Geräuschdämmung mit Styropor-Platten?

Hallo zusammen,

ich habe eine Wissens-Frage zu einem Thema, von dem ich noch nicht viel weiss: Momentan wohne ich in einem Altbau (60’) und habe - leider im Schlafzimmer - die Wand zum Nachbarhaus und recht laute Nachbarn. Um das Problem zu beheben (die Nachbarn lassen sich nicht beheben) möchte ich die Wand dämmen.

Momenten tendiere ich dabei zu Styroporplatten mit einer Dicke von 20mm, entweder mit Kleber oder Rotband auf der ganzen Wand angebracht. Der Optik wegen würde ich das Ding auch gerne übertapezieren. Die Styropor-Platten kosten dabei etwa 40€ („Styropor EPS 035 DEO/WAB“).

Meine Fragen dazu: Habe ich eine reelle Chance, dass eine solche Dämmung zum Erfolg führt? Welche bezahlbaren Alternativen gibt es, die ihr mir empfehlen könntet? Bringe ich das Styropor besser mit Kleber oder mit Rotband an? Muss ich vorher jegliche Tapete runterholen? Kann ich Styropor ganz normal übertapezieren?

Vielen Dank für eventuelle Antworten!

Hallo Stefan
Ich weiss nicht, wer dir den Floh ins Ohr gesetzt hat, dass man mit Styropor ein Akustik-Problem lösen könnte. Wenn du damit Wärme dämmen möchtest, bist du richtig. Schau dir mal auf den Seiten von Knauf Systeme der Akustik an, die sind weder einfach noch mit 40.- Euro zu bewerkstelligen, zumal viele Schwingungen auch über den Boden und Decke übertragen werden. Eine Vorsatzschale wird sicher eine Geräuschdämmung erzielen, aber nie das Gewünschte erreichen.
Viel Spass

Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Diese Behältnisse, wo stinknormale Hühnereier drin sind (wie heißen die eigentlich)an die Wand „genagelt“, darüber dein Styropor, hast du Schall und Wärmedämmung. Danach wahrscheinlich eine Eierallergie oder mehrere Kinder.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Christian,

danke für deine schnelle Antwort. Auf der Seite von Knauf habe ich zwar einiges gefunden, das wirkt aber nicht so, als ob es in mein Budget passt. Gibt es da noch eine andere Möglichkeit?

An die Eierkartons habe ich auch schon gedacht, aber dadurch (insbesondere noch mit einer Schicht Styropor drauf) gehen mir sicherlich 10cm des Raums verloren.

Viele Grüße,

Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

Diese Behältnisse, wo stinknormale Hühnereier drin sind (wie
heißen die eigentlich)an die Wand „genagelt“, darüber dein
Styropor, hast du Schall und Wärmedämmung. Danach
wahrscheinlich eine Eierallergie oder mehrere Kinder.

Das ganze kann man sich auch gleich sparen, Eierkartons bringen nix in Punkto Schalldämmung.

Gruß
diemaus

Styropor-Trittschall-Dämmplatten finden u.a. im Wohnungsbau unter Estrichen Anwendung.
An der Wand allerdings werden sie keinen Nutzen bringen.
Eierkartons ebenfalls nicht, es sei denn, sie würden an der Seite der Nachbarn angebracht. Ob hier ein „freundliches Gespräch“ mit ihnen dazu führen würde oder könnte, dass diese ihr (?)-Zimmerwand verschandeln, ist allerdings fraglich.

Schallübertragung findet weitergehend über mehrere Formen statt. Wer schließt aus, dass der störende Schall nicht über den Boden bzw. die Stahlbeton-Deckenkonstruktion geführt wird?

Bringe ich das Styropor besser mit Kleber oder mit Rotband an?

