Geometrische Punksymmetrie

Guten Tag.

Folgende Aufgaben finde ich in meine Geometrie Aufgaben wieder:

  1. Notiere alle punktsymmetrischen Grossbuchstaben
  2. Unterstreiche unten alle jene Grossbuchstaben, die genau eine Symmetrieachse haben:

E F H I U T N V Z B M L O A X Y W R S D C P

Kann mir jemand weiter helfen? Ich hatte Punktsymmetrie vor längerer Zeit und kann mich kaum mehr erinnern…

Freundliche Grüsse

hallo,
ich würde mal sagen X und Y haben eine symmetrieachse.
genau kann ich es aber auch nicht sagen. ist halt auch schon länger her …

grüssle tom

  1. Notiere alle punktsymmetrischen Grossbuchstaben
  2. Unterstreiche unten alle jene Grossbuchstaben, die genau
    eine Symmetrieachse haben

Hallo princess_sister,

Ich gehe einfach mal davon aus, dass Sie die Achsensymmetrie beherrschen. Punktsymmetrisch ist an sich dasselbe. Ein achsensymmetrischer Körper lässt sich bekanntlich an einer Achse spiegeln. Ein punktsymmetrischer Körper lässt sich an einem Punkt spiegeln. Zur Punktspiegelung nehmen Sie einen Punkt P der Figur und messen die Entfernung zum Punkt der Punktspiegelung Z (Zentrum). Dann übertragen Sie diesen Punkt in derselben Entfernung zu Z auf derselben Geraden. Das ist Ihr Punkt P’.
Das ist natürlich ohne Grafik schwer verständlich, deshalb schicke ich Ihnen den folgenden Link mit:
http://www.mathematische-basteleien.de/symmetrisch.htm

Ich hoffe, ich konnte Ihnen helfen.
Gruß, Stöpsl.

E F H I U T N V Z B M L O A X Y W R S D C P

Genau eine Symmetrieachse haben: E U T V M A Y W D C
Punktsymmetrisch sind: H I O X

Fangen wir mit dem zweiten Punkt an, der ist wohl einfacher. Eine Symmetrieachse ist eine gedachte Linie auf die Du einen Spiegel stellen könntest ohne dass sich das Bild ändern würde. Nimm das E, denke Dir einen Spiegel den Du waagrecht auf den mittleren E-Strich stellen würdest. Der Buchstabe den Du siehst wenn Du den sichtbaren Teil des E mit dem Spiegelbildanteil sehen würdest ist wieder ein E, richtig?

Auf die Art könntest Du alle Buchstaben nehmen, Dir einen Spiegel denken, in allen möglichen Richtungen auf den Buchstaben stellen und schauen wann der Buchstabe unverändert bleibt. Manche Buchstaben haben KEINE Symmetrieachse (z.B. L), manche haben EINE (z.B E), mache können auch mehrere haben (z.B. O). Lösung zu Punkt 2 eingetütet.

Punkt 1 ist ein bisschen schwerer vorzustellen. Punktsymmetrie bedeutet dass der Buchstabe einen Punkt hat über den man alles spiegelt. Nehmen wir ein Quadrat dessen Ecken so angeordnet sind:
(Die senkrechten Linien des Quadrats musst Du Dir leider denken, die kamen in der Vorschau ziemlich doof raus)

A-------B

C-------D

Den Mittelpunkt des Quadrats nehmen wir als Spiegel, gucken also zum Beispiel von Punkt A aus in diesen Spiegel und sehen den Punkt A exakt gegenüber auf der anderen Seite des Punktes. Wenn wir das mit dem ganzen Quadrat machen kommt folgende Figur heraus:

D-------C

B-------A

Richtig? Das Quadrat sieht jetzt anders aus als vor der Spiegelung, stimmt? Also haben wir es zwar punktgespiegelt ABER es ist offensichtlich nicht Punktsymmetrisch weil es jetzt anders aussieht als vorher.

Wenn man Probleme mit der Punktspiegelung hat: Man kann auch die Buchstaben suchen, die sowohl eine waagrechte als auch eine senkrechte Symmetrieachse haben.

