Geosynchrone Satellitenbahn

Hallo,

nichts Schlimmes ahnend habe ich mich an einer Diskussion zu Satellitenbahnen beteiligt, die jetzt mitten im Schlamassel steckt - und ich mittendrin:

Man definiere

  • geosynchron, nur kreisförmig oder auch elliptisch, auch polar?
  • geostationär (halbwegs klar, äquatoriale Kreisbahn knapp 36.000 km)
  • das Pendant zu geosynchron = asynchron ?

In einigen Quellen wird geosynchron ausdrücklich mit geostationär gleichgesetzt, was mich verwundert.

Na, Freunde mitternächtlicher Erscheinungen…

Grüße Roland

geostationär

stationär, bezieht sich auf die Location, den Ort. Satellit befindet sich genau über dem selben Punkt der Erde und dreht sich mit ihm.

geosynchron

synchron, vom griech, syn (gemeinsam) und chronos (Zeit), bezieht sich also auf die Zeit. Erde dreht sich in 24 Std. um seine Achse, der Satellit volendet seine Kreisbahn um den Planeten in 24 std.

mfG
ev

Rückfrage
Hallo,

geostationär

Satellit
befindet sich genau über dem selben Punkt der Erde und dreht
sich mit ihm.

geosynchron

Erde dreht sich in 24 Std. um
seine Achse, der Satellit volendet seine Kreisbahn um den
Planeten in 24 std.

ist das dann nicht das gleiche wie Geostationär?

Gruß
Axel

Hallo,

geosynchron

Erde dreht sich in 24 Std. um
seine Achse, der Satellit volendet seine Kreisbahn um den
Planeten in 24 std.

ist das dann nicht das gleiche wie Geostationär?

nein,
der Satelit kann sich ja in verschiedenen Achsen oder gar Entgengesetzt zur Erdrotation bewegen. D.h.er kann sich zwar im 24 std.Rythmus um die Erde bewegen steht aber dabei nicht permanent über dem selben Punkt.

Gruß
Markus

Hallo,

der Satelit kann sich ja in verschiedenen Achsen oder gar
Entgengesetzt zur Erdrotation bewegen. D.h.er kann sich zwar
im 24 std.Rythmus um die Erde bewegen steht aber dabei nicht
permanent über dem selben Punkt.

klar, *kopfklatsch*. Weiß ich doch, ist mir nur nicht eingefallen. Der Satellit könnte ja auch ‚eiern‘.

Wäre dann auch eine elliptische Bahn und dadurch keine Kollisionsgefahr mit den geostationären Satelliten, oder?

Gruß
Axel

Hallo Axel,

Wäre dann auch eine elliptische Bahn und dadurch keine
Kollisionsgefahr mit den geostationären Satelliten, oder?

Kommt auf die Bahn an.
Alle geostationären Sateliten befinden sich auf einem Ring um den Äquator.
Wenn deine „Eierbahn“ da einen Schnittpunkt hat, kann es schon zu einem Treffer kommen.
Zudem könnete dein Geosynchroner Satelit ja auf irgendeiner, kreisförmigen Umlaufbahn liegen und hätte dann zwei Schnittpunkte mit der geostationären Bahn pro Umlauf.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Zudem könnete dein Geosynchroner Satelit ja auf irgendeiner,
kreisförmigen Umlaufbahn liegen und hätte dann zwei
Schnittpunkte mit der geostationären Bahn pro Umlauf.

funktioniert das denn mit einer kreisförmigen Umlaufbahn? Ich denke, daß so eine ‚Eierbahn‘ automatisch auch elliptisch sein müsste. Wobei natürlich dann trotzdem zwei Schnittpunkte mit der geostationären ‚Äquatorbahn‘ existieren könnten, wenn die Höhe an diesen Stellen passt. Was dann aber wahrscheinlich mit der Umlaufzeit nicht mehr hinkommt.