Diese Methoden bringen mit Sicherheit nicht den erhofften Erfolg.
Alternative Ausführungsvarianten, welche eine erhebliche Verbesserung der Situation erwarten lassen: keine bekannt.
-.-.-.-
Mit tröstendem Gruß: - Klaus -

Hi Stefan,

wenn du wirklich was erreichen willst auf Selbstbauwege,
musst du die Wand von der Decke bis zum Fußboden mit Steinwollematten (5 cm dick) bedecken (kannst sie mit Teppichklebeband an die Wand pappen) und darauf dann Rigips-Platten (1 bis 1,5 cm dick) montieren.
Wenn du diese Platten (werden in Längen von 2,5 bis 3 m geliefert) passend zuschneidest und senkrecht hinstellst, halten sie fast von selber zwischen Fußboden und Decke eingeklemmt.

Gruß
BT

Hi BT,

das hört sich nach einer für mich machbaren Lösung an. Habe heute mal mit einem (ehem.) Bauingenieur gesprochen, der mir, wenn ich das richtig verstanden habe, Styropor-Hohlraum an der Wand und darauf massiven Steinplatten (oder so ähnlich) geraten hat. Das ganze würde ungefähr genauso breit werden. Die Steinwolle wäre dann praktisch die Alternative zum Styropor. Deckt sich dies etwa mit der Anwendung von Vlies oder Filz dazwischen?

Gibt es eine Möglichkeit, zurecht geschnittene Platten und Steinwollmatten per Internet zu ordern? Ich müsste dann zwar eine Spedition bezahlen, aber wenn ich eine gute Aussicht auf Lösung des Problems habe, ist es mir das Wert.

Viele Grüße,

Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Klaus,

danke für deine Antwort. Ein freundliches Gespräch mit den Nachbarn wird kaum stattfinden können. Die Schallübertragung findet (meiner nicht-fachlichen Meinung nach) direkt über diese Wand statt. Bis vor einigen Wochen hatte ich mit dem Raumschall da kein Problem. Vermutlich haben die blos ihre Schränke von der Wand weggestellt und dafür da einen größeren Tisch stehen. Daher würde ich eine weitere Übertragung durch Träger / Balken, Decken oder Boden als geringfügig einstufen.

Viele Grüße,

Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

passender Weise haben wir einen großen Stapel Eierkartons vor etwa 4 Wochen weggeschmissen. Wenn die Dinger nun sinnvoll gewesen wären, wäre das natürlich DER Gau schlechthin.

Viele Grüße,

Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Stefan,

das hört sich nach einer für mich machbaren Lösung an.

machbar bedeutet in deinem Fall aber keineswegs erfolgversprechend :frowning:

Habe
heute mal mit einem (ehem.) Bauingenieur gesprochen, der mir,
wenn ich das richtig verstanden habe, Styropor-Hohlraum an der
Wand und darauf massiven Steinplatten (oder so ähnlich)
geraten hat. Das ganze würde ungefähr genauso breit werden.
Die Steinwolle wäre dann praktisch die Alternative zum
Styropor. Deckt sich dies etwa mit der Anwendung von Vlies
oder Filz dazwischen?

Du kannst das machen, kannst auch Teppich an die Wand nageln oder diese Eierkartons. Das mindert m.E. nur deine akustische Wandabstrahlung.

Es kann sein, k.A. mindert evtl. auch die Akustikwolke der Nachbarn, aber wenn der Schall u dir nicht durch die Wand sondern Boden, Decke kommt, nutzt es halt nix.

Gibt es eine Möglichkeit, zurecht geschnittene Platten und
Steinwollmatten per Internet zu ordern? Ich müsste dann zwar
eine Spedition bezahlen, aber wenn ich eine gute Aussicht auf
Lösung des Problems habe, ist es mir das Wert.

Zurechtgeschnittene Platten und Wolle kommen dir entgegen wiel du wohl kein Cuttermesser hast, aber die Lösung des Problems ist m.E. noch nicht gegeben dadurch daß das Zeugs angebracht wurde.

Apropos, Rigibsplatten einklemmen zu wollen, empfinde ich nicht als gute Idee.

