Hallo Axel,
Zudem könnete dein Geosynchroner Satelit ja auf irgendeiner,
kreisförmigen Umlaufbahn liegen und hätte dann zwei
Schnittpunkte mit der geostationären Bahn pro Umlauf.
funktioniert das denn mit einer kreisförmigen Umlaufbahn? Ich
denke, daß so eine ‚Eierbahn‘ automatisch auch elliptisch
sein müsste.
Nicht unbedingt. Eine Kreisbahn, deren Ebene gegenüber der Äquatorebene gedreht ist, hätte auch zwei Schnittpunkte mit der geostationären Bahn. Von der Erde aus gesehen würde so ein Satelit nach norden und süden „eiern“
Wobei natürlich dann trotzdem zwei Schnittpunkte
mit der geostationären ‚Äquatorbahn‘ existieren könnten, wenn
die Höhe an diesen Stellen passt. Was dann aber wahrscheinlich
mit der Umlaufzeit nicht mehr hinkommt.
Doch, wenn die Umlaufzeit gleich ist, kann es zwei Schnittpunkte geben, da der erdnächste Punkt der Elipse innerhalb und der erdfernste außerhalb der Kreisbahn liegen würde. Sind die Bahnebenen gegeneinander verdreht, gibt es meistens keinen Schnittpunkt mehr.
Die Kollisionswahrscheinlichkeit ist in jedem Fall praktisch null, da zwei geosynchrone Sateliten die Kreuzungspunkte ihrer Bahnen immer genau zur selben aber jeweils unterschiedlichen Uhrzeit passieren würden.
Jörg