Gruß
Axel

Hallo Axel,

Zudem könnete dein Geosynchroner Satelit ja auf irgendeiner,
kreisförmigen Umlaufbahn liegen und hätte dann zwei
Schnittpunkte mit der geostationären Bahn pro Umlauf.

funktioniert das denn mit einer kreisförmigen Umlaufbahn? Ich
denke, daß so eine ‚Eierbahn‘ automatisch auch elliptisch
sein müsste.

Nicht unbedingt. Eine Kreisbahn, deren Ebene gegenüber der Äquatorebene gedreht ist, hätte auch zwei Schnittpunkte mit der geostationären Bahn. Von der Erde aus gesehen würde so ein Satelit nach norden und süden „eiern“

Wobei natürlich dann trotzdem zwei Schnittpunkte
mit der geostationären ‚Äquatorbahn‘ existieren könnten, wenn
die Höhe an diesen Stellen passt. Was dann aber wahrscheinlich
mit der Umlaufzeit nicht mehr hinkommt.

Doch, wenn die Umlaufzeit gleich ist, kann es zwei Schnittpunkte geben, da der erdnächste Punkt der Elipse innerhalb und der erdfernste außerhalb der Kreisbahn liegen würde. Sind die Bahnebenen gegeneinander verdreht, gibt es meistens keinen Schnittpunkt mehr.

Die Kollisionswahrscheinlichkeit ist in jedem Fall praktisch null, da zwei geosynchrone Sateliten die Kreuzungspunkte ihrer Bahnen immer genau zur selben aber jeweils unterschiedlichen Uhrzeit passieren würden.

Jörg

Zentralfrage geosynchron
Hallo,

ok, das entwickelt sich.
Aber zu ‚geosynchron‘ sind fast alle Beschreibungen geliefert worden

  • der Satellit vollendet seine Kreisbahn um den Planeten in 24 std.
  • ist das dann nicht das gleiche wie Geostationär?
  • der Satellit kann sich ja in denen Achsen oder gar entgegengesetzt zur Erdrotation bewegen … dabei nicht permanent über dem selben Punkt.
  • Der Satellit könnte ja auch ‚eiern‘

Dazu fand ich auf Seiten der Nasa (?) die Definition, geosynchron wäre, wenn der Satellit zu jeweils der gleichen Zeit über dem gleichen Punkt erschiene/stünde, wäre auch rückwärts möglich.
Eine rückwärts laufende Umlaufbahn widerspräche meinem Verständnis von synchron.

Und existiert das Gegenteil von ‚geosynchron‘ ?

Grüße Roland

Hallo,
Geosynchron und Geostationaer sind bis hier von allen Korrekt erklaert.

Dazu fand ich auf Seiten der Nasa (?) die Definition,
geosynchron wäre, wenn der Satellit zu jeweils der gleichen
Zeit über dem gleichen Punkt erschiene/stünde, wäre auch
rückwärts möglich.
Eine rückwärts laufende Umlaufbahn widerspräche meinem
Verständnis von synchron.

Das nennt man SSO, S_un S_ynchronous O_rbit. Wird u. a. von den Landsats
genutzt, die passieren dann einen Punkt auf der Erde zum immergleichen
Zeitpunkt.
Der Vorteil ist dabei das so immer der gleiche Sonnenstand und Beleuchtungsverhältnisse herrschen, man also Bilder aus verschieden Wochen/Monaten/etc miteinander vergleichen kann

Und existiert das Gegenteil von ‚geosynchron‘ ?

Geoasynchron? :wink:

mfg, Vera

Hallo Vera,

Und existiert das Gegenteil von ‚geosynchron‘ ?

Geoasynchron? :wink:

Asynchron heißt eigentlich nur „nicht synchron“ und genauso verwendet man diesen Begriff üblicherweise auch. Laufen Vorgänge genau gegenphasig oder phasenverschoben ab, ist das im Prinzip auch synchron, nur eben nicht gleichphasig. Für gegenphasig würde eher der Begriff „gegensynchron“ passen.

Jörg