Gerätedose für Hohlwand geeignet?

Die Frage setzt sich wie folgt zusammen:

Da uns neulich etwas mieses passiert ist, sprich beim bohren in die Rigipshohlwandverkleidung im Schlafzimmer sind wir leider auf ein Kabel gekommen, dass nun ausgewechselt werden musste. Daher Rigipsplatte entfernt, die Leitung aufgemeißelt, gewechselt etc. Nun soll eine neue Rigipsplatte wieder davor.

Allerdings waren an dieser Platte Steckdosen. Wie diese befestigt waren, kann man sich wie folgt vorstellen:

Da die Rigipsplatte nur eine Verkleidung zur dahinterliegenden vorherigen Wand ist, wurden auf der „alten“ Wand an den „schwarzen“ Gerätedosen ( ( http://cdn.idealo.com/folder/Product/1237/4/1237437/… ) nochmals dieselben „obendrauf“ geschraubt. Darüber war die Rigipsplatte dann.

Nun stell Ich mir die Frage ob man dies wieder so machen kann wie es vorher war, oder ob sich da lieber die „orangfarbenen“ Hohlwanddosen besser dafür eignen.

Zwar sind schon entsprechend die Löcher auf der Rigipsplatte wieder gefräst worden, passen allerdings nicht so richtig, müsste noch etwas nachgebessert werden.

Aber ist dies denn sinnvoll, oder sollen wir lieber Hohlwanddosen an die Platte befestigen?

Danke schonmals im Vorraus für eure Antworten!!

Hallo pyromaniac17,
es würde sich natürlich anbieten die orange Hohlwanddose zu benutzen, dafür sind sie schließlich da.
Wenn jedoch nicht genug Platz zwischen der Wand und der Rigipsplatte ist und schon eine herkömmliche Schalterdose wie
auf dem Bild zu sehen ist eingegipst ist, (diese jedoch nicht bis Vorderkante Rigipsplatte reicht) kannst du auf die Schalterdose sogenannte Putzausgleichringe schrauben,
Die sind dafür, wenn z.B. die Schalterdose zu tief eingegipst ist, um diese dann bündig mit der Wandoberfläche zu machen.
siehe Link:
http://www.theunissen24.com/putzausgleichsringe.html
Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen, ansonsten meld’ Dich nochmal.
Gruß
DH

Das mit dem „an den „schwarzen“ Gerätedosen nochmals dieselben „obendrauf““ verstehe ich nicht so ganz. Wie sieht das genau aus? Wie hält das?

Hallo,

tut mir wirklich leid, aber mit Rigpsplatten und Elektrik habe ich keinerlei Erfahrungen.

Ich hoffe, es wird dir jemeand den richtigen Tipp geben können.

Viele Grüße

Wenn die Regipsplatte sehr nah an der Steinwand ist würde ich die schwarzen Schalterdosen sitzen lassen.
Repisplatte davor und beispachteln.

Wenn zwischen Regips und Wand ein Hohlraum ( so 50mm oder mehr) ist würde ich Hohlwanddose in die Regipsplatte fräsen.
Lochgrösse: 68mm.
Abstand mitte mitte bei 2 Dosen: 71mm

Wenn möglich ist eine orangene Hohlwanddose die bessere Lösung, da dann die Steckdose sicher in der Dose befestigt werden kann und die Dose selbst fest an der Gipskartonplatte sitzt.

Aber ist dies denn sinnvoll, oder sollen wir lieber
Hohlwanddosen an die Platte befestigen?

Hallo,
wenn die Tiefe es zulässt würde ich die orangefarbenen Hohlwanddosen setzen…diese gibt es auch in zwei Tiefen…die normale mit ca. 65 mm Tiefe und die Flache mit ca. 40mm Tiefe, in die noch gerade Einsätze hineinpassen.
Gruss…Heinrich

Hallo pyromaniac17.

