Gerade abkleben zum Ausmalen

Liebe Heimwerker und Heimwerkerinnen!

Ich möchte auf meiner Schlafzimmerwand ein großes Rechteck abkleben und farbig ausmalen.

Nun stellt sich mir die banale Frage: wie bekomme ich es hin, dass alle meine Linien auch wirklich waagrecht und senkrecht werden??? Reicht es, einfach links und rechts die selbe Höhe zu markieren und mit dem Malerkrepp zu verbinden? Habt Ihr hierzu einen schlauen Trick?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Rixi

Trick = Wasserwaage (OWT)
.

Hallo Rixi
Aber selbstverständlich haben wir einen Trick
Wie D.K. schon sagte,: fangen wir an mit der Wasserwaage einen geraden Strich zu ziehen.
Anschließend nehmen wir ein GEO-Dreick und ermitteln den 90 Grad winkel.Jetzt kannst du deinen zweiten strich ziehen und so weiter bis dein Rechteck fertig ist.Wenn du fertig bist nimmst du jetzt das Tesakrepp und klebst entlang der Linien ab.Damit beim streichen keine Farbe hinter das Kreppband läuft,gibt es tricks wie du ganz scharfe Linien bekommst.
1 Vor dem streichen das Tesa an seiner Naht ganz dünn mit Acryldichtstoff ausspritzen und mit der gewünschten Farbe dein Rechteck zustreichen. Durch das Acryl, läuft nun keine Farbe hinter das Klebeband und du bekommst eine super gerade Linie.Wenn du keine Acryl hast,nimmst du einfach den Farbton in der deine Wand jetzt gestrichen ist, streichst wieder über das Krebband.Nun füllt der Eigentliche Farbton deiner Wand das Tesa aus(z.B. wenn du eine weiße Wand hast, streichst du vorher weiß über dein Tesa).Nachdem nun die Farbe getrocknet ist, streichst du dein Rechteck im gewünschten Farbton.Tesa ab und deine Linien sehen aus wie angeschossen.Nur Vorsicht beim abkleben von Tapeten. Es kann sein das du Sie mit dem Tesa mit abreißt.Es gibt auch für sollche Aktion schwach klebendes Tesa. Einfach Nachfragen
M.f.G.
Der Malermeister

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Malermeister,
danke sehr für den Trick mit dem vorherigen Ausfüllen mit Acryl oder Altfarbe.
Verstanden habe ich nicht wieso ich für ein Rechteck ein Geodreieck brauche wenn ich doch die Wasserwaage habe.
Gruß
Reinhard

Hallo,

Verstanden habe ich nicht wieso ich für ein Rechteck ein
Geodreieck brauche wenn ich doch die Wasserwaage habe.

tja, das liegt wohl daran, daß es auch Rechecke gibt, die
nicht genau senkrecht bzw. waagrecht liegen.

Gruß Uwi

Hi Reinhard,

Verstanden habe ich nicht wieso ich für ein Rechteck ein
Geodreieck brauche wenn ich doch die Wasserwaage habe.

Also mit einer Wasserwaage einen exacten rechten Winkel hinzukriegen - das ist schon hohe Kunst… Mit dem Geo-Dreieck legst Du den Winkel an und verlängerst dann mit der Wasserwaage.

Adlergruß

Dankeschön, lieber Malermeister! :o)

Ja, vor allem der Trick mit dem Vorbehandeln des Tesabandes ist wirklich seeehr hilfreich! Da habe ich mir nämlich auch schon so meine Gedanken gemacht, weil es mir schon passiert ist, dass die Farbe trotz festem Andrücken des Bandes unten „durchgekrochen“ ist.

Mit dem Geodreieck wäre ich mir ein bisschen dilettantisch vorgekommen, aber wenn der Profi es auch so macht, bin ich ja sehr beruhigt! :o)

Na dann werde ich mich beherzt an mein neues Projekt wagen!

Danke & liebe Grüße,
Rixi

Moin,

Mit dem Geodreieck wäre ich mir ein bisschen dilettantisch
vorgekommen, aber wenn der Profi es auch so macht, bin ich ja
sehr beruhigt! :o)

Für die KorinthenkackerPerfektionisten unter uns…

Mit dem Geodreick kommen durch dessen kleine Schenkellänge schnell Ungenauigkeiten rein. Wenn das gewünschte Rechteck mehr als 1m Seitenlänge hat, würde ich lieber einen ordentlichen Zimmermannswinkel nehmen. Wenn das Rechteck richtig(!) groß werden soll, könnte man auch noch den guten alten Pythagoras seinen Satz aufsagen lassen und das Ganze mit einem Faden auszirkeln.

Noch ein Tipp aus leidvoller Erfahrung: Bevor man sich einen Wolf misst, sollte man erst mal die Wasserwaage an Decke und Wände in der Nähe halten. Wenn die nämlich windschief sind, man selber aber alles auf den Mikrometer ins Wasser/Lot legt, sieht das Werk nachher für das Auge des Betrachters trotzdem schief aus!

Gruß
Stefan

1 Like

Noch ein Tipp aus leidvoller Erfahrung: Bevor man sich einen
Wolf misst, sollte man erst mal die Wasserwaage an Decke und
Wände in der Nähe halten. Wenn die nämlich windschief sind,
man selber aber alles auf den Mikrometer ins Wasser/Lot legt,
sieht das Werk nachher für das Auge des Betrachters trotzdem
schief aus!

Hihi, ja bei meinen Altbauwänden liegt der Verdacht durchaus nahe, dass möglicherweise auch das gesunde Augenmaß herangezogen werden sollte! ;o)

Danke, Stefan!

*jetzt fällt mir gerade mit Schrecken das riesige Geodreieck meines Mathelehrers in der Schule ein* *ggg*