Geomorphologie

Liebe/-r Experte/-in,
ich studiere im ersten Semester „Geographie“.
Bald ist es nun soweit, und die Klausuren stehen an.
Ich bereite mich gerade mit Altklausuren vor.
In einer Frage heißt es : „Welche Gebirgsbildungsphasen sind wichtig für Mitteleuropa? Wann fanden die Gebirgsbildungsphasen statt und welche Gebirge entstanden dadurch?“ (6 Punkte-Aufgabe).
Wir haben in der Vorlesung „Geomorphologie“ zwar kurz die Erdentstehung angeschnitten und auch die Plattentektonik, aber die Frage hat es schon ganz schön in sich!!!
Meine Frage wäre, ob sie mir stichwortartig helfen können?
Hat das Ganze etwas mit der variskischen Gebirgsbildung zu tun?

Über eine baldige Antwort würde ich mich sehr freuen, vielen lieben Dank im Voraus
Janina

Liebe/-r Experte/-in,
ich studiere im ersten Semester „Geographie“.
Bald ist es nun soweit, und die Klausuren stehen an.
Ich bereite mich gerade mit Altklausuren vor.
In einer Frage heißt es : "Welche

Gebirgsbildungsphasen sind

wichtig für Mitteleuropa? Wann fanden die
Gebirgsbildungsphasen statt und welche Gebirge

entstanden

dadurch?" (6 Punkte-Aufgabe).
Wir haben in der Vorlesung „Geomorphologie“ zwar kurz

die

Erdentstehung angeschnitten und auch die

Plattentektonik, aber

die Frage hat es schon ganz schön in sich!!!
Meine Frage wäre, ob sie mir stichwortartig helfen

können?

Hat das Ganze etwas mit der variskischen

Gebirgsbildung zu

tun?

Über eine baldige Antwort würde ich mich sehr freuen,

vielen

lieben Dank im Voraus
Janina

Die 3 Phasen heissen von jung nach alt:

Alpidische Orogenese (Die Alpen)
Variskische/Variszische Orogenese (die meißten
deutschen Mittelgebirge)
Kaledonischee Orogenese (zB Skanden)

Ich empfehle fürs genaue alter nach zu googlen weiss
ich nicht auswendig.

Liebe Janina,
is bei mir jetz schon nen Weilchen her, aber ich denke ich kann dir helfen.
Die Kaledonische Faltung kannst du vermutlich ausschliessen. Wichtig sind die Variskische und vor allem alpidische Faltung für Mitteleuropa. So gut wie sämtliche Mittelgebirge in Deutschland sind während der variskischen Faltung entstanden, damals noch auf Höhe des Äquators, und wurden später zu Rumpfflächen abgetragen. während der alpidischen Faltung (Alpenentstehung) konnten diese Gebirge nicht mehr gefaltet werden, da das Gesteinsmaterial zu starr war. Daher wurde die KRuste gebrochen in kleine Teile (Bruchschollentektonik) So enstanden dur Hebung und/oder Senkung einzelner Schollen die heutigen Mittelgebirge. (BSP: Erzgebirge ist eine Pultscholle,also aufgestiegen und verkippt) auch die Bildung des Oberrheingrabens kann zum Teil zur Bruchschollentektonik gezählt werden. Hier sank demnach die Scholle ab, während die Grabenschultern aufsteigende Schollen waren.
Wichtig ist es also herauszustellen, dass das Aussehen der heutigen Gebirge generell mit der alpidischen Faltung zusammenhängt. Ob nun als direkte Orogenese wie bei den Alpen oder in Form von Bruchtektonik bei den Mittelgebirge.

Zeit:
Variskische GB etwa 400-300 Ma BP
Alpidische von 100 bis 2 Ma BP wobei der Hauptteil eher zum Schluss stattfand

Beispiele Variszismus: Erzgebirge, Vogesen eigentliche alle Mittelgebirge.

Alpidische („zu den Alpen gehörend“ Faltung: Alpen, Appenninen, Pyrenäen, Balkan,

hoffe dir geholfen zu haben
Viel Erfolg.

Grüße Tommy

Hallo!
Das sind fuer Europa drei;

Gruesse
RMD

Hallo Janina,

schade, dass in Deiner Geomorph-VL nichts über die europäische Orogenese erzählt wurde … das ist schließlich die Grundlage der gesamten Topographie Europas … ts, ts, ts.

Vielleicht hilft Dir diese Seite hier weiter:
http://www.oberrheingraben.de/Tektonik/Erlaeuterunge…

Viel Erfolg bei der Klausur, Ralf.

Hallo Janina,

ach ja … Wikipedia ist in diesem Fall auch ein guter Einstiegspunkt, wenn Du keine vernünftige Literatur dazu hast:

http://de.wikipedia.org/wiki/Alpidisch

Literatur ist aber besser:
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/hylib-bin/suche.cgi…

http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/hylib-bin/suche.cgi…

Viele Grüße,
Ralf.