Für eine Gipskartonwand empfehle ich grundsätzlich die orangefarbenen Hohlwanddosen.
Sollte der Abstand zwischen Wand und Gipskarton zu gering sein, kann man auch die von Ihnen beschriebene Möglichkeit nutzen.

Sollte Ihnen diese Möglichkeit mit den „normalen“ Schalterdosen aber gar nicht zusagen, gibt es noch sehr flache Hohlwanddosen, die ich wegen der geringen Bauform nicht empfehle.
Siehe: http://www.kaiser-elektro.de/catalogue/catalogue.do?..

Ich hoffe dass ich Ihnen weiter helfen konnte.

Mit freundlichen Grüßen Markus.

Das kann man sich ungefähr so vorstellen: eine schwarze Gerätedose ist bereits in der „alten“ Wand schon unterputzt worden, darauf ist dann nochmals die gleiche Dose, befestigt mit 3-4 Schrauben ziemlich nahe an der Dose, und darüber dann die Rigipsplatte als Verkleidung. Der Grund für die Verkleidung: es wurden Heizkörper nachträglich eingebaut da hier vorher mit Öfen geheizt wurde, daher die Rigipsplatten. Hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken.

Das mit dem „an den „schwarzen“ Gerätedosen nochmals dieselben
„obendrauf““ verstehe ich nicht so ganz. Wie sieht das genau
aus? Wie hält das?

Hallo Detlef,

danke für den hilfreichen Tipp, wäre mir jetzt nicht sofort in den Sinn gekommen, diese Ausgleichringe. Haben es nun nochmals versucht und meine beschriebene Methode angewendet und siehe da, glücklicherweise passt die zweite Dose, welche darauf befestigt worden ist, perfekt und ist bündig mit der Rigipsplattenfläche, also keine Überstehende Kanten oder dergleichen. Das Problem, dass die Löcher dafür nicht passgenau waren, konnte man zum Glück ausbessern, haben die Platte einfach nochmal 2 cm abgesägt und dann passte sie. So konnte Ich mir den Weg zum Baumarkt nochmal sparen und kann morgen die Wand wieder streichen.

Hoffentlich sitzt dannach auch die Steckdose fest in der Dose, zwar sollte man Sie mit Schrauben befestigen, diese dann in den davorgesehenen Löchern verschraubt werden, aber ich bin da etwas misstrauisch, da die Dose ja nur sozusagen ein wenig hält, sprich wenn man dann die Steckdose wohl etwas zu kräftig ziehen würde, könne die Dose abgehen und das ganze ist dann locker. Werde Sie wohl wieder mit den Reissklammern (oder wie Sie heissen) die an der Steckdose sind befestigen, hoffentlich hält es dann wieder so wie vorher. Oder siehst du noch eine weiter Möglichkeit dazu?

Grüße

Ist mehr oder weniger an der Steinwand nur eine Holzlatte und dann ist die Rigipsplatte darauf, der Abstand ist ungefähr so breit wie die der schwarzen Gerätedosen, die darauf waren, ich denke das sind 40 mm Dosen, habe ich jetzt nicht gemessen. Trotzdem danke für den Tipp!!

Wurde jetzt wieder so verbaut wie ich oben beschrieben habe, sprich in den alten Zustand. Hoffentlich geht dass dann gut mit den Steckdosen, da die wohl nicht an der Dose verschraubt werden können (womöglich hält das nicht ganz und die Dose wird lose) und ich diese dann mit den Reissklemmen (oder wie diese heissen) von der Steckdose festmachen werde. Hoffen wir auf das beste!!

Grüße

Es gibt Verlängerungskrallen(nur beim Elektrogrosshandel).
Oder Schrauben von der Firma Kaiser.
Sind im Durchmsser ca. 2mm und bis zu 50mm lang. Passen in die Löcher der Schalterdose.
Weiss nicht ob es die im Baumarkt gibt.

Bis dann, schönes Restwochenende.