Viele Grüße,

snoop

Hallo,
da bin ich leider überfragt.
Gruß Günter

Hallo meine liebe Prinzessin,
Ich bin zwar 68 Jahre alt, aber auch ich habe ein Internet und dort gibt es heutzutage viele Antworten, die zwar nicht alle richtig, mit dem normalen Menschenverstand aber logisch seien müssen.
zu
1.)Eine Figur ist punktsymmetrisch, wenn sie einen Punkt hat, um den die Figur so um 180° gedreht werden kann, dass sie mit der Ausgangsfigur zur Deckung kommt. Zu
2.)Eine Figur ist achsensymmetrisch, wenn sie bei einer Spiegelung an einer Geraden in sich selbst übergeht.
Ein prima Link dazu ist übrigens: http://www.mathematische-Basteleien.de/symmetrisch.h…

achsensymmetrisch wären also die großen Buchstaben :
A B C D E H I K M O T U v W X und Y
punktsymetrisch sind danach nur noch: H I N OI S X Z
Unterstreiche dU
Gruß
Wolf

Hallo,
H I N O S X Z sind punktsymetrische buchstaben.
gruss

hallo,

also punktymmetrei bedeutet- nciht so wie die normale symmetrie, dass du dir quasi einen spiegel durch das objekt vorstellen musst ( bei den buchstaben wären M W T U V X Y A H O I symmetrisch zu einer senkrechten geraden, E I O H B C X wären symmetrisch zu einen waagrechten geraden)- punktsymmetrisch bedeutet dass ein objekt symmetrisch zu einem punkt ist.
wenn du eine beliebige gerade durch den punkt legst muss diese gerade auf beiden seiten des punktes das objekt in gleicher weise schneiden.
ist der punkt also auf halber höhe vom I so passt das
wenn der punkt on der mitte von O ist dann auch.
beim D hingegen passt’s nicht, weil eine schräge gerade durch ja zB durch die linke untere ecke gehen kann, rechts oben aber die kurve schneidet.
beim Z und S wiederum passt’s

aja und bei den buchstaben ist der punkt für die symmetrie immer in der mitte.

du kannst auch auf wikipedie punktsymmetrie suchen, dort sind ein paar beispiele von objekten aufgemalt, der punkt immer rot.

ich hoffe das hilft die weiter,
liebe grüße

Hallo,

male den betreffenden Buchstaben auf ein Blatt Papier.

  1. Pieke das Papier an einer Stelle (dem Symmetriepunkt) auf dem Tisch fest und drehe das Blatt. Bei welchen Buchstaben sieht man bei einem bestimmten Symmetriepunkt und einer bestimmten Drehung den urspruenglichen Buchstaben wieder?

  2. Stelle einen Spiegel senkrecht auf das Blatt. Die Gerade, auf der der Spiegel auf dem Blatt steht, ist die Symmetrieachse, wenn es egal ist, ob der Spiegel da ist oder nicht - man sieht immer den einen Buchstaben.

HTH
soja

Leider war ich mehrere Monate verhindert. Zudem weiss ich die Antwort nicht

Gruss von Robert

Liebe pricess

wie bereits geschreiben, war ich mehrere Monate verhindert.

Gruss Robert

Entschuldige bitte princess sister, aber Deine Anfrage ist mir durch die Lappen gegangen. Trotzdem möchte ich sie dir kurz beantworten.

  1. die Punktsymetrie ist ein Spezialfall der Drehsymetrie. Eine Figur ist dann punktsymetrisch wenn es einen Punkt gibt, über den man es spiegeln kann.
    In diesem Fall sind die Buchstaben H,I,N,Z,O,X und S Punktsymetrisch.
    2.) Eine Figur ist achsensymetrisch, wenn es eine Spiegelachse gibt, sodass bei einer Spiegelung an dieser Achst sie auf sich selbst abgebildet wird.
    In diesem Falle sind alle Buchstaben achsensymetrisch außer F, G, L, N, P, Q, R, S und Z.

Besser wird es dir auf: http://www.okidoki.de/nachschlagen/pdf/22167_7.pdf
erklärt
Gruß
Wolf