Ja gebe mich geschlagen bin gar nicht auf die Idee gekommen noch ein anderes Medium (außer Wasser und Luft) als Kreislaufmedium in Erwägung zu ziehen.
Hatte noch erst an die klassische Dampfmaschine gedacht aber da kann man bestenfalls nur das Intervall von 140Grad auf 100Grad energetisch nutzen.
Das mit dem organic Rankine Prozeß ist für mich auch was völlig neues. Auf sowas wäre einer wie ich nie alleine gekommen, Da kann man dann wohl wirklich die Abkühlung bis zur Umgebungstemperatur energetisch nutzen (wie beim luftbetriebenen Sterling). Beide Prozesse erreichen zumindest theoretisch Carnot.
Habe nochmal den Taschenrechner bedient und mal geguckt was an Werten für einen Carnotprozeß rauskommt (mit den 140Grad 120Grad Tiefenwassertemp. und 0Grad bzw. 10Grad Umgebungstemp.).
nc(10,140)=31,5% (JahresdurchschnittAußenTemp.)
nc(0,140)=33,9% (im Januar)
nc(10,120)=28,0% (Durchschnittstemp.)
nc(o,120)=30,5%
O.K. geb mich geschlagen. Zumindest der Carnot gibt noch nen Wirkungsgrad wenn man die Abkühlung bis auf Außentemperatur ausnutzt. Das ist noch einfach zu rechnen mit Hauptschulmathematik wenn man die Formel hat. Dann gibt es eben die speziellen Kreisprozesse die nicht den Carnot erreichen (oder nur unter grenzwertigen Bedingungen) und dann gibts in der Realität überall noch Zusatzverluste.
Aber in der Realität denke ich schon, daß da einigermaßen was rauskommt.
Hätte nicht gedacht, daß die 140Grad jetzt schon viel in Geothermie sind aber ich war auch noch nie auf Island und habe mich noch nirgends beim Besuch eines solchen Kraftwerks schlau gemacht.
Hier gibts eine Zusammenstellung der deutschen Geothermiekraftwerke man kann sich den Wirkungsgrad ja selber ausrechnen (in Bruchsal wird z.B. bei 118GradWassertemp. und 4MW Wärmeabgabe 0,5MW Strom erzeugt also Wirkungsgrad nach AdamRiese 12,5% (also ca. 40%vom Carnot)):
http://de.wikipedia.org/wiki/Geothermie#Stromerzeugu…
Einige Kraftwerke mit unter 100Grad liegen eher bei 1% Wirkungsgrad. Dafür gibts die Heizwärme für Lau.
Aber ich glaube unserem Fragesteller gehts eher darum ob die billige Wärme irgendwann versiegt.