Wie nennt man geometrisch korrekt die Form eines Toblerone-Riegels?
Es sieht aus wie eine langgezogene Pyramide, aber definiert sich eine Pyramide nicht durch ein Quadrat als Grundfläche und nicht, wie beim Schokoriegel, durch ein Rechteck?
Wenn man von den Einbuchtungen absieht, handelt es sich um ein
Prisma.
Klar, die Schoko-Einbuchtungen muss man sich wegdenken. Aber gibt es keine spezifischere Bezeichnung? Wenn ich jemanden ein Prisma aufmalen lasse, zeichnet mir kein Mensch ein gleichschenkliges/gleichseitiges, langgezogenes drei-dimensionales Dreieck.
Merci vielmals.
Ich will nicht bestreiten, dass es ein Prisma ist. Aber ein Prisma ist ja eigentlich nur ein in den Raum verschobenes Vieleck. Die ‚Grundfläche‘ eines Prismas könnte also auch ein Achteck sein, oder eben - wie bei der Toblerone - ein Dreieck. Das ist doch irgendwie ungenau.
Kleiner Scherz am Rande: Ist das nicht so, als ob ich von jemandem gerne ‚Dalmatiner‘ hören möchte und ihm aber nur '‚Hund‘ als Stichwort gebe? Da muss ich auch damit rechnen, dass ich ‚Schnauzer‘ kriege.
Wie wäre es mit „Zylinder, der kein Kreiszylinder ist, sondern auf einer gleichschenkligen Dreiecksfläche basiert“?
Ich finde das schon irgendwie krass, dass es kein einzelnes prägnantes Wort für diese Form gibt…
Ich finde das schon irgendwie krass, dass es kein einzelnes
prägnantes Wort für diese Form gibt…
Prisma hat sich für den Stab mit dem Dreiecksquerschnitt eingebürgert, weil es im Physikunterricht genau so aussieht. Kaum jemand bedenkt, dass die Grundfläche beliebig ist - nur kantig muss sie sein kann.
Zylinder haben einen runden Querschnitt, es sei denn, sie würden auf dem Kopf getragen, dann sind sie elliptisch.
Prisma hat sich für den Stab mit dem Dreiecksquerschnitt
eingebürgert, weil es im Physikunterricht genau so aussieht.
präziser ist das ein reguläres Dreiecksprisma – dies bringt zum Ausdruck, dass die Grundfläche ein gleichseitiges Dreieck ist, welches parallel zur Flächennormalen verschoben wird.