Es tut mir leid, mit deiner Problematik müssen viele leben, akustikmäßig gehören sehr viele Häuser abgerissen.

Das wo ich wohne auch *anfüg* Da hört man echt alles :frowning:

Gruß
Reinhard

Hallo Stefan,

OK, die Nachbarn sind nun einmal da- kann man(n) nix machen
Die Wände mit Styropor bekleben, wow gleich mit 20 er Platten, na die müssen ja echt laut sein :smile: ( mit Styroporkleber, endweder in Säcken zum selber anrühren ist billiger als fertigen Kleber aus dem Eimer) ist nicht sooooo toll, da deine Wand nicht mehr Atmen kann, d.h.
es könnte im laufe der Jahre zu Schimmelbildung kommen!
Übertapezieren kann man Styropor, aber dazu müßten die Platten ganzflächig mit Putz überzogen und geglättet werden, da ja Styropor bekanntlich weich ist ( außer natürlich, Hartschaumplatten )
und dann kann man natürlich übertapezieren, ABER vorher das Verputzte natürlich grundieren ( Lösemittelfreier Tiefengrund )

Wir hatten das auf Baustellen schon mal, zwar mit Styropor der ganz ganz dünn war, aber wir wurden zu dem Kunden gerufen, weil er überall Stockflecken auf der Tapete bekam, zudem war das auch im Schlafzimmer, und dort ist ja bekannlich die Luftfeuchigkeit am höchsten…

Du wirst bestimmt später beim Auszug deine Platte wieder entfernen müssen…

Versuche doch einfach mit den Nachbarn zu leben, is schwer weiss ich, hatte ich auch schon mal…aber mit der Zeit vermisst man was, wenns denn mal leise ist!!!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

@ernieundbert:

Wir hatten das auf Baustellen schon mal, zwar mit Styropor der
ganz ganz dünn war, aber wir wurden zu dem Kunden gerufen,
weil er überall Stockflecken auf der Tapete bekam, zudem war
das auch im Schlafzimmer, und dort ist ja bekannlich die
Luftfeuchigkeit am höchsten…

darüber habe ich auch schon nachgedacht. Wir hatten schon an verschiedenen Stellen der Wohnung Probleme mit Schimmelpilzen, jedoch noch nie in diesem Teil der Wohnung. Und in diesem speziellen Zimmer ist rein garnichts. Ich habe die Hoffnung, dass es auch so bleibt. Die Wände sind absolut trocken.

Bei einem Auszug die Platten wieder zu entfernen wäre nicht soo schlimm. Bis dahin würde ich das in Kauf nehmen.

Versuche doch einfach mit den Nachbarn zu leben, is schwer
weiss ich, hatte ich auch schon mal…aber mit der Zeit
vermisst man was, wenns denn mal leise ist!!!

Naja, ich bin viel gewohnt, was Nachbarn angeht. Der Typ, der drei Stockwerke drüber regelmäßig nach Disko-Besuchen weitergefeiert hat. So dass die Fenster bei mir vibrierten. Oder die russische Familie mit dem alkoholkranken Vater und seinen Kumpels. Aber darauf habe ich einfach keinen Bock. Wenn ich es lösen kann, dann werde ich es lösen. :wink:

@Reinhard:

Apropos, Rigibsplatten einklemmen zu wollen, empfinde ich nicht
als gute Idee.

Welche Alternative würdest du mir zu Rigibsplatten empfehlen?

Es tut mir leid, mit deiner Problematik müssen viele leben,
akustikmäßig gehören sehr viele Häuser abgerissen.

Das wo ich wohne auch *anfüg* Da hört man echt alles :frowning:

Ja, kann mir das gut vorstellen. Entspricht auch dem, was man so von Bekannten hört. Aber irgendwo sollte man ja nachbarschaftlich Rücksicht aufeinander nehmen. Ich gebe mir da Mühe, die anderen nicht. Für mich sehe ich die Lärmschutz-Lösung als einzigen Ausweg.

