Hallo Leute,
bei uns (Doppelhaus mit 4 Parteien, 3 Jahre alt) liegt das WC neben der Küche. Wenn wir die Dunstabzugshaube nutzen - nur dann - , ist im WC nebenan immer ein unangenehmer Geruch nach Abwasser zu riechen. Im WC befindet sich kein Fenster. Die Dunstabzugshaube ist beim Einbau mit einem Abluftrohr nach außen verbunden worden. Daher können wir uns nicht erklären, warum es dann im WC riecht. Die Installationsfirma hat leider auch keine Ahnung.
Hallo!
das kann ich mir im Moment auch noch nicht erklären .
Einen direkten Zusammenhang kann es nicht geben, wenn die Haube direkt nach draußen fördert. Also direkt durch die Außenwnad der Küche ? Nicht in einen Schacht über Dach etwa ?
Das innenliegende WC hat doch sicherlich so eine Entlüftung über einen Schacht zum Dach hin ?
Kanalgeruch kommt aus den Rohren, aber da ist ein Siphon davor, wo bestimmter Wasserstand den Geruch aussperrt.
Durch falsche Installation kann Unterdruck entstehen, dann ist das Sperrwasser weg und Geruch hat freie Bahn .
Aber den Zusammenhang mit Abzugshaube sehe ich hier nicht.
Teste es mal aus :
Mache das Küchenfenster auf, wenn Haube läuft und prüfe dann ob sich am Geruch im WC etwas verändert .
Als Denkansatz:
Eine starke Abzugshaube könnte über die WC-Entlüftung vom Dach des Hauses her Luft von den Strangbelüftern des Abwassersystems her Geruch ansaugen.
Mit dem Fensteröffnen in Küche wirkt man dem entgegen und kann diese angedachte Ursache ausschließen.
MfG
duck313
nur Klo oder auchDusche?
Es ist denkbar, dass die (Entlüftung der) Abwasserleitung nicht 100% dicht ist und durch den Unterdruck der Abluftanlage geruchsbelastete Luft aus dem Abwasserrohr angesaugt wird.
Eben auch besonders dann, wenn Türen und Fenster dicht geschlosen sind.
Der Luftdurchsatz einer ordentlichen Küchenabluftanlage ist enorm.
WC 1x2 m²
danke, das mit dem Küchenfenster werden wir mal ausprobieren. Aber seltsam ist es trotzdem.
Da die Abzugshaube nur mit einem Rohr nach draußen verbunden ist, kann ein Abwasserrohr m.E. nicht involviert sein oder verstehe ich Deine Antwort nicht richtig?
Nein, ist nicht seltsam, bei entsprechendem Unterdruck in den Räumen kann es Kanalgase auch durch die Geruchsverschlüsse drücken
Du hast „nicht 100% dicht“ übersehen?
Das kann insbsondere ein Abwasserleitungs- Ent- und Belüftungsrohr sein, ohne dass es zu Wasseraustritt kommt oder im „Normalbetrieb“ eine Geruchsbelästigung spürbar wird.
Hallo,
mein Tipp ist, wie andere Antworter auch schon angedeutet haben, dass durch den Unterdruck, den die Dunstabzugshaube erzeugt, Kanalisationsgase durch irgendwelche Geruchsverschlüsse (WC, Dusche, Badewanne, Bodengulli) eingesaugt werden.
Abhilfe schafft dann nur in der Küche (oder einem anderen verbundenen Raum) solange das Fenster anzukippen, dann kann das nicht mehr passieren.
Grüße,
Grünblatt
Hallo!
Du wohnst in einem Neubau, der hohe Standards bezüglich der Dichtigkeit der Au0enhülle (Wände, Fenster, Türen) erfüllt. Woher bekommt die Abzugshaube ihre Frischluft ?
Die Luft die sie nach draußen fördert (das ist eine Riesenmenge !) muss irgendwoher nachströmen, sonst entsteht im Haus ein Unterdruck bzw. sie wird laut und fördert gar nicht genug Wrasen heraus.
Üblich wäre Zuluft unterhalb des Austritts am Mauerdurchbruch. Sonst wäre auch ein Lüftungsschlitz in der Küchentür denkbar (hat aber nicht den selben Effekt)
Wenn Haube läuft spürt man dort einen kräftigen Luftzug, das ist die aus der Wohnung nachströmende Luft.
Und diese Luft zieht auch aus dem WC heraus. Ist dort etwas undicht (für Luft/Gas undicht, nicht unbedingt für Wasser! dann kann es zu Geruch kommen.
Das ist aber so oder so ein Fehler.
Die Dunstabzugshaube bekommt die Frischluft wohl aus dem Raum (offene Küche mit Essecke und Wohnzimmer, ca. 31 m²), obwohl sie an einem extra Rohr nach außen verbunden ist. Unmittelbar gegenüber (vom Ausgang der Räume im 90 Grad-Winkel) befindet sich das Gäste-WC. Die D-Haube müsste also die schlechte Luft quer durch den großen Wohn-/Essbereich aus dem geschlossenen WC und aus der elektrischen Abluftanlage heraus ziehen?
Nochmal, woher soll die Frischluft kommen ?
Wenn es keine eigene Nachströmöffnung hat, dann kommt es mehr schlecht als recht aus der Wohnung und die zieht sich dann aus allen Fugen und Ritzen Frischluft nach. Nun ist Wohnung aber extra dicht gebaut.
Folge- Luftleistung sinkt, Haube wird lauter als nötig, fördert aber wenig.
Hast Du eigentlich eine Ahnung, was Abzugshauben für eine Luftmenge absaugen ?
das sind mehrere 100 m³/h, 600 oder 800 m³/h sind völlig normal.
das heißt bei 31 m² Fläche = 80 m³ Volumen, es fände ein 8-10-facher Luftwechsel statt. gerade ausreichend bei starker Kochbelastung.
Das zieht Luft aus allen Räume der Wohnung, auch aus WC.
WC hat eine Entlüftung über Schacht zum Dach ? Und einen Ventilator zusätzlich da drin ?
Verschließe den noch mal provisorisch, klebe Gitter mit Folie und Klebestreifen rundum ab.
Dann kann von da keine Luft kommen (wenn es überhaupt der Fall wäre) und prüfe dann den Geruch im WC wenn Küchenabzug läuft.
wenn der Lüfter im WC keine Rückstauklappe hat dann könnte die Küchenabzugshaube von dort Luft absaugen und dann könnte der Geruch von dort kommen.
Nicht zwingend, aber wenn die Rohrstrangbelüfter des Abwasser in der Nähe auf dem Dach enden, dann wäre es möglich.
MfG
duck313