Geräusche vom Kühlschrank Blomberg KFK1380x

hallo,

habe mir eine neue küh/gefrierkombination gekauft. Blomberg KFK 1380x. Die ist nur sehr laut. das geräusch kommt, wenn der kompressor anspringt, in wellen und wird immer lauter. nach ca 25-30 Minuten hat das gerät den höhepunkt erreicht,keine gleichmässigen geräusche. wie fliessendes wasser oder luft in den leitungen mit leichtem scheppern, dann ist ruhe. man hört es in ca 8m entfernung noch, selbst beim fernsehen, nachts küchentür schliessen, sonst keinen schlaf!!! mit allen geräten vorher hatte ich keine probleme, war mir auch nicht bewusst, dass man auf lautstärke bei einem kühlschrank achten muss. blomberg sagt, bis 50 dB muss ich ertragen, egal wie unangenehm der krach ist. sie können mir aber nicht sagen, wie laut ihre geräte sind, müssten sie auch nicht. ich sei zu empfindlich und mein haus sei wahrscheinlich hellhörig!!! ein arroganter Blomberg-kundendienst und ein nur mit einem geräuschemessgerät bewaffneter, achselzuckender kundendienstmonteur treiben mich zur weissglut. gemessen wurden in der spitze über 50 dB. ob das bei einem neuen gerät, was sie mir zum austausch angeboten haben, auch so sei, kann mir niemand sagen. dann würde ich das teil zurückgeben. deshalb hoffe ich hier eine antwort zu bekommen…

vielen dank im voraus, auch für die geduld beim lesen.

Hinter dem Kühlschrank, dort wo die Antriebseinheit sitzt, ist ein Rohr nicht fest.
Es vibriert, wenn der Kompressor läuft. Mal mehr, mal weniger. Also Kühlschrank freilegen und laufen lassen. Dann siehst Du, was da los ist. Danach entweder wegbiegen oder festbinden.

Hallo Stefan,

zunächst zur Lautstärke:
Die meisten Hersteller setzten den Grenzwert zwischen 42-47 dB, typisch bei 45 dB. Das können die Hersteller machen wie sie wollen, es gibt keine Vorschriften.

Diese Geräusche sind bei den FCKW und! FKW freien Geräten sehr sehr verbreitet. Die Ursache liegt in den chemischen und physikalischen Eigenschaften des umweltfreundlichen Kältemittels.
Ein Großteil der Geräusche entstehen im Verdampfer (das Gluckern, „Luft in der Wasserleitung“). Erfahrungsgemäß lassen sich diese Geräusche nicht dämpfen oder beseitigen.
Das Geräusch „in Wellen“ könnte aber auch im Rohr das zum Verdampfer führt entstehen.
Um das herauszufinden stell dich hinter das Gerät (wenn es gerade Krach macht) und halte mal das dickere Rohr das aus dem Motor kommt fest (probiere auch mal die anderen Rohre, die könnten vibrieren). Wenn dann das Geräusch besser wird, hast du eine Möglichkeit dein Situation zu verbessern.

  1. um das gesamte Rohr (nur das dicke) eine Isolation anbringen.
    (ähnlich wie die Isolation um ein Wasserrohr, nur kleiner)

  2. (besser) von einem großen deutschen Kühlgeräte-Hersteller gibt es eine knetartige Masse (schwer, klebrig, nicht austrocknend) die genau um die Stelle geknetet wird wo das Kapillarrohr in das Verdampferrohr (kurz hinter dem Motor) eintritt. Das wird zum Teil schon im Werk gemacht.

Ich mache oft sogar beides.

Übrigens, wenn dir Blomberg schon ein neues Gerät anbietet, solltest du das auch machen. Mit ein bisschen Glück ist das neue Gerät deutlich leiser.

Viel Erfolg
Frank

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Um Himmels Willen nichts nachträglich isolieren, was nicht vom Werk isoliert war.
Du greifst in den Kühlkreislauf ein und veränderst den Kreislauf. Müßte irgendetwas isoliert sein, hätte das Werk dies getan.

Um Himmels Willen nichts nachträglich isolieren, was nicht vom
Werk isoliert war.
Du greifst in den Kühlkreislauf ein und veränderst den
Kreislauf. Müßte irgendetwas isoliert sein, hätte das Werk
dies getan.

Hallo Werner,

damit hast Du natürlich recht. Aber ich mache das im Auftrag des Herstellers. Die Isolation beziehe ich direkt vom Hersteller zu genau diesem Zweck.
Außerdem habe ich ich geschrieben, daß man das dickere Rohr außerhalb des Kühlraumes isolieren kann. Dieses Rohr führt zum Verdampfer und wird im Betrieb evtl. kalt. Also ist hier eine Isolation problemlos. Diese Rohr ist bei den meisten Modellen schon vom Werk her isoliert (allerdings nicht zur Geräuschdämpfung).
Aus Kostengründen wird diese Isolierung aber möglichst kurz gemacht bzw. manchmal auch ganz weggelassen.

Gruß Frank