Hallo,

also genau könnte ich dies auch nur sagen wenn ich vor ort wäre!
Ich nehme mal den fall an, dass genügend platz zwichen hohlwand und den dosen sind, sodass die orangenen hohlwanddosen die bessere alternative wären! dass sind sie ohnehin!
Es wäre ganz wichtig darauf zu achten dass die löchen nicht zuu groß ausfallen, sonst halten die dosen nicht richtig, da sie nur mit zwei krallen an die platte herangezogen werden!
normalerweise bohrt man die dosen mit einem 68mm dosen senker,aber auch nur mit diesem und keinem anderem!
wenn schon löcher vorhanden sind, aber noch zu klein, dann bitte mit einer holzraspel rund ausraspeln, und öfter mal probieren ab die dosen passen!

nächster schritt!
die drähte sind bestimmt viel zu kurz! dies bitte nur mit steckklemmen verlängern! kleine mengen gibt es im baumarkt zu kaufen!und dann mit längeren drähten verlängern, dazu einfach ein stück kabel abisolieren und die drähte einstecken!

nun die drähte in die dosen, dosen befestigen steckdosen drauf und fertig ist die heile welt :o)

falls die dosenlöcher zu groß sind und die hohlwanddosen reinfallen, hilft hier nur zwei möglichkeiten! neue gipsplatte rein und die löcher bohren wie oben beschrieben! oder, das lochen viel größer ausschneiden, den hohlraum oben unten an den seiten mit papier ausstopfen und dann mit gips gut ausfüllen, zuvor nicht vergessen die drähte zu verlängern. dazu einfach das kaben nur fünf cm ab manteln und den rest lange genug rauskucken lassen!
die dosen dann in den gips einsetzen und beiputzen!

solche senarien gibt es öftermal im elektrohandwerk, also erprobt!

viel spass beim werkeln, würde mich auf eine rückmeldung freuen!

Gruß, der Kabeldesigner !

Ps: man kann aber auch zu allem wirklich viel schreiben ;o)

Hallo,

danke für den Tipp!
das mit den Hohlwanddosen hat sich denke mal erstmal erledigt. Falls ich in den nächsten Tagen die Dosen nicht fest bekomme, werd ich diese wieder rausschmeißen und orange Hohlwanddosen besorgen und diese entsprechend versuchen dort einzubauen.

Das mit den Kabeln ist bereits gemacht worden, was mich allerdings fraglich machte, was der Elektriker oder wer dies gemacht hat an diesen Tag wohl genommen hat, da mir auffiel dass in der einen Ecke wo die neue Wand nun drauf ist und die andere Wand insgesamt 6 Steckdosen zeigt, und diese alle miteinander parallel verbunden sind, auch mit den Rest des Zimmers. Ist dass denn nicht etwas viel? Ich kenne das ja so, dass die Steckdosen alle eine eigene Zuleitung haben (ausgenommen jetzt die doppelten, da wäre es ja Unsinn) und diese dann zu einer Abzweigdose oder ähnlichen führen, wobei diese dort auch wieder alle zusammenkommen und einfach parallel angeschlossen werden. Oder liegt es einfach am Altbau dass dies so gemacht wurde früher?

Auf jedenfall hoffen wir erstmal dass meine „Werke“ Ihren Dienst tun, ansonsten werde Ich deinen Rat bevorzugen!

