Hallo,
gibt es noch Alternativen zu „you are welcome“, wenn ich ausdrücken möchte, dass ‚etwas keine Umstände machte‘, dass es ‚gern geschehen ist‘ ?
Danke!
Gruss,
Nicole
Hallo,
gibt es noch Alternativen zu „you are welcome“, wenn ich ausdrücken möchte, dass ‚etwas keine Umstände machte‘, dass es ‚gern geschehen ist‘ ?
Danke!
Gruss,
Nicole
Hallo Nicole,
vielleicht ist es ja nicht ganz dasselbe, aber wie wäre es mit
„it was a pleasure for me“?
(Kommt sicher noch mehr und Passenderes von den Anglisten.)
Gruß
Irene
Hallo Nicole,
es geht auch: „Don’t mention it!“
Grüße
Jana
my pleasure o.w.T.
my pleasure
Hallo Nicole,
wenn’s ganz umgangssprachlich sein soll/darf, tut’s auch ein einfaches „sure!“, was ich in USA/Kanada schon häufig gehört habe. Das lernt man wahrscheinlich in keinem Sprachkurs, ist aber sehr verbreitet bei den „mundfaulen“ Amis… ;o)
Gruß
„Raven“
Umgangssprachlich und leger heisst’s auch manchmal „no problem“.
Grüsse
Moni
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi -
Man kann unter den folgenden waehlen, darauf ankommend, wer (Geshlecht, Alter) man ist, wem man anspricht, unter welchen Umstaenden und wofuer man bedankt wird:
You’re welcome
No problem
Glad to
My pleasure
Sure
Certainly
Happy to do it
I’m glad to be of help
I was glad to be of help
I was happy to be of help
Glad to be of help
No thanks are necessary
You are certainly welcome
You are more than welcome
You are certainly more than welcome
I was glad to do it
uh-hmmm (mit einem leichten Laecheln „gesungen“ Genuegt, z.B. wenn man dafuer bedankt wird, dass man die Tuer fuer einen/e Andere offen gehalten hat)
Don’t worry about it
It’s nothing
Don’t give it a thought
Don’t give it another thought
Man kann auch zwei zusammensetzen. Oh, you’re welcome. Don’t worry about it.
Es gibt wohl andere…aber zur Hauptsache, was waehlt man als Auslaender, das fuer alle moegliche Situationen das Beste ist…lasst mich mal ueberlegen…
… (Ueberlegung im Gange)…
…
So was gibt es nicht.
Es kommt darauf an, wie „schwer“ der Dienst war, wofuer man bedankt wird.
Hat man wirklich geholfen, dann waehle unter den „Laengeren.“
War die Hilfe nichts besonders, dann waehle unter den „Kuerzeren.“
Praktisch gesehen, wenn man als Tourist nur eine hoefliche Antwort parat haben will, der soll bei „you’re welcome“ bleiben.
Falls Betonung in Ordnung waere, dann „you’re very welcome.“
Wenn man unter den Einheimischen selber wohnt, der soll machen, was die anderen um einen machen -angesichts der Situation. z.B. Ein junger Mann wuerde eher wohl „Sure“ oder „No problem“ benutzen, wenn er mit einem anderen jungen Mann spricht. Er wuerde wohl etwas anderes waehlen, wenn er eine junge Dame anspricht. Aeltere Damen wuerde eine der laengeren Phrasen mit „you’re welcome“ verwenden.
Everybody confused? Then my job here is done. Up, up and away.
Jim
Hi -
Hi -
Natuerlich habe ich einige Phrasen vergessen. Die Vorschlaege der Anderen sind alle durchaus moeglich und ich vergass eigentlich eine der nuetzlichsten: „don’t mention it.“
Auch moeglich, faellt es mir gerade ein:
No biggie
Ain’t no thang
No big whoop
Ich lasse es Eurer Phantasie, wer wem wann sowas sagen koennte.
Jim
Hi Kroeti,
im British English würde ich außerdem noch hinzufügen:
that’s (quite) all right!
Natürlich die "t"s am Ende nicht aussprechen
ciao
erik
Danke an Alle! ewT
…erstmal Lesen und Sternchen verteilen…
Etwas spät vielleicht, aber ich bin neu hier.
Freundlicher ist :You are welcome oder mundfauler: welcome
das wird auf Tagungen und bei Kongressen von netten Menschen als Floskel benutzt
Gruß Gaby
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]