Sollte ich denn die Steinwolle bzw. die dadrauf zu packenden Stein- oder Rigips-Platten per Internet ordern oder zum Fachmarkt in der Nähe? Führt ein normaler Baumarkt sowas? Wo habe ich denn eher eine Chance, keine Paletten abnehmen zu müssen? Die Standard-Maße passen so wunderbar schlecht, dass ich etwa 40% Überschuss hätte.

Viele Grüße,

Stefan

p.s.: Erstaunlicherweise ist es Heute Abend ruhig. :wink:

Hallo Stefan,

@ernieundbert:
darüber habe ich auch schon nachgedacht.

Mit Ausnahme des ersten Satzes von ernieundbert:
OK, die Nachbarn sind nun einmal da- kann man(n) nix machen
solltest du überhaupt nicht darüber nachdenken.
a) Styropor für die Schalldämmung zur Nachbarwohnung ist Unsinn.
b) Du schreibst hier von einer Wand zur Nachbarwohnung, nicht von einer Außenwand oder Dachgeschoß. Schimmel ist im Zusammenhang mit deiner geplanten Massnahme Schalldämmung daher kein Problem.

@Reinhard:

Apropos, Rigibsplatten einklemmen zu wollen, empfinde ich nicht
als gute Idee.

Welche Alternative würdest du mir zu Rigibsplatten empfehlen?

Keine Alternative zu Rigipsplatten, nur das Einklemmen ist kritisch zu sehen. Dadurch werden Schallbrücken geschaffen, die dein Problem evtl. verstärken.

Sollte ich denn die Steinwolle bzw. die dadrauf zu packenden
Stein- oder Rigips-Platten per Internet ordern oder zum
Fachmarkt in der Nähe?

Ohne entsprechendes Ständerwerk als Unterkonstruktion geht es nicht. Dazwischen den Dämmstoff, darauf die Platten. Anstelle Steinwolle würde ich sog. Trennwandplatten verwenden.

Führt ein normaler Baumarkt sowas?

Ja.

Die Standard-Maße passen so wunderbar schlecht, dass
ich etwa 40% Überschuss hätte.

Du kannst Mineralwolle und GK-Platten zuschneiden. Entsprechend dann die Menge im Baumarkt kaufen.

p.s.: Erstaunlicherweise ist es Heute Abend ruhig. :wink:

Die lesen vermutlich mit :smile:
Grüße
BW

Hallo BW, Hallo Stefan,

Anstelle Steinwolle würde ich sog. Trennwandplatten verwenden.

Es gibt im Baumarkt viele vorgefertigte Sachen, sogar fertige „Trockenbauwände“…

p.s.: Erstaunlicherweise ist es Heute Abend ruhig. :wink:

Die lesen vermutlich mit :smile:

You made my day!

BT

Hi Stefan,

Je nach dem ob deine Geräusche höhere Töne (Sparache) oder tiefere Töne (Bass-Musik) mehr enthalten, empfiehlt es sich die Schalldämmmaterialien auszuwählen. Steinwolle in Verbindung mit Steinplatten ist gut gegen tiefe Töne, Leiichtdämmwolle / Vlies in Verbindung mit Rigipsplatten ist besser für höhere Töne.
Aber Steinplatten wirst du in der Wohnung nicht montieren können, sind doch viel zu schwer :wink:
Und die Rigips-Platten stellst du unten am Boden auf eine Schiene aus speziellem Weichschaum, der sehr stabil ist aber doch elastisch (schaut aus wie Styropor, nur etwas gelblicher, besteht aus feineren Kügelchen und hat geschlossene Poren), und oben an der Decke auch so was. Kannst du mit Acryl aus der Pistole kleben und abdichten.
Zusätzlich solltest du jede Platte wenigstens mit 6 langen Schrauben durch die Dämmwolle in der Wand festschrauben.

Gruß

BT