Liebe/-r Experte/-in,

Wann fanden die

Gebirgsbildungsphasen statt und welche Gebirge entstanden
dadurch?"
Hat das Ganze etwas mit der variskischen Gebirgsbildung zu
tun?

Ja, es hat damit zu tun. Ich war so bequem, die mir am wichtigsten erscheinenden Textpassagen aus Wikipedia zusammenzukopieren und etwas zu überarbeiten; ich hoffe, dass es Ihnen hilft. Also:

  1. Die Kaledonische Gebirgsbildungsphase (Orogenese) begann im Ordovizium und hatte ihren Höhepunkt im Silur. „Kaledonisch“ stammt vom lateinisch-keltischen Namen Caledonia für Schottland.
    Bei dieser paläozoischen Gebirgsbildung entstanden die heutigen Rumpfgebirge der Britischen Inseln, Skandinaviens und - im weiteren Sinne - die Appalachen im östlichen Nordamerika. Auch die Ostküste Grönlands, die Bäreninsel, die Orkney- und Shetlandinseln und West-Spitzbergen bestehen aus Gesteinen kaledonischen Ursprungs.
    Während des Ordoviziums - etwa 450 Mio. Jahren - waren die erdgeschichtlichen Kontinente Laurentia, Baltica und Avalonia von hohen südlichen Breiten in Richtung Äquator gedriftet. Sie kollidierten in mehreren Phasen miteinander.

  2. Die variszische oder variskische Orogenese ist eine Phase der Gebirgsbildung im mittleren Paläozoikum (Erdaltertum), welche durch die Kollision der damaligen Kontinente Gondwana und Laurasia sowie mehrerer von ihnen abstammender Mikroplatten (Terranes) vor allem im mitteleuropäisch-nordamerikanischen Raum verursacht wurde. Der Name leitet sich von den Variskern ab, die um das Erzgebirge herum beheimatet gewesen sein sollen (unsicher).
    Das Variszikum im engeren Sinne dehnt sich über große Teile Mitteleuropas und wurde hier zuerst erforscht. Die an der Oberfläche anstehenden variszischen Gesteine treten in zwei Strängen auf. Der nördliche Strang führt von Westpolen und Böhmen bzw. das nördliche Österreich quer über Deutschland (Erzgebirge, Thüringer Wald, Nordschwarzwald, Harz, Rheinisches Schiefergebirge) und das südliche Belgien über die Bretagne und Devon/Cornwall in Südengland bis nach Wales und Südirland, um sich dann über den Atlantik in den paläozoischen Gebirgen der kanadischen und amerikanischen Ostküste fortzusetzen. Der zweite Gebirgsbogen führt von Korsika, Sardinien, dem französischen Zentralmassiv und der Montagne Noire über die Pyrenäen, die kantabrisch-asturischen und zentraliberischen Ketten in Spanien sowie die Balearen über das Mittelmeer in die marokkanischen Hochflächen und den Anti-Atlas.
    Da Gesteins-Formationen in weiten Teilen der Erde auf eine gemeinsame Orogenese im mittleren Erdaltertum (Devon bis Karbon) zurückgehen, wird heute variszisch nicht nur als strukturelle, sondern auch als zeitliche Angabe verstanden. Sie steht für einen Zeitraum vor etwa 400 bis 300 Mio. Jahren vor heute. Die Abgrenzung eines variszischen Gebirges ist auf der Grundlage der wissenschaftlichen Literatur weder räumlich noch zeitlich eindeutig.

  3. Die Alpidische Orogenese bezeichnet die letzte globale Gebirgsbildungsphase der Erdgeschichte. Alpidisch oder alpin bedeutet „zu den Alpen gehörend.“
    Die Zeit dieser Orogenese reicht von der Kreidezeit bis zur stärksten Hebungsphase im späten Miozän, d.h. sie umfasst den Zeitraum von vor etwa 100 bis 5 Mio. Jahren. Die Eiszeiten des Pleistozäns prägten wesentlich das Aussehen der heutigen Gebirge.
    Bei dieser Gebirgsbildung wurden der Atlas, die Pyrenäen, die balearischen Inseln, die Alpen, Karpaten, Apenninen, die Rhodopen, der Balkan, Anatolien, Kaukasus, Hindukusch, Karakorum, Himalaya bis zu den westlichen Gebirgen Indochinas und Malaysias geformt. Die Anden und die Rocky Mountains entstanden als davon getrenntes System ebenfalls durch plattentektonische Vorgänge dieser Zeit.

Vielen, vielen lieben Dank für ihre Hilfe und die viele Mühe, die sie sich gemacht haben!!!

Liebste Grüße Janina

Vielen, vielen lieben Dank für ihre Hilfe!!!
Liebste Grüße Janina

Vielen, vielen lieben Dank für ihre Hilfe!!!
Liebste Grüße Janina

Vielen, vielen lieben Dank für ihre Hilfe!!!
Liebste Grüße Janina
.

Vielen, vielen lieben Dank für ihre Hilfe!!!