Ist nun das zweite Mal schon dass wir auf ein Kabel gestoßen sind, beim ersten Mal war es aber sogar eine Hauptleitung, das war nicht mehr lustig, zum Glück kam ein guter Bekannter und konnte dies noch mit Muffen wieder instant setzen. Aber immer wieder ärgerlich wenn man seiner Fantasie freien Lauf lässt und man etwas an die Wand schrauben will aber dann nicht weiss wo nun die Kabel verlaufen und buff, Sicherung draussen…

Grüße

„3-4 Schrauben“ hört sich für mich nach Bastellösung an.
Angemessen bei Rigips sind normalerweise nur Hohlwanddosen. Ich selbst habe aber auch schon die normalen, schwarzen Unterputzdosen verwendet. Da aber nur so dass die Unterputzdosen sehr weit aus der Wand herausragten und mit der Rigipsplatte eben, oder fast eben, abschlossen.
Bei ihnen dürfte das aber nicht in Frage kommen da der Abstand Wand – Rigipsplatte zu groß sein dürfte.
Sind wir wieder bei den Hohlwanddosen…

Nach meiner Ansicht ist die Hohlwanddose (Orange) die richtige Lösung.
Dazu gibt es den passenden Dosenfräser in Baumarkt.
Viel spaß bei der Arbeit.

Gruß Bodenseeschnake

Hallo pyromaniac17,
genauso wie Wolfgang verstehe ich nicht so ganz wie Du die 2. Schalterdose an der 1. befestigt hast.
Aber egal. Die Steckdose würde ich auf jeden Fall zusätzlich mit den Krallen befestigen. Du könntest sogar mit kurzen Schrauben (die kaum länger sind wie die Rigipsplatte dick ist) und kleinem Kopf den Blechrahmen der Steckdose mit der Platte verschrauben.
Mit den besagten Putzausgleichsringen hättest Du auf jeden Fall Halt an der alten Schalterdose gehabt, sofern diese anständig eingegipst ist.
Diese Ausgleichringe sind auch gegen Spannungsverschleppungen.
Bsp.: Die Schalterdose ist nicht bündig mit der Wandoberfläche und Du beschädigst versehentlich mit den Krallen der Steckdose die Isolierung einer spannungsführenden Ader.
Angenommen die beschädigte Ader berührt dann die vergipste Wand, weil die isolierte Schalterdose zu tief sitz, hast Du Spannung auf Deiner ganzen Wand.
Mit den parallel geschalteten Steckdosen ist relativ normal
(hat halt jemand am Kabel gespart) wenn auch nicht schön.
Da der ganze Strom eines großen Verbrauchers (im schlechtesten Fall an der letzten Dose) über die Kontakte aller anderen Steckdosen auch fließt. Wenn dann da noch eine schlechte Klemmstelle ist, dann kann schon mal was schmoren.
Manche Elektriker benutzen z.B. keine Abzweigdosen mehr, sondern verklemmen alles immer in den tiefen Schalter-abzweigdosen.
Aber wie schon ein anderer meint, über dieses Thema kann man viel schreiben.
Gruß
DH

Nun stell Ich mir die Frage ob man dies wieder so machen kann
wie es vorher war, oder ob sich da lieber die „orangfarbenen“
Hohlwanddosen besser dafür eignen.

Zwar sind schon entsprechend die Löcher auf der Rigipsplatte
wieder gefräst worden, passen allerdings nicht so richtig,
müsste noch etwas nachgebessert werden.

Aber ist dies denn sinnvoll, oder sollen wir lieber
Hohlwanddosen an die Platte befestigen?

Danke schonmals im Vorraus für eure Antworten!!

Also ich würde es nicht so machen, wie es vorher war.
Denn das ist in meinen Augen eine Notlösung, oder wie man auch sagt: EIN MURKS.
Verwende die dazu die dafür geeigneten Hohlwanddosen.
Gruß harry_65

Hallo,

Ich würde hier auf jeden fall eine Installation mit Hohlwanddosen empfehlen, ist hier leichter anzuwenden und Fachgerechter da die UP Dose doch sonst etwas in der Luft hängen würde.

MFG
Flo

Moin, ich würde zu einer orangenen Hohlwanddose raten da die genau für diesen einsatzort auch geeignet ist. Die andere Lösung sehe ich als Pfusch an. Und solche Dosen kosten ja auch nicht die Welt.

Ich hoffe das ich dir weiter helfen konnte.