckfaktor 2 bedeutet,dass man die
strecke verdoppeln muss,oder die originalstrecke schon
dazuzählt?
vielen dank,
tim

hi,

also der typ in dem video is ein bissi unfähig gerade grammatikalisch richtige sätze zu formulieren, ich denk das macht die sache für dich so kompliziert.

was er versucht hat zu sagen war das folgende:

die strecke vom zentrum zum ursprünglichen punkt ist ZA.
die strecke vom zentrum zum neuen punkt ist ZA’

der streckfaktor k passt da so rein: k*ZA = ZA’

dh. für k = 2 verdoppelst du die alte strecke. am besten mit dem zirkel.

alles klar?

lg
lili

Hallo Tim,

das stimmt schon. Beim Streckfaktor 2 ist die gestreckte Strecke doppelt so lang wie die ungestreckte.

Mit freundlichem Gruß
Euas

Nein. Wenn du Begriff „Koordinatensystem“ kennst, dann es ist einfach zu erkl

Hallo Tim!

Mit dem Streckfaktor k verhält es sich eigendlich, wie im Video angegeben…
Du hast eine Strecke, die zum Beispiel vom Streckzentrum z zum Punkt A verläuft. Nun musst du diese Strecke mit dem Streckfaktor k multiplizieren, um die Strecke vom Streckzentrim z bis zu A’ zu erhalten. So kann man das mit allen Punkten machen. Daraus ergibt sich jedoch auch, dass Bildstrecke = Ursprungsstrecke multipliziert mit k ist.

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.

Mit freundlichen Grüßen
Bruchpilot²