Liebste Grüße Janina

Vielen, vielen lieben Dank für ihre Hilfe und die viele Mühe, die sie sich gemacht haben!!!

Liebste Grüße Janina
.

Hallo lieber Experte,
sie haben mir schon einmal sehr geholfen! Ich bin gerade Zwischenprüfungsklausuren am durchgehen und habe eine Frage, bei der ich nicht weiter komme!
Also es ging um ein Satellitenbild, das gezeigt wurde mit verschiedenen Farben. Dann sollte man erkennen, dass das die unterschiedlichen Höhenlagen sind und im nächsten Schritt wurde gefragt, wie Deutschland zu gliedern ist also Ndt. Tiefland, Mittelgebirgsregionen und Schichtstufenland, Alpen und Alpenvorland usw.
Dann soll die Entstehung vom norddt. Tiefland erklärt werden, dass ist auch kein Problem für mich, aber dann kommt es:
Man soll die Gebirge nach Deckgebirge und Grundgebirge gliedern, die unterschiedliche Genese beschreiben und wann diese stattgefunden hat. Was die Grundgebirge und die Deckgebirge für Gesteine enthalten und wo das Gestein herkommt! Und von wo bis wo verläuft das Grundgebirge und von wo bis wo das Deckengebirge!
Ich bräuchte dringend Hilfe, ich finde auch keine Antwort in meinen Büchern und Unterlagen und das Internet gibt darüber auch nur schwammig Auskunft!!!

Vielen Dank im Voraus
Lg Janina

Hallo lieber Experte,
sie haben mir schon einmal sehr geholfen! Ich bin gerade Zwischenprüfungsklausuren am durchgehen und habe eine Frage, bei der ich nicht weiter komme!
Also es ging um ein Satellitenbild, das gezeigt wurde mit verschiedenen Farben. Dann sollte man erkennen, dass das die unterschiedlichen Höhenlagen sind und im nächsten Schritt wurde gefragt, wie Deutschland zu gliedern ist also Ndt. Tiefland, Mittelgebirgsregionen und Schichtstufenland, Alpen und Alpenvorland usw.
Dann soll die Entstehung vom norddt. Tiefland erklärt werden, dass ist auch kein Problem für mich, aber dann kommt es:
Man soll die Gebirge nach Deckgebirge und Grundgebirge gliedern, die unterschiedliche Genese beschreiben und wann diese stattgefunden hat. Was die Grundgebirge und die Deckgebirge für Gesteine enthalten und wo das Gestein herkommt! Und von wo bis wo verläuft das Grundgebirge und von wo bis wo das Deckengebirge!
Ich bräuchte dringend Hilfe, ich finde auch keine Antwort in meinen Büchern und Unterlagen und das Internet gibt darüber auch nur schwammig Auskunft!!!

Vielen Dank im Voraus
Lg Janina.

Hallo Janina,

Zu diesen Stichworten steht z.B. in Wikipedia was unter den Stichworten ‚Grundgebirge‘, ‚Schwarzwald‘ (Geologie), ‚Südwestdeutsches Stufenland‘ (Geologisches weiter unten). Wie die Bezeichnung erahnen lässt, ist die Gliederung vor allem eine vertikale. Wobei sich die alte, aus dem Bergbau stammende Bezeichnung ‚Gebirge‘ nur auf die Gesteine bezieht, nicht auf das Bergland an sich. Das in allen Bergländern vorhandene Grundgebirge (kristalline und metamorphe Gesteine aus den kaledonischen und variszischen Gebirgsbildungen) ist nur an wenigen Stellen freigelegt, v.a. dort, wo das Deckgestein wegen starker Hebung (oder von Anfang an nur geringer Gesteinsüberdeckung, die später in Trias, Jura oder Kreide gebildet worden war) weitgehend abgetragen ist.
Das bekannteste Beispiel freiliegenden Grundgebirges ist sicher der Schwarzwald, wo es (bis 1.300 m tief zertalt) besonders stark herausgehoben ist. Sonstige Grundgebirge sind in Deutschland aufgeschlossen im Harz, im Bayerischen Wald, Frankenwald, Vorderem Odenwald, Pfälzer Wald, dem gesamten Rheinischen Schiefergebirge, Thüringer Wald, Fichtelgebirge, Erzgebirge, Zittauer Gebirge, und weiteren Bergländern. Evtl. auch danach googeln oder in Wikipedia nachsehen.

Die Deckgebirge sind jedenfalls nach ihrer Bildung (überwiegend auf dem Meeresgrund) nicht mehr einer intensiven Faltung und Umformung unterworfen gewesen, sondern lediglich (zusammen mit dem unterlagernden Grundgebirgsgesteinen) zerblockt und unterschiedlich herausgehoben worden. Die Grenze zwischen Grundgebirge und Deckgebirge ist wegen der zwischenzeitlichen Abtragung und nahezu Einebnung des Grundgebirgsgesteins recht eben. Sie wurde später nur zerblockt oder gering gefaltet wie etwa im Schweizer Jura.

Gruß
